
In vielen industrialisierten Ländern ist es vorgeschrieben, dass Tiere vor der Schlachtung betäubt werden müssen. Das soll Leid vermeiden – doch auch der Betäubungsprozess selbst kann extrem qualvoll für die Tiere sein. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden wie die mechanische Betäubung durch Bolzenschuss, die elektrische Betäubung durch Elektrozangen und die Betäubung mit Gasen. Die Realität zwischen den Gesetzen und der Praxis unterscheidet sich in einigen Ländern jedoch stark. Erfahre hier mehr über die Situation, die Probleme und die häufigsten Betäubungsmethoden in Deutschland und der Welt.


Thomas hat vier Monate in einem von Deutschlands größten Schweine-Zuchtbetrieben gearbeitet und die brutalen Zustände dokumentiert. Dank seines Einsatzes konnten wir rechtlich gegen die Tierquäler*innen vorgehen und Millionen Menschen die Wahrheit über die Tierindustrie zeigen. Aber wie hat er es überhaupt ausgehalten, täglich dieses Tierleid mitzuerleben? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Thomas in diesem Interview.


In Frankfurt (Oder) treibt Judith Henn zusammen mit ihrem Team eine stille Revolution voran. Mit ihrer Genossenschaft PlantAge hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, den Gemüseanbau nachhaltig und komplett vegan zu gestalten.


Sarah Heiligtag vom Schweizer Hof Narr hat dazu beigetragen, bereits über 160 konventionelle landwirtschaftliche Betriebe in der DACH-Region erfolgreich auf bio-vegane Lebenshöfe umzustellen. In unserem Interview spricht die Gründerin der Bewegung TransFARMation über die Herausforderungen und Erfolge bei der Umstellung, die Mythen der Tierhaltungsindustrie und ihre Vision von einer ethischen und nachhaltigen Landwirtschaft.


Schweine helfen einander, können Tricks erlernen und schließen Freundschaften. Sie sind sehr schlaue und soziale Tiere. Unter natürlichen Bedingungen bilden sie ähnliche Gemeinschaften, wie es andere Tiere und auch wir Menschen tun. Dabei entwickelt jedes Schwein seine ganz eigene Persönlichkeit und Stärken.


Schweine sind intelligente und soziale Lebewesen, die – wie alle Lebewesen – ein Leben verdient haben, das von Respekt und Mitgefühl geprägt ist. In der industriellen Landwirtschaft werden sie aber allein auf ihr Fleisch reduziert und aus wirtschaftlichen Gründen ausgebeutet. Erfahre mehr über den tristen Alltag von Ferkeln, Sauen und Ebern in der Landwirtschaft.


In unserer Kampagne „Beende das Schlachten von Pferden!“ geht es um die Zukunft der Pferde in Deutschland. Sie kommen aus der Privathaltung, der Pferdezucht, Reitschulen oder dem Leistungssport. Und vielen droht ein grausames Ende! Pferde in Deutschland: Vom Freizeitpartner zum Schlachttier…


Im Jahr 2020 verpflichtete sich die Europäische Kommission mit der „Farm to Fork“-Strategie im Rahmen des Green Deals zur Überprüfung der Tierschutzgesetze. Von den insgesamt vier geplanten Überarbeitungen wurde jedoch nur der Vorschlag der Verordnung über den Transport lebender Tiere vorgelegt –…