Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Mehr als ⅕ der Schweine stirbt durch Haltungsbedingungen

Eine tierärztliche Untersuchung zeigt, dass jedes fünfte Schwein infolge der Haltungsbedingungen in der Massentierhaltung stirbt. Zuvor erleiden die Tiere Schmerzen und Krankheit.
Januar 18, 2018 Aktualisiert: Januar 31, 2022
Schweine mit Ekzemen und Geschwüren

Im Rahmen einer Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover haben Veterinäre im letzten Jahr mehrere Hundert Schweine aus insgesamt sechs Bundesländern obduziert. Diese Untersuchungen haben unvorstellbares Leid sichtbar gemacht. 21 % jener Schweine, die in Nutztierbetrieben lebendig zur Welt kommen, sterben noch vor der Schlachtung. In Zahlen sind das jährlich 13,6 Millionen Schweine. Zum Vergleich: Dies entspricht der Zahl aller Katzen, die in allen deutschen Haushalten leben. Und die veterinärmedizinische Studie zeigt auch: Über 13 % der Mastschweine und fast 12 % der Zuchtschweine litten unter starken Schmerzen, bevor sie starben und letztlich in Tierkörperbeseitigungsanstalten entsorgt wurden.

Das sind knapp 1,4 Millionen Schweine, die ihr kurzes Leben mit chronischen Entzündungen und kräftezehrenden Verletzungen verbringen. Oder auf jeden Werktag heruntergerechnet: In den Entsorgungseinrichtungen landen täglich rund 1200 tote, ausgemergelte Schweinemütter und Masttiere, die zuvor an „länger anhaltende[n] erhebliche[n] Schmerzen und Leiden“ leiden mussten. „Das eigentliche Leid findet […] in den Mastställen und Zuchtbetrieben [statt]“, kommentiert Professorin Elisabeth große Beilage.

Tote Ferkel im Schlachthaus

Schweine nur unzureichend betäubt

Doch dieses von Schmerz und Elend geprägte Leben endet nicht mit einem schnellen Tod. Prof. große Beilage stellt in einer weiteren Untersuchung fest, dass von 165 Schweinen, die die Tierkörperbeseitigungsanstalt erreichten, 60 % unter “erheblichen Mängeln” betäubt und getötet wurden. Oft starben die Tiere ohne den vorgeschriebenen Entblutungsstich, der die Hauptschlagader durchtrennt. Andere Tiere waren statt mit einem Bolzenschuss nur mit einem Schlag auf den Kopf betäubt worden. „Es herrscht eine Menge an Unkenntnis in Bezug auf die Nottötung von Nutztieren. Die Folge ist ein langsamer und qualvoller Tod“, resümiert die Wissenschaftlerin. So wurde einer der Veterinäre im Laufe der Studie selbst Zeuge dieses enormen Leids, als ein Schwein noch lebend in die Anlage zur Beseitigung der Tierkörper angeliefert wurde.

Wissenschaftler: Dringend mehr Transparenz in Nutztierhaltung

Als Konsequenz der Studie fordert die leitende Wissenschaftlerin Prof. große Beilage sowohl für Tierärzte als auch für Tierhalter intensive Aus- und Fortbildungen, um solche Tierqual in Zukunft zu vermeiden. Zudem will sie eine verbesserte Herkunftskennzeichnung der Tiere. Bislang zeigen die Ohrmarken nur den Ort an, an dem die Schweine geboren wurden, nicht aber, welcher Betrieb sie aufzog. Prof. große Beilage drängt auf mehr Transparenz, damit zurückverfolgt werden kann, welche Betriebe gegen die Vorschriften verstoßen. „Dem verborgenen Schicksal der gefallenen Tiere muss deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, als es bisher der Fall war“, verlangt die Autorin der Studie.

Die Untersuchung bestätigt aus veterinärmedizinischer Perspektive, auf welcher Grausamkeit das System Massentierhaltung basiert, das millionenfachen Schmerz und Tod von Lebewesen schlichtweg in seine Kalkulation aufnimmt und in Kauf nimmt – im Sinne des Profits. Dieses Elend hat kein Lebewesen verdient? Dann setzen Sie jetzt ein Zeichen für Tiere und tauschen Sie Fleisch gegen andere leckere Alternativen! Auf www.LoveVeg.de zeigt unsere Mitarbeiterin Eva kostenlos, einfach und genussvoll, wie dies ganz ohne Tierleid gelingt.

Quellen:

  1. Weserkurier (14.01.2018): “Das Leid der Aussortierten
  2. NDR (16.11.2017): “Studie zeigt Leiden kranker Schweine vor Tötung
  3. Welt (16.11.2017): “Kranke Schweine werden oft nicht passend versorgt
  4. taz (16.11.2017): “Kranke Schweine leiden zu viel

Aktuellste Neuigkeiten
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien. 
Juni 17, 2025

Unsere Undercover-Recherche in elf spanischen Milchbetrieben zeigt, unter welchen brutalen und grausamen Bedingungen die Rinder in dieser Industrie leben und leiden. „Sie sind Milchmaschinen“, sagt einer der Mitarbeitenden – und so werden die Tiere dort auch behandelt. Das System der Milchindustrie ist in Spanien, Deutschland und vielen anderen Ländern gleich: ein unerbittlicher Kreislauf aus Schmerzen, Trennung, Stress, Krankheiten und Tod.