Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

RECHERCHE: Erstickt – Die grausame Gleichgültigkeit gegenüber Fischen

Diese neue Recherche deckt das Leiden der am meisten missbrauchten und getöteten Tiere der Erde auf.
Dezember 14, 2021 Aktualisiert: Februar 21, 2023

Animal Equality begab sich zum ersten Mal in Tilapia-Betriebe in Mexiko und deckte das Leiden dieser Tiere auf.

In Mexiko gibt es nach Angaben des Nationalen Dienstes für Gesundheit, Sicherheit und Lebensmittelqualität des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung “keine offiziellen mexikanischen Normen oder andere Vorschriften, die die hygienische Verarbeitung von Fleisch von Fischen und anderen Wassertieren regeln”, und die Nationale Kommission für Fischerei und Aquakultur (CONAPESCA) bestätigt sogar, dass die Fische außerhalb des Wassers dem Erstickungstod überlassen werden, obwohl sie nachweislich Schmerzen empfinden.

Unsere Ermittler*innen dokumentierten schockierende Szenen, die die grausamen Praktiken im Umgang mit den Fischen zeigen, unter anderem:

  • Babyfische, die gewaltsam behandelt, durch das Gewicht anderer Fische erdrückt und, wie die Weibchen, weggeworfen werden, da sie wirtschaftlich nicht rentabel sind;
  • bis zu 400 kg Fische, die in denselben Behälter gepackt und gegeneinander gepresst werden;
  • Kannibalismus: In einem der Betriebe gaben die Betreiber an, dass die Fische seit mindestens sechs Monaten nicht mehr gefüttert worden waren, so dass sie anfingen, sich gegenseitig zu fressen;
  • wie verletzte Fische in den Müll geworfen oder als Futter für andere Tiere verwendet werden;
  • wie die größeren 2-4 Jahre alten Fische auf dem Boden zurückgelassen werden, wo sie ersticken;
  • wie die Fische über einen Zeitraum von 6-8 Stunden von einem Becken in ein anderes umgesetzt wurden, wobei sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt waren und in so wenig Wasser gehalten wurden, dass sie sich kaum bewegen konnten und nach Luft schnappten.

Tötung bei vollem Bewusstsein

Abgesehen von den mangelhaften hygienischen und sanitären Bedingungen, unter denen die Fische in den untersuchten Betrieben leben müssen, ist es in der Branche üblich, dass sie ohne Betäubung getötet werden. Nur in einem Betrieb wurde versucht, sie mit Eis zu betäuben, was den Stress und das Leiden dieser empfindlichen Tiere jedoch nur verlängert hat. 

Auch werden die Eingeweide entfernt, während die Tiere noch bei Bewusstsein sind, und selbst danach zeigen einige von ihnen noch Lebenszeichen, indem sie ihr Maul öffnen, ihre Kiemen weiten und sich winden.

Fische fühlen

Laut Dr. Lynne Sneddon, Direktorin der Bioveterinärwissenschaften an der Universität Liverpool, empfinden Fische Schmerzen auf einem Niveau, das mit dem von Säugetieren vergleichbar ist. Und auch in ihrem Verhalten zeigen sie einige der gleichen Eigenschaften wie Säugetiere: Sie gehen Beziehungen ein, erinnern sich an ihre eigenen Handlungen, treffen Entscheidungen (d. H. sie bewerten Risiken und Vorteile), drücken Emotionen aus (erleben also positive und negative Gefühlszustände) und haben auch ein gewisses Maß an Bewusstsein.

Trotz dieser Beweise sind Fische in Mexiko rechtlich nicht geschützt. Das Bundesgesetz für Tiergesundheit erkennt sie nicht einmal als Tiere an, und die Normen, welche die Methoden für den Transport, die Betäubung und die Schlachtung von landwirtschaftlich genutzten Tieren festlegen, gelten für sie nicht. 

“Die Praktiken, die bei Fischen zur Zucht und zum Verzehr angewandt werden, würden als illegal gelten, wenn sie bei Landtieren wie Kühen und Schweinen angewendet würden, doch sie werden regelmäßig praktiziert, und es gibt keine Rechtsvorschriften, die dies verhindern”.

Dulce Ramirez, Direktorin von Animal Equality in México

Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen es Gesetze gibt, die die grausame Behandlung von Fischen verbieten, gibt es in Mexiko keine Vorschriften zum Schutz von Fischen – weder obligatorisch noch freiwillig – die nötig sind, um eine Zertifizierung zu erhalten. Das bedeutet, dass die Fische in die Hände von Menschen gegeben werden, die weder im Umgang mit ihnen noch in Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Arten geschult sind, was ihnen großes Leid zufügt.

Auch wenn ihre Schmerzensschreie für uns nicht hörbar sind, so ist doch klar, dass Fische Schmerzen empfinden und nicht leiden wollen.  

Unser Kampf für Gerechtigkeit wird nicht enden, bis alle Tiere in allen Ländern der Welt respektiert und geschützt werden.

Sie können schon heute einen Unterschied machen, indem Sie Tiere und tierische Produkte von Ihrer Speisekarte streichen. Und wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, auch zukünftig durch die Veröffentlichung von Undercover-Recherchen Licht ins Dunkel dieser Industrie zu bringen, dann spenden Sie bitte.


Aktuellste Neuigkeiten
August 19, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien.