Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Veterinäramt versagt: Tierschutzorganisation stellt Strafanzeige gegen Verantwortliche nach Undercover-Recherche

Im Juni hat das ARD-Politikmagazin Kontraste sowie zahlreiche weitere Medien über die grausamen Aufdeckungen aus der Undercover-Recherche von Animal Equality bei einem von Deutschlands größten Schweinezucht-Betrieben berichtet. Nun offenbaren neueste Informationen nach dem großen Tierschutzskandal die jahrelange Untätigkeit des zuständigen Veterinäramts. Denn bereits bei einer Kontrolle Anfang 2020 wurden massive Mängel in der Anlage im sachsen-anhaltischen Kleindemsin festgestellt, doch kaum Nennenswertes unternommen. Das lässt vermuten, dass in dem Betrieb Mutterschweine und Ferkel bereits jahrelang unter tierschutzwidrigen Bedingungen leiden und sterben mussten. Animal Equality hat jetzt Strafanzeige gegen die Verantwortlichen des zuständigen Veterinäramts erstattet.
November 13, 2024 Aktualisiert: Januar 3, 2025
Undercover Recherche in einer Schweinezucht-Anlage
Undercover Recherche in einer Schweinezucht-Anlage

Was ist passiert?

Im Februar 2020 hat das Veterinäramt des Landkreises Jerichower Land den Betrieb in Sachsen-Anhalt kontrolliert. Dabei wurden zahlreiche Mängel festgestellt. Unter anderem ein nicht ausreichend tierärztlich versorgtes Schwein sowie Mängel an Bau und Einrichtung, die eine Verletzungsgefahr für die Tiere darstellten. Diese Probleme wurden dem bestandsbetreuenden Tierarzt und zwei Betriebsverantwortlichen lediglich mündlich vom Veterinäramt mitgeteilt und eine Beseitigung der Mängel angeordnet. Eine nachträgliche Kontrolle vor Ort, ob die geforderten Maßnahmen umgesetzt wurden, fand nicht statt.

Unten erfährst du mehr Details zur Kontrolle vom Februar 2020.

Des Weiteren hat das verantwortliche Veterinäramt im Zeitraum 2022 bis Mitte 2024 nach eigener Aussage nicht kontrolliert, ob der Betrieb eine Ausnahmegenehmigung für das schmerzhafte Kupieren von Ferkelschwänzen besaß oder die erforderlichen Voraussetzungen erfüllte.

Im Juni 2024 folgte dann die Veröffentlichung unserer Undercover-Recherche „120 Tage undercover bei einem von Deutschlands größten Schweinezucht-Betrieben“. Vier Monate hat ein verdeckter Ermittler von Animal Equality in dem Betrieb in Kleindemsin gearbeitet und die Zustände dokumentiert. Hunderte Stunden Videomaterial zeigen ein System des Leidens. Ferkel und Mutterschweine werden misshandelt, vernachlässigt und durch illegale Praktiken getötet. Außerdem hat der Ermittler festgehalten, dass der Betrieb routinemäßig Ferkelschwänze verstümmelt. Wir stellten bereits vor der Veröffentlichung der Recherche Strafanzeige gegen den Betrieb – der im Zeitraum unseres Undercover-Einsatzes zur DEMVA GmbH gehörte – und einzelne Mitarbeitende. Das Ermittlungsverfahren läuft.

Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gehört der „Schutz des Lebens und Wohlbefindens der Tiere sowie Verhütung von Leiden“ zu den Aufgaben des öffentlichen Veterinärwesens.

Trotz der Feststellung gravierender Mängel im Jahr 2020 ist das Veterinäramt des Landkreises Jerichower Land seiner Pflicht zum Schutz der Tiere nicht nachgekommen. Durch Anordnungen, Auflagen und regelmäßige Kontrollen hätte die Behörde massives Tierleid verhindern müssen. Damit machen sich die zuständigen Personen des Veterinäramts mitverantwortlich für die Zustände, die wir bei unserer Undercover-Recherche aufgedeckt haben. Deshalb haben wir Strafanzeige wegen Tierquälerei unter anderem durch Unterlassen gegen die Verantwortlichen des Veterinäramts erstattet.

Die zuständigen Verantwortlichen des Veterinäramts hätten ihrer Kontrollpflicht nachkommen und damit vermutlich jahrelanges Tierleid verhindern müssen.

Vanessa Raith, Direktorin von Animal Equality Deutschland.

Hilf uns dabei, Tierleid sichtbar zu machen und nachhaltige Verbesserungen für die Tiere zu bewirken. Deine Spende macht den Unterschied!

Mängel und Konsequenzen der Kontrolle 2020:

Mangelhafte Versorgung der Tiere begründet den Verdacht der Tierquälerei durch Unterlassen.

So wurde beispielsweise ein stark lahmendes Schwein in der Gruppenhaltung vorgefunden, welches eine separate tierärztliche Versorgung benötigt hätte. Teils wurden vom Veterinäramt defekte Tränken vorgefunden und es fehlte an Nestbaumaterial in den sogenannten Abferkelbuchten. Außerdem wurden einige Mängel am Bau und der Einrichtung festgestellt, die teilweise eine Verletzungsgefahr für die Tiere darstellten. Diese vom Veterinäramt festgestellten Mängel wurden am Ende der Kontrolle lediglich mündlich dem bestandsbetreuenden Tierarzt und zwei Betriebsverantwortlichen mitgeteilt und eine Beseitigung der Mängel angeordnet. Eine nachträgliche Kontrolle vor Ort, ob die geforderten Maßnahmen umgesetzt wurden, fand nicht statt.

Grundlegende Unterlagen und Sachkundenachweise konnten vom Betrieb nicht vorgelegt werden.

Das aktuelle Bestandsregister und die Personalliste sowie zum Teil Arbeitsanweisungen, Hygienepläne und Schulungsunterlagen konnten vom Betrieb während der Kontrolle nicht vorgelegt werden. Diese wurden erst rund drei Monate später nachgereicht. Dabei konnte lediglich für drei Mitarbeitende der Nachweis über eine „Schulung zur Betäubung und Tötung von Ferkeln bis 5 kg“ vorgelegt werden. Von allen Mitarbeitenden durften also nur diese drei Personen Nottötungen von jungen Ferkeln durchführen. Das Veterinäramt hat diesen Umstand jedoch nicht bemängelt. Dabei wurden zu dem Zeitpunkt insgesamt mehr als 24.000 Schweine in dem Betrieb gehalten. Jedes fünfte in Deutschland in der Fleischindustrie geborene Schwein stirbt noch vor der geplanten Schlachtung – entweder aufgrund der Haltungsbedingungen oder durch Nottötung. Bei unserer Undercover-Recherche Ende 2023 wurden zahlreiche illegale Tötungen durch teils ungeschultes Personal festgehalten. Zu sehen sind dabei auch Tiere, die bei Bewusstsein qualvoll verbluten.

Veterinäramt kommt seiner Kontrollpflicht bezüglich des Schwanzkupierens nicht nach.

Das Kupieren von Ferkelschwänzen ist laut EU-Verordnung nur mit einer Ausnahmegenehmigung erlaubt. Die Notwendigkeit aufgrund von Verletzungen durch gegenseitiges Schwanzbeißen der Tiere muss vom jeweiligen Betrieb nachgewiesen werden. Gleichzeitig müssen Verbesserungsmaßnahmen in der Haltung umgesetzt werden, die Schwanzbeißen verhindern und somit das Kupieren von Ferkelschwänzen hinfällig machen. Mit einem Aktionsplan werden entsprechende Nachweise gefordert. Der Betrieb hat die Tierhaltererklärungen und Risikobeurteilung 2019-2021 sowie einen Maßnahmenplan 2021 vorgelegt. Der zuständige Landkreis hat jedoch keine weiteren Unterlagen angefordert oder die Zustände vor Ort kontrolliert. Ob in dem Betrieb entsprechende Maßnahmen umgesetzt wurden oder die Voraussetzungen für eine Ausnahmeregelung vorlagen, ist nicht klar und wurde in den Folgejahren vom zuständigen Veterinäramt nicht überprüft. Bei unserer Undercover-Recherche Ende 2023 wurde die Praxis des routinemäßigen Schwanzkupierens in dem Betrieb jedoch dokumentiert.

Auch die Kastenstände wurden bei der Kontrolle 2020 nicht durch eine Nachmessung auf die vorgeschriebene Größe kontrolliert. Unser Ermittler hat bei seinem Einsatz einige Käfige ausgemessen und festgestellt, dass diese kleiner sind als gesetzlich erlaubt. 

Die Aufdeckungen aus unserer Undercover-Recherche bei einem von Deutschlands größten Schweinezucht-Betrieben sind keine Ausnahmen oder Einzelfälle. Zustände wie diese decken wir immer wieder bei unseren Ermittlungen in der Tierindustrie auf. Stelle dich konsequent gegen dieses System des Leidens und entscheide dich für eine tierfreundliche Ernährung. Wir unterstützen dich dabei mit Love Veg. Dort findest du Wissenswertes zur pflanzlichen Ernährung und leckere Rezepte.

Des Weiteren haben wir erfahren, dass bereits im Jahr 2015 gegen Verantwortliche des Betriebes in Kleindemsin Strafanzeige wegen „Hinzufügung von länger anhaltenden erheblichen Leiden und Schmerzen durch unterlassene oder mangelnde Behandlung von verletzten und erkrankten Tieren“ erstattet wurde.

All das beweist, wie grausam und kaputt das System der Tierindustrie ist und unterstreicht den Verdacht, dass die Schweine in dem Betrieb bereits seit Jahren unter tierschutzwidrigen Zuständen leiden und sterben.

Nutze auch du deine Stimme für die Tiere! Unterschreibe unsere Petition, in der wir wirkungsvolle Maßnahmen zur Prävention von Tierschutzverstößen fordern:

Jetzt Petition unterschreiben

Hinweis: Die Informationen haben wir am 12.08. und 26.09.2024 vom Landkreis Jerichower Land nach unserem „Antrag auf Auskünfte nach IZG LSA“ erhalten. Seit Januar 2024 wird der Schweinezucht-Betrieb in Kleindemsin durch ein anderes Unternehmen geführt. Zur Zeit unserer Undercover-Recherche sowie der Kontrolle 2020 durch das Veterinäramt gehörte die Anlage zur DEMVA GmbH.


Aktuellste Neuigkeiten
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!
April 9, 2025

Mutterschweine mit Wunden durch die engen Käfige, Tiere, die gestresst und verängstigt in Gitterstäbe beißen oder panisch versuchen, aus ihren Gefängnissen zu entfliehen: Das sind die Folgen von Kastenstandhaltung. Ein*e Ermittler*in von Animal Equality hat in einem amerikanischen Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der unter anderem in Verbindung mit Ahold Delhaize, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, steht.
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.