Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Shenzhen verbietet Handel und Verzehr von Hunden, Katzen und Wildtieren

April 9, 2020

China, Shenzhen

Die südchinesische Stadt Shenzhen verkündete vor wenigen Tagen, den Verzehr von Hunde-  und Katzenfleisch und den Handel und Konsum von Wildtieren ab Mai 2020 endgültig und dauerhaft zu verbieten. Verstöße gegen das Verbot sollen unter anderem mit hohen Geldstrafen von mindestens 100.000 Yuan (13.000) Euro geahndet werden. 

Als Folge der Corona-Pandemie hatte Chinas Regierung bereits Ende Februar den Handel und Konsum von Wildtieren untersagt. Mit der Maßnahme, auch Hunde- und Katzenfleisch zu verbieten, nimmt die Metropole Shenzhen eine Vorreiterrolle ein. Jedes Jahr werden in China alleine über 10 Millionen Hunde wegen ihres Fleisches oder Fells getötet. Das dauerhafte Verbot ist nicht nur eine positive Nachricht für Tiere, sondern trägt auch dazu bei, das Risiko künftiger Pandemien zu verringern. 

Wissenschaftlicher*innen gehen davon aus, dass die Ursprünge tödlicher Viren wie SARS oder MERS auf sogenannte wet markets zurückzuführen sind, auf denen „Haus“-, „Nutz“- und „Wildtiere“ verkauft und geschlachtet werden. Der Ursprung der aktuellen  COVID-19 – Pandemie wird konkret in einem Tiermarkt der Millionenmetropole Wuhan in China vermutet.

WAS SIE TUN KÖNNEN: Lebendtiermärkte bilden eine gefährliche Schnittstelle für die Entstehung und Übertragung zoonotischer Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Aufgrund dieser unmittelbaren Bedrohung hat Animal Equality eine internationale Kampagne gestartet, die die Vereinten Nationen dazu auffordert, wet markets weltweit zu verbieten – zum Schutz aller Menschen und Tiere. 

Helfen Sie uns, Lebendtiermärkten endgültig ein Ende zu setzen:
Unterzeichnen und teilen Sie die Petition noch heute!


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.