

„Die schlimmsten Aufnahmen, die ich je gesehen habe“
Vor wenigen Wochen haben wir exklusive Drohnenaufnahmen aus Schottland veröffentlicht, die das Leben und Sterben von Lachsen in schottischen Aquakulturen zeigen.
Unsere Recherche zeigt, wie Fische in einer Art Becken aus Netzen unter Wasser zusammengepfercht werden. Auf den Aufnahmen kann man sehen, wie sie an Land dem Erstickungstod überlassen oder vor ihrer Tötung nicht effektiv betäubt werden.
Die Haltung von Fischen in Aquakulturen findet öffentlich nach wie vor wenig Beachtung. Viele Menschen wissen nicht, wie es den Fischen in solchen Betrieben ergeht. Mark Borthwick weiß das ganz genau, denn er ist Wissenschaftler und promoviert über die Haltung von Lachsen in sogenannten Aquakulturen.
Deshalb haben wir ihn gebeten, das Filmmaterial zu kommentieren.
Über Mark Borthwick
Mark Borthwick ist ehemaliger Forschungsleiter des Animal Life Institute und derzeit Doktorand. In seinem Promotionsprojekt befasst er sich mit Lachsen in Aquakultur. Er ist also Experte für die Haltung von Lachsen in der Landwirtschaft.
Den Geschmack von Fisch? Gibt es auch pflanzlich!
Atlantische Lachse sind territoriale Tiere und leben die meiste Zeit allein. Sie reagieren gestresst und aggressiv, wenn sie in Gefangenschaft mit anderen Lachsen gehalten werden.
In freier Wildbahn können sie Hunderte Kilometer schwimmen, aber in Aquakulturen können sie ihr ganzes Leben nur im Kreis schwimmen. Wir wissen, dass diese Tiere Schmerz und Freude empfinden, aber in dieser Haltung können sie keine ihrer natürlichen Verhaltensweisen ausleben. Es ist grausam, Lachse einzusperren und zu töten.
Der effektivste Weg, Tieren zu helfen, ist, ihre Ausbeutung und Tötung nicht zu unterstützen – sie also nicht zu essen und sich für pflanzliche Produkte zu entscheiden. Die Macht der Individuen, als Konsument*innen, ist groß!
Es war noch nie so einfach, leckere pflanzliche Produkte zu finden. Die Supermarktregale sind voll von Alternativen, darunter auch „Vischfilets“, also pflanzliche Alternativen für Fischfilets.
Wenn du dich lieber für deine eigenen Gerichte inspirieren lassen möchtest, schau gerne bei unserem kostenlosen Ernährungsprogramm LoveVeg vorbei. Dort findest du Fisch-Rezepte, für die keine Fische getötet werden.
Warum Algen wie Fische schmecken
Gerade Fisch lässt sich sehr leicht durch pflanzliche Produkte ersetzen. Denn den typischen Geschmack und Geruch des Fleisches von Fischen gibt es auch in Pflanzen – in manchen Algen.
Es stellt sich sogar die Frage: Schmecken Algen nach Fisch? Oder schmeckt das Fleisch von Fisch nach Algen? Oder schmeckt beides „nach Meer“?
Die Antwort ist nicht so einfach und liegt vermutlich zwischen den drei Möglichkeiten:
Ein wesentlicher Grund für den Geschmack und Geruch von Fischen ist eine chemische Stoffgruppe, die Bromophenole heißt1.
Der Geschmack und Geruch von Bromophenolen wird unter anderem als „meeresähnlich“, „ozeanähnlich“ oder „leicht jodhaltig“ beschrieben. Fische können diese Stoffe nicht selbst produzieren, nehmen sie also nur über die Nahrung auf. Sie stammen aus verschiedenen Arten von Würmern, die Bromophenole selbst produzieren können – und eben aus manchen Algen1.
Eine weitere Komponente des Geruchs von Fischen stammt aus dem Abbau von Omega-3-Fettsäuren1. Diese Fettsäuren kommen häufig in Fischen und anderen Meerestieren vor.
Viele dieser Omega-3-Fettsäuren werden auch von Algen produziert und dann von Fischen aufgenommen2. Sie stammen jedoch nicht ausschließlich von Algen, weil eine Reihe von wirbellosen Meerestieren und auch manche Fische selbst Omega-3-Fettsäuren produzieren können3,4. Der Geschmack und Geruch ist jedoch derselbe.
FAQ
Wo wurde das Filmmaterial aufgenommen?
Fühlen Fische Schmerzen?
Sind Fische im Vereinigten Königreich gesetzlich geschützt?
Der „Schutz“ von Fischen in Deutschland
Andere erlaubte Betäubungsverfahren für Fische, das Wasser unter Strom zu stellen oder CO₂-Gas einzuleiten, dauern minutenlang. Insbesondere der Erstickungstod mit CO₂ wird von Fachleuten als „nicht tierschutzgerecht“ eingeschätzt8. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit empfiehlt sogar, diese Betäubungsmethode nicht weiter zuzulassen9.
Was kann ich tun, um Fischen zu helfen?
Jedes Mal, wenn du dich für eine pflanzliche Ernährung entscheidest, nimmst du eine wichtige Rolle ein, um die Fische zu schützen 🌱.
Genauso hilfst du dabei natürlich, auch andere Tiere zu schützen, die in der Landwirtschaft leiden.
Quellen:
1Miget, R. J. (2007). Naturally-occurring compounds which create unique flavors in wild-harvested shrimp. https://repository.library.noaa.gov/view/noaa/43605
2Farmed fish: a major provider or a major consumer of omega-3 oils?. Food and Agriculture Organization of the United Nations. https://www.fao.org/in-action/globefish/fishery-information/resource-detail/en/c/338773/
3Kabeya, N., Fonseca, M., Ferrier, D. E. K., Navarro, J. C., Bay, L. K., Francis, D., Tocher, D. R., Castro, L. F. C. & Monroig, Ó. (2018). Genes for de novo biosynthesis of omega-3 polyunsaturated fatty acids are widespread in animals. Science Advances, 4(5). https://doi.org/10.1126/sciadv.aar6849
4Monroig, Ó., Shu-Chien, A. C., Kabeya, N., Tocher, D. R. & Castro, L. F. C. (2022). Desaturases and elongases involved in long-chain polyunsaturated fatty acid biosynthesis in aquatic animals: From genes to functions. Progress in Lipid Research, 86, 101157. https://doi.org/10.1016/j.plipres.2022.101157
5TierSchG – Tierschutzgesetz. https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html
6TierSchNutztV –Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung. https://www.gesetze-im-internet.de/tierschnutztv/BJNR275800001.html
7TierSchlV – Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates. https://www.gesetze-im-internet.de/tierschlv_2013/BJNR298200012.html
8Betäubung und Schlachtung. Aquakulturinfo. https://www.aquakulturinfo.de/betaeubung-und-schlachtung
9Betäubung und Schlachtung oder Tötung von Fischen und Krebstieren. (2022, 18. November). Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tiergesundheit/gesundheit_von_fischen_krebstieren_und_weichtieren/tierschutz_bei_fischen_krebstieren_und_weichtieren/betaeubung-und-schlachtung-oder-toetung-von-fischen-und-krebstieren-167148.html
10BMEL-Statistik: Fisch. https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/fisch