Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Petition übersteigt 200.000 Unterschriften – Expert*innen fordern weltweites Verbot von Lebendtiermärkten

April 7, 2020 Aktualisiert: April 9, 2020

Lebendtiermärkte sind nicht nur eine Bedrohung für Tiere, sondern auch eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit. Auf diesen Märkten werden “Wild”-“Haus”- und “Nutztiere” auf engstem Raum gehalten, verkauft und geschlachtet. Zudem fehlt es häufig an jeglichen Tierschutz- , Gesundheits- oder Hygienerichtlinien – optimale Bedingungen für die Verbreitung von Krankheitserregern und deren Übertragung von Tieren auf Menschen. Wissenschaftlicher*innen vermuten, dass die Ursprünge tödlicher Viren wie SARS, MERS und auch COVID-19 auf solche Märkte zurückzuführen sind.

“Die Botschaft, die wir erhalten lautet: Wenn wir uns nicht um die Natur kümmern, kümmert sie sich um uns.{…} Lebendtiermärkte (zum Teil auch als wet markets bekannt,  wie z.B. der Huanan Seafood Market in Wuhan China, auf dem lebende Fische, Fleisch und Wildtiere verkauft werden) sind ein wichtiger Risikofaktor für die Verbreitung von Krankheiten, ebenso wie der weltweite Handel mit Wildtieren.” – Elizabeth Maruma Mrema, amtierende Generalsekretärin für die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen

EXPERT*INNEN DRÄNGEN AUF VERBOT

Am Montag verwies die amtierende Generalsekretärin für die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen, Elizabeth Maruma Mrema, sowohl auf die Risiken, die von sogenannten wet markets ausgehen, als auch auf den Zusammenhang zwischen der zerstörerischen Ausbeutung der Natur und der Entstehung neuer Krankheiten. Mremas Einschätzung erfolgte nur wenige Tage, nachdem der führende Experte für Infektionskrankheiten in den USA, Dr. Anthony Fauci, an die internationale Gemeinschaft appellierte und zur sofortigen Schließung der Lebendtiermärkte aufrief. Er bezeichnete die derzeitige COVID-19-Krise als “direkte Folge” der Bedingungen auf diesen Märkten, die den Nährboden für Krankheiten fördern. 

DER ÖFFENTLICHE AUFSCHREI WIRD LAUTER

Erst vor wenigen Tagen startete Animal Equality eine internationale Kampagne, die die Vereinten Nationen auffordert, Lebendtiermärkte weltweit sofort und dauerhaft zu verbieten. Bis heute haben wir bereits über 200.000 Unterschriften gesammelt. Die Öffentlichkeit und Expert*innen sind sich einig: Lebendtiermärkte sind die Hölle auf Erden für Tiere und eine globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Sie müssen sofort geschlossen werden.

WAS SIE TUN KÖNNEN

Folgen Sie den offiziellen Richtlinien des Gesundheitsministeriums, um die Verbreitung von COVID-19 zu verhindern und schließen Sie sich unserem Aufruf an die Vereinten Nationen an, sogenannte wet markets weltweit endgültig zu verbieten. Gemeinsam können wir diesen grausamen und gefährlichen Orten ein Ende setzen. 

JETZT PETITION UNTERZEICHNEN UND VERBREITEN


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.