Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Erfolg für die Tiere: Italien beendet endgültig die Tötung männlicher Küken

Nach zwei Jahren intensiver Arbeit von Animal Equality in Italien und der Intervention der Abgeordneten Francesca Galizia stimmte das italienische Parlament gestern über den Änderungsantrag ab, der ein Verbot des Tötens männlicher Küken in Italien bis 2026 vorsieht.
August 4, 2022 Aktualisiert: Februar 6, 2023
männliche küken
männliche küken

Im Juni hatte der Senat und im Dezember 2021 die Abgeordnetenkammer dem von Francesca Galizia und Animal Equality eingebrachten Änderungsantrag zugestimmt.

In der gestrigen Sitzung nun hat die Abgeordnetenkammer ein entscheidendes Votum in der Geschichte der Tierschutzgesetze in Italien verabschiedet, das die Keulung männlicher Küken bis Ende 2026 verbietet.

Unsere Arbeit, um das Töten männlicher Küken in Italien zu stoppen

2020 veröffentlichte Animal Equality exklusive Bilder, die die Grausamkeit des Kükentötens in Brütereien zeigten und startete eine Petition, um die Regierung und die Industrie aufzufordern, dieser schrecklichen Situation ein Ende zu setzen. Diese Petition wurde von mehr als 100.000 italienischen Bürger*innen unterzeichnet. 

Dank dieser Arbeit hatte sich der Verband der Eierproduzenten Assoavi bereits 2020 für die Einführung von Technologien zur Geschlechtsbestimmung ausgesprochen, die das Töten männlicher Küken verhindern können. Ebenso hatten sich die Coop-Supermärkte dazu verpflichtet, Technologien einzuführen, die das Töten von Küken beenden können. 

Die Änderung, die das Verbot des selektiven Tötens von Küken festschreibt, ist Teil des Gesetzes 2021 der Europäischen Delegation, das am Dienstag Abend im Parlament verabschiedet wurde. 

Der Vorschlag wurde im Dezember von Francesca Galizia, Mitglied des italienischen Parlaments, eingereicht und von vielen anderen politischen Kräften unterstützt. Die Änderung gibt einerseits Zeit für die Einhaltung der Rechtsvorschriften, um die Arbeitsverfahren und den technologischen Stand der Unternehmen im Hühnerzuchtsektor zu aktualisieren. Zum anderen unterstützt sie die Einführung und Entwicklung von Technologien wie dem In-Ovo-Sexing, mit dem das Geschlecht des Kükens noch vor dem Schlüpfen bestimmt werden kann. Im Antrag sind außerdem auch Maßnahmen zur Förderung solcher Technologien enthalten.

In der Eierindustrie gelten männliche Küken als unbrauchbar für die Produktion, da sie weder Eier legen können, noch für die Fleischproduktion geeignet sind, da sie keine schnell wachsende Rassen sind wie die für die Fleischproduktion genutzten Hühner. Aus diesem Grund werden in Italien jedes Jahr zwischen 25 und 40 Millionen männliche Küken getötet.

Das ist eine sehr wichtige Nachricht für die Tiere in Italien und wirklich historisch. Wir sind sehr froh, dass das Parlament endlich diese Änderung verabschiedet hat, die einen der umstrittensten Aspekte in der Eierproduktionsindustrie regelt. Tiere sind fühlende Wesen, die nicht länger nur als Industrieabfall betrachtet werden können. Die selektive Tötung von männlichen Küken, die jeden Tag stattfindet, kann nicht länger als Norm angesehen werden. Die Institutionen müssen sich für diesen grundlegenden Weg, für den Fortschritt unseres Landes und den Schutz der Tiere einsetzen, indem sie die Einführung von Technologien unterstützen, die dieser systematischen und grausamen Tötung ein Ende setzen können.

Alice Trombetta, Direktorin von Animal Equality in Italien.

Die Küken werden bei lebendigem Leib zerhackt oder erstickt und sofort, innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt, ohne Betäubung getötet. Doch ab 2026 wird diese Grausamkeit nun auch in Italien nicht mehr möglich sein. Dies ist ein historischer Meilenstein, den wir auch dank der Bemühungen all der Menschen erreicht haben, die uns unterstützt und gefördert haben. Wieder einmal haben wir gemeinsam eine Veränderung erreicht, die sich auf das Leben von Millionen von Tieren auswirken wird, und das ist erst der Anfang.

Unterstütze unsere Arbeit, damit wir noch mehr Erfolge für die Tiere erzielen können.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.