Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Webseiten
animalequality.de
ianinmal.de
loveveg.de
shop.animalequality.de
Die vorgenannten Webseiten werden von Animal Equality Germany e.V. (siehe Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung) betrieben.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Animal Equality Germany e.V.
Pappelallee 78/79
10437 Berlin
Deutschland
Tel.: (+49) 30 23 32 94 58 0
E-Mail: [email protected]
Websites:
animalequality.de
ianimal.de
loveveg.de
shop.animalequality.de
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
AGOR AG
Frau Justyna Rulewicz
Niddastraße 74
60329 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 (0) 69 – 9494 32 410
E-Mail: [email protected]
Website: www.agor-ag.com
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Nutzer unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Grundsätzlich erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt in den Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dienen. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Nutzung unsere Webseite, allgemeine Informationen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden folgende Information erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, den Internet-Service-Provider des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung deiner personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.
Dauer der Speicherung
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern deine Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Werden deine Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.
Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufst du eine Website auf, so kann ein Cookie auf deinem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dabei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Artikel in einem Warenkorb, Log-In-Informationen, Referenz zu Zahlungsmittel (z. B. Paypal), bestellte Produkte.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können.
Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer hast du folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Du kannst die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem du Änderungen in den Einstellungen deines Internetbrowsers vornimmst. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachte, dass du unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen kannst, falls du Cookies deaktivierst.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Auf unserer Webseite setzen wir zur Verwaltung der von dir erteilen Einwilligungen oder des Widerrufs dieser Einwilligung eine technische Lösung ein. Wenn du unsere Website betrittst, wird ein Cookie in deinem Browser gespeichert, in dem die von dir erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.
Pardot
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tool Pardot der salesforce.com inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, Main: 1-800-NO-SOFTWARE, Fax: 415-901-7040, Sales: 1-800-NO-SOFTWARE. Pardot ist ein Softwaremodul zur Erfassung und Auswertung der Nutzung einer Website durch Websitebesucher.
Bei Pardot handelt es sich um ein mit unserem Salesforce CRM-System verknüpftes Tool zur sog. Marketing Automation, mit dem wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Wir verfolgen dabei unter anderem die folgenden Zwecke:
- die Nutzung unserer Website auszuwerten und zu optimieren,
- dir auf Basis deiner individuellen Interessen personalisierte Website-Inhalte sowie Produktempfehlungen bereitzustellen,
- den Erfolg von Marketingkampagnen zu messen,
- Werbeanzeigen interessanter zu gestalten und dich auch auf anderen Kanälen anzusprechen,
- E-Mail-/Newsletter-Kampagnen durchzuführen (siehe dazu „Versanddienstleister“)
Durch Pardot werden maximal zwei Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich um einen „Visitor Cookie“ und um einen „Pardot App Session Cookie“. Über den „Visitor Cookie“ wird eine Identifikationsnummer generiert, anhand derer der Browser des Webseiten-Besuchers wiedererkannt wird. Bei der Identifikationsnummer handelt es sich um einen generierten Zahlencode, der außerhalb von Pardot Services keinerlei Bedeutung hat. Der „Pardot App Session Cookie“ wird nur dann gesetzt, wenn sich ein Kunde in der Pardot App als Nutzer einloggt. Die Pardot-Cookies erfassen deinen Klickpfad und erstellen daraus ein individuelles Nutzungsprofil unter Verwendung eines Pseudonyms. Dadurch können wir die Nutzung unserer Webseite analysieren und diese regelmäßig verbessern.
Die Cookies werden für maximal 360 Tage gespeichert und die Nutzungsdaten für maximal 5 Jahre.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Pardot ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Soweit Pardot personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Dazu haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Salesforce.com, inc geschlossen, um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen.
Bei der Nutzung von Pardot kann ein Datentransfer in die USA nicht ausgeschlossen werden. Die Salesforce.com inc. hat seit 2015 vom European Data Protection Board genehmigte Binding Corporate Rules, was ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau sicherstellt. Siehe hierzu:
Salesforce’s Processor Binding Corporate Rules für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
und
Zudem wurden zusätzlich zum Auftragsverarbeitungsvertrag Standartdatenschutzklauseln abgeschlossen.
Verbindliche Unternehmensregeln des Europäischen Datenschutzausschusses
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhältst du in der Datenschutzerklärung der Salesforce.com inc. unter:
Salesforce Datenschutzrichtlinie
Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft innerhalb der Cookie-Einstellungen widerrufen. Zudem kannst du die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung deines Browsers verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen kannst.
TTDSG
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindungmit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG).
Bitte beachte, dass sich die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung, der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten findest du weiter unten am jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst.
Die primäre Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers–mithin insbesondere für die Speicherung von Cookies –ist deine Einwilligung, § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG. Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Webseite erteilt –wobei diese selbstverständlich auch nicht erteilt werden muss –und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen kannst du entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind(oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet),daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.
Deine Rechte / Rechte des Betroffenen
Auskunftsrecht
Du hast das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten, die dich betreffen, von uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach Art. 13, 14 DSGVO. Deinen Auskunftsanspruch kannst du geltend machen unter: [email protected]
Recht auf Berichtigung
Sollten die von uns verarbeiteten und dich betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, hast du uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.
Recht auf Einschränkung
Du hast das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Löschung
Bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO dargestellten Gründe kannst du verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für eine der in Art. 17 Abs. 3 genannten Ausnahmetatbestände.
Recht auf Unterrichtung
Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht dir das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, dich betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Dir steht das Recht zu, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Recht auf Widerspruch
Weiterhin hast du das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der du betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht dir weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Bist du der Auffassung, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, hast du schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Datenübermittlung außerhalb der EU
Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung deiner Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung deiner Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“.
Newsletter
Allgemeines
Du kannst auf unserer Homepage einen kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir dich über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Die Daten, die du im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske einträgst, werden an uns übermittelt.
Wir erheben dabei auf Grundlage der im Rahmen des Anmeldevorgangs bei Ihnen eingeholten Einwilligung folgende Daten:
Newsletter: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse.
Des Weiteren werden im Augenblick der Übermittlung folgende Daten gespeichert:
IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Eine Weitergabe deiner Daten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Löschung, Widerruf und Widerspruch
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes deiner Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Deine E-Mail-Adresse wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch dich jederzeit beendet werden, indem du die Einwilligung widerrufst. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Wir weisen dich ferner darauf hin, dass du der künftigen Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen kannst. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Versanddienstleister
Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir zwei Versanddienstleister: Pardot (Hauptnewsletter und Animal Defender Newsletter) und MailChimp (Pressemitteilungen).
1. MailChimp
Der Versand von Pressemitteilungen erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletter Versand-Plattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Mitteilungen oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. Wir haben mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp kannst du hier einsehen:
https://www.intuit.com/privacy/statement/
2. Versanddienstleister Pardot und Analyse
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Pardot, einem Dienst von Salesforce. Dadurch können wir deine Daten auch mit deinen weiteren bei uns gespeicherten Kundendaten sowie mit Informationen von Drittanbietern zusammenführen, um dich individuell, d. h. interessen- und nutzungsbasiert anzusprechen. Einzelheiten zu Pardot und dem Anbieter Salesforce findest du unter „Pardot“ dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen dich darauf hin, dass nach dem Versand des Newsletters dein Nutzerverhalten im Hinblick auf unseren Newsletter von uns ausgewertet wird. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-/Zählpixel genannt, sowie entsprechend codierte Links. Web-Beacons sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Website verlinken und uns zusammen mit codierten Links ermöglichen, dein Nutzerverhalten im Hinblick auf unseren Newsletter auswerten (sog. Open bzw. Click Tracking). Dies erfolgt durch Erhebung technischer Informationen, z.B. zu deinem Browser, deinem System, deiner IP-Adresse und dem Zeitpunkt des Abrufs der E-Mail bzw. dem Abruf des Links mittels Web-Beacons und codierten Links, die deiner E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden.
Rechtsgrundlage für die Auswertung des Nutzerverhaltens ist die von dir erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht. Du kannst den Newsletter abbestellen und damit auch dem Tracking jederzeit widersprechen, indem du den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklickst oder uns über einen anderen Kontaktweg informierst.
Statistische Erhebung
Wir weisen dich darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters dein Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die unter Punkt 1 genannten Daten und die Web-Beacons mit deiner E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.
Mit den so gewonnen Daten erstellen wir zum Teil ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf deine individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann du unsere Newsletter liest, welche Links du in diesen anklicken und folgern daraus deine persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von dir auf unserer Website getätigten Handlungen.
Die Daten für die Analyse der Pressemitteilungen (Mailchimp) werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit deiner weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Wenn du keine Analyse durch unseren Newsletter wünschst, musst du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren kannst du den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Die Informationen werden solange gespeichert, wie du den Newsletter abonniert hast.
Nutzung deiner Kontaktdaten
Sofern du einen Kauf über Waren und Dienstleistungen bei uns unternommen hast oder ein Fördermitglied bist bzw. wiederholt spendest, sind wir berechtigt dir Informationen über eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen über die beim Kauf übersandte E-Mail-Adresse zu übersenden (§ 7 III UWG). Dieser Verwendung deiner E-Mail-Adresse kannst du jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen, z.B. per E-Mail, Fax, Brief (Kommentar: hier bitte E-Mail-Adressen nennen) widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wir nutzen mithin gemäß der gesetzlichen Vorgaben in § 7 III UWG die E-Mail-Adresse, die du uns im Rahmen der Registrierung mitgeteilt hast, um dich per E-Mail über unsere Aktionen, Produkte oder Leistungen zu informieren.
Online-Petitionen
Auf unserer Website kannst du an Online-Petitionen teilnehmen. Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn du diese Angaben im Rahmen der Einreichung der Petition, der Mitzeichnung mitteilst. Dabei werden folgende personenbezogene Daten gespeichert: Name, Vorname, E-Mail, Land, Postleitzahl, Ort.
Eine Weitergabe an die in der Petition genannten Empfänger erfolgt ohne die Angabe der E-Mail-Adresse und nur im Rahmen deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Spenden
Auf unserer Website kannst du an Animal Equality spenden. Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn du diese Angaben im Rahmen der Einrichtung einer Spende mitteilst. Dabei werden folgende personenbezogene Daten gespeichert: Anrede, Name, Vorname, Firma/Organisation (optional), Straße Nr., Postleitzahl, Ort, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse.
Wir verwenden diese Daten ausschließlich, sofern es für Spendenabwicklung und gegebenenfalls für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung sowie es zur Bearbeitung eurer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass deiner Spende nicht empfangen werden kann.
In den Fällen, in denen sich Spender zugleich für die Anmeldung unseres Newsletters entscheiden gilt für die Verarbeitung deiner Daten zusätzlich Abschnitt 8 dieser Datenschutzerklärung.
Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ohne deine ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Zahlungsdienstleister, Dienstleister für den Versand der Spendenbescheinigung. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Die twingle GmbH (twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin) stellt für unser Spendenformular (eSpende Tool der GLS Bank) die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Adresse, Bankverbindung etc.) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Nach § 147 der Abgabenordnung sind wir verpflichtet, Buchungsbelege zehn Jahre aufzubewahren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Buchungsdokumentation ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Besondere Regelungen – Lobbyregister
Soweit Deine Spende(n) im Rechnungsjahr 20.000 Euro überschreiten, sind wir gemäß § 3 Abs. 1 LobbyRG verpflichtet, Deinen Namen (Firma oder Bezeichnung), Deinen Wohnort (oder Sitz) sowie eine kurze Beschreibung der Leistung dem Lobbyregister des Deutschen Bundestages zu melden. Diese Zuwendungen werden unter Angabe Deiner Daten als im öffentlich zugänglichen Lobbyregister (unter https://www.lobbyregister.bundestag.de/startseite?lang=de) veröffentlicht (siehe hierzu auch die Datenschutzhinweise des Lobbyregisters unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/873654/66eb261b537c3d80c508c602d0acae40/Datenschutzhinweise-data.pdf).
Raisenow
Auf unserer Webseite setzen wir die Spendentechnologie der Firma RaiseNow AG, Hardturmstr. 101, 8005 Zürich ein, deren Datenschutzrichtlinien du hier einsehen kannst: https://www.raisenow.com/ch-de/datenschutz. Die erfassten personen- und zahlungsbezogenen Daten sowie Kommunikations-Präferenzen werden von RaiseNow auf Grundlage unserer Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO erfasst. RaiseNow AG mit Sitz in der Schweiz und RaiseNow GmbH mit Sitz in Deutschland erfüllen alle Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Die Schweiz gilt als sicheres Drittland, dem die Europäische Kommission per Angemenssenheitsbeschluss ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat. Dazu gehört beispielsweise die Sicherheit der Datenverarbeitung, die bei der RaiseNow AG regelmässig durch den TÜV SÜD auf Grundlage des PCI-DSS SAQ D Level 2 Sicherheitsstandards geprüft und zertifiziert wird (https://developer.raisenow.com/docs/pci-dss/Certificate-of-Validation_en.pdf). RaiseNow kann die erfassten Daten in anonymisierter Form, also ohne Zuordnung zu einem Spender, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, jedoch nicht, um diese direkt zu kontaktieren oder Daten an Dritte weiterzugeben.
PayPal, Kreditkarte, Lastschrift
Diese Website bietet die Möglichkeit des Spendens via PayPal, Kreditkarte, Lastschrift und Überweisung an. Die personenbezogenen Daten, die wir bei diesem Spendenvorgang erhalten, werden ausschließlich zur Abwicklung der Spende verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO.
Bei einer Nutzung von PayPal zur Abwicklung von Zahlungen an uns oder Spenden werden von uns folgende Daten verarbeitet: die Transaktions ID, die E-Mail-Adresse, mit der du bei PayPal registriert bist, der Überweisungsbetrag.
Der Zweck, zu dem wir diese Daten verarbeiten, ist ausschließlich die Abwicklung und Verbuchung von Zahlungen, sowie die optionale Ausstellung einer Spendenquittung. Für andere Zwecke verwenden wir diese Daten nicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist durch Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO gegeben. Soweit im Zuge deiner Zahlung oder Spende von PayPal (d. h. von PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg) Angaben zu deiner Person verarbeitet werden, ist ausschließlich PayPal dafür verantwortlich. Der Umgang von PayPal mit personenbezogenen Daten ist hier erläutert:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev
Die für PayPal zuständige Aufsichtsbehörde findest du hier:
https://cnpd.public.lu/de.html
Informationen dazu, wie du sich als PayPal-Nutzer selbst schützen kannst, findest du hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/paypal-safety-and-security
Elektronische Kontaktaufnahme
Es besteht die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes deiner Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Karriereportal
Auf dieser Webseite zeigen wir dir Stellenangebote an, auf die sich Interessierte per E-Mail bewerben können. Für unsere Recruitingseite (https://animalequality.de/stellenangebote/) gilt folgende Datenschutzerklärung (https://animal-equality-germany-ev.jobs.personio.de/privacy-policy?language=de)
Shop
Du hast die Möglichkeit, direkt auf unserer Homepage unsere angebotenen Waren und Dienstleistungen zu bestellen. Im Rahmen des Bestellvorganges benutzen wir dabei die von dir bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten, bzw. erheben wir dabei die von dir in der Eingabemaske angegebenen personenbezogenen Daten.
Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
Nachname, Vorname, Firmenname, Land, Straße, optionale Angaben zur Adresse, Ort, Postleitzahl, Telefon, E-Mail-Adresse, abweichende Lieferadresse, Anmerkungen zur Bestellung.
Im Zeitpunkt des Bestellvorgangs werden zudem folgende Daten gespeichert:
IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Bestellung
Wenn du in unserem Shop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass du deine persönlichen Daten angibst, die wir für die Abwicklung deiner Bestellung benötigen. Für die Abwicklung geben wir deine Daten an die entsprechenden Zahlungs- und Lieferdienstleister weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.) DSGVO.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, deine Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von 10 Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach 6 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. deine Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf deine persönlichen Daten, insbesondere auf Finanzdaten, findet der Bestellvorgang per verschlüsselter Verbindung statt.
Der Shop wird von VeganBasics GmbH, Am Kiel-Kanal 2, 24106 Kiel, Tel.: 0431-97997400. Fax: 0431-97997409, umgesetzt.
Die Datenschutzerklärung von VeganBasics findet sich unter: https://www.simplyvegan.de/Datenschutz
Google Tag Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die deinerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des technisch notwendigen Cookies ist das berechtigte Interesse des Webseiten-Betreibers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen findest du in den Nutzungsbedingungen des Anbieters unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Content Delivery Networks (CDN)
Diese Seite verwendet sogenannte Content Delivery Networks, um populäre Online-Bibliotheken und Web-Fonts bereitzustellen. Ein Zugriff erfolgt dann direkt auf die Server der Betreiber, sodass dort Daten wie z.B. die aufrufende IP-Adresse, Referrer, Browser-Informationen etc. anfallen.
Rechtsgrundlage ist dabei unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unsere Seite bedarfsgerecht zu präsentieren und das Nutzererlebnis zu optimieren.
Du kannst die Erfassung sowie die Verarbeitung deiner Daten durch CDNs verhindern, indem du die Ausführung von Script-Code in deinem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in deinem Browser installieren (einen solchen findest du z.B. unter www.noscript.net).
Im Folgenden eine Aufstellung der verwendeten CDNs:
Cloudflare
Um dir auf unserer Webseite eine sichere Datenübertragung mittels SSL-Verschlüsselung bieten zu können und unsere Webseite gegen schadhafte, massenhafte (DDoS) oder sonstige Zugriffe, die den Betrieb der Webseite stören oder verhindern würden abzusichern, verwenden wir den Service von Cloudflare, Inc. 101 Townsend St San Francisco, CA 94107.
Wir haben mit Cloudflare auf Basis der DSGVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Im Rahmen des Schutzes dieser Webseite setzt Cloudflare ein Script ein und eventuell ein Cookie in deinem Browser. Dieses Cookie dient zur Validierung des Zugriffs und zur Erkennung von schadhaften Zugriffsversuchen. Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots. Bitte lies auch dazu die Datenschutzbestimmungen von Cloudflare welche hier https://www.cloudflare.com/privacypolicy/ abrufbar sind.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cloudflare ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, das in oben beschrieben Zwecken besteht.
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes deiner Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Du kannst die Erfassung und Weiterleitung sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem du die Ausführung von Script-Code in deinem Browser deaktivierst, einen Script-Blocker in deinem Browser installierst (diesen findest du z.B. unter www.noscript.net) oder die „Do Not Track“ Einstellung deines Browsers aktivierst.
Web Analytics
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugte Informationen über deiner Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über dich erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für dich als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Social Media
Social Media Präsenz
Wir unterhalten Fanpages innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke und Plattformen mit dem Ziel, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren.
Wir weisen darauf hin, dass dabei deine personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, sodass sich hierbei Risiken für dich ergeben können (etwa bei der Durchsetzung deiner Rechte nach europäischen / deutschen Recht). Bitte beachte, dass einige US-Anbieter unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind und sich damit verpflichten haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d. h. dein Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Weitere Informationen zu der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten sowie zu deinen Widerspruchsmöglichkeiten erhältst du unter den unten aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Auskunfts- und weiteren Rechten der Betroffenen können ebenfalls gegenüber den Anbietern erfolgen, da nur sie direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und über entsprechende Informationen verfügen. Selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung und unterstützen dich, falls du Hilfe benötigst.
Anbieter
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
und http://www.youronlinechoices.com
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung/Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/settings/account/personalization
YouTube (Google)
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über dich als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn du die Videos nicht abspielst. Erst wenn du die Videos abspielst, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn du bei Google eingeloggt bist, werden deine Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Wenn du die Zuordnung mit deinem Profil bei YouTube nicht wünschst, musst du dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei du dich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Soweit wir deine Einwilligung einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wie die jeweiligen Social Media Anbieter deine personenbezogenen Daten verarbeiten, kannst du der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen. Wir sind dabei nicht Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Datenverarbeitung der Social Media-Anbieter.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und deiner Verarbeitung durch YouTube erhältst du in der Datenschutzerklärung. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Opt-Out: https://support.google.com/ads/answer/10261289?hl=de&ref_topic=7048998
Einbindung von Vimeo-Videos
Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://vimeo.com/de/ gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Anbieter ist die Vimeo, Inc., New York City, United States.
Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy. Vimeo verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Online-Werbung
Google Ads Conversion (früher Google AdWords Conversion)
Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mithilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für dich von Interesse ist, unsere Website für dich interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern du über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in deinem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen deine Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, dich persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, deinen Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst wenn du nicht bei Google registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter deine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass du keine Anzeigen von Drittanbietern erhältst;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem du deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn du deine Cookies löschst;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn du deine Cookies löschst;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in deinen Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir weisen dich darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen kannst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist deiner Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
und
https://services.google.com/sitestats/de.html
Alternativ kannst du die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter
http://www.networkadvertising.org
besuchen.
Google Ads Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.
Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass du keine Anzeigen von Drittanbietern erhältst;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem du deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn du deine Cookies löschst;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn u deine Cookies löschst;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in deinen Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir weisen dich darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen kannst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
und
https://services.google.com/sitestats/de.html
Alternativ kannst du die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter
http://www.networkadvertising.org
besuchen.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit deines früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an dich angepasst wurden auch auf einem anderen deiner Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Hast du eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck deinen Web- und App-Browserverlauf mit deinem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem du dich mit deinem Google-Konto anmeldest, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass du keine Anzeigen von Drittanbietern erhältst;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem du deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn du deine Cookies löschst;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn du deine Cookies löschst;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in deinen Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir weisen dich darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen kannst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
und
https://services.google.com/sitestats/de.html
Alternativ kannst du die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter
http://www.networkadvertising.org
besuchen.
Google DoubleClick
Diese Webseite nutzt weiterhin das Online-Marketing-Tool DoubleClick von Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren dich daher entsprechend unseres Kenntnisstandes: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst wenn du nicht bei Google registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter deine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass du keine Anzeigen von Drittanbietern erhältst;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem du deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn du deine Cookies löschst;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn du deine Cookies löschst;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in deinen Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir weisen dich darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen kannst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
und
https://services.google.com/sitestats/de.html
Alternativ kannst die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter
http://www.networkadvertising.org
besuchen.
Facebook Custom Audiences / Facebook-Pixel
Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für dich von Interesse ist, um unsere Website für dich interessanter zu gestalten.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren dich daher entsprechend unseres Kenntnisstandes: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass du die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen hast, oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern du bei einem Dienst von Facebook registriert bist, kann Facebook den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst wenn du nicht bei Facebook registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter deine IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist über die Cookie-Einstellung dieser Website und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhältst du unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Facebook Conversion API
Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook Conversion API, ein serverseitiges Event-Trackingtool der Firma Meta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Rechtgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO).
Die Conversion API ist eine Schnittstelle, über die wir Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite an Facebook zur Auswertung übermitteln. Hierdurch können wir Ihnen Werbeanzeigen passend zu Ihrem Nutzerverhalten auf unserer Webseite anzeigen lassen.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person). Die erweiterte Datenverarbeitung umfasst Ihr/e E-Mailadresse, Telefonnummer, Geschlecht, Geburtsdatum, Vor- und Nachname, Anschrift, Nutzer IDs.
Bei der Nutzung der Conversion API werden Daten in den USA verarbeitet. Als Grundlage für diesen Datentransfer verwenden wir die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (siehe hierzu https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing). Eine weitergehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Sie können Ihre Einwilligung für eine Datenverarbeitung durch Conversion API für unsere Website jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Passen Sie hierzu Ihre Präferenzen in unseren Cookie-Einstellungen an. Zu diesen gelangen Sie am Ende unserer Website..
Siehe zusätzlich die Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/