Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Ursula von der Leyen vergisst die Tiere

Animal Equality bedauert sehr, dass Ursula von der Leyen in ihrer jüngsten Rede zur Lage der Union die geplante Überarbeitung des Tierschutzgesetzes nicht erwähnt hat.
September 15, 2023
Ursula von der Leyen bei Rede zur Lage der Union
Ursula von der Leyen bei der Rede zur Lage der Union

Wenn Frau von der Leyen sagt, dass die EU-Kommission die Aufgaben zu Ende bringen wird, die ihr die Bürger*innen anvertraut haben, dann schließt das die Verpflichtung zur Überarbeitung des Tierschutzgesetzes eindeutig ein. Wir werden uns auch weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Kommission ihr Versprechen für mehr Tierschutz noch in diesem Jahr einlöst.

Vanessa Raith, Director Animal Equality Germany

Vor zwei Jahren verpflichtete sich die Europäische Kommission, der Verwendung von Käfigen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung ein Ende zu setzen. Das erfolgte als Reaktion auf die Europäische Bürgerinitiative „End the Cage Age“ (die von Compassion in World Farming ins Leben gerufen sowie koordiniert und von 1,4 Millionen Bürger*innen unterzeichnet wurde). Dies ist die erste Initiative dieser Art, seit die EU dieses partizipative Demokratie-Instrument vor mehr als zehn Jahren eingeführt hat. Die Kommission hatte die Überprüfung der EU-Tierschutzgesetzgebung für das dritte Quartal 2023 angesetzt.[1]

In der EU verbringen jedes Jahr immer noch rund 300 Millionen landwirtschaftlich genutzte Tiere ihr Leben ganz oder teilweise in Käfigen und erleben extremes Leid. Legehennen und Kaninchen beispielsweise werden auf Flächen in der Größe eines A4-Blatts eingesperrt. Ausgewachsene weibliche Schweine verbringen fast die Hälfte jedes Jahres in Käfigen, in denen sie sich nicht einmal umdrehen können.

In vielen europäischen Ländern leben Tiere in Käfigen und können sich nicht frei bewegen oder natürliche Verhaltensweisen entwickeln. Diese grausame Haltung steht im Widerspruch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen, die die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bereits an die Europäische Kommission gerichtet hat.

Es ist dringend und vorrangig, dass Europa die geltenden Bestimmungen einhält und die Überprüfung der Tierschutzgesetze nicht aufgeschoben wird.

Die europäische Bürgerinitiative „End the Cage Age“ erhielt überwältigende Unterstützung vom Europäischen Parlament: Acht von zehn Abgeordneten stimmten für die Abschaffung der Käfighaltung. Die Initiative wird von mehr als 170 Organisationen aus ganz Europa, Wissenschaftler*innen, dem Europäischen Ausschuss der Regionen, Vertreter*innen der Wirtschaft, Organisationen, die sich für den Schutz der Umwelt, Gesundheit und Landwirtschaft einsetzen, sowie Veterinärorganisationen unterstützt.

Ende Juni ergab eine Untersuchung von Politico und Lighthouse Reports[2], dass die Tierhaltungslobby in Brüssel einen tiefgreifenden Einfluss auf den Entscheidungsprozess der EU hat. Die Lobby hat auch Aktivist*innen schikaniert[3] und Panikmache[4] mit fehlerhaften Wirtschaftsanalysen betrieben.

Wir hoffen, dass die Überarbeitung der Tierschutzvorschriften wie geplant noch vor Ende des Jahres erfolgt und werden uns auch weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen.

LEBE DEIN MITGEFÜHL

Einer der effektivsten Wege, um das Leben landwirtschaftlich genutzter Tiere nachhaltig zu verbessern, ist der Umstieg auf pflanzliche Alternativen. Besuche Love Veg und starte noch heute mit einer pflanzlichen Ernährungsweise.


QUELLEN

[1] Europäische Bürgerinitiative: Kommission schlägt vor, Käfighaltung für landwirtschaftliche Nutztiere schrittweise zu beenden

[2] The truth behind Europe’s most powerful farmers lobby

[3] Next time you lash out at NGOs like a high-school bully, please check your facts first!

[4] Bogus agricultural industry research threatens to keep animals caged


Aktuellste Neuigkeiten
August 19, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien.