Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Mit dem Rückenwind aus Italien für Hühner kämpfen

Vor einigen Wochen hat Animal Equality in Italien einen historischen Erfolg gefeiert und nach jahrelanger Kampagnenarbeit erreicht, dass Italien als drittes Land innerhalb weniger Monate endlich das Kükentöten verbietet. Das ist nicht nur Grund zur Freude, sondern auch Ansporn. Deshalb wird Animal Equality sich in den kommenden Wochen besonders für Hühner einsetzen, die unter der Eierproduktion leiden müssen.
September 23, 2022 Aktualisiert: Oktober 4, 2022
Mehrere Küken sitzen nebeneinander
Küken

Weltweit werden jedes Jahr fast 7 Milliarden männliche Küken getötet1, weil sie für die Eierindustrie nicht „profitabel“ sind – das sind fast so viele Küken, wie es Menschen auf der Erde gibt.

Deshalb war es ein so großer Erfolg, als das italienische Parlament nach intensiver Kampagnenarbeit von Animal Equality vor wenigen Wochen beschlossen hat, das Kükentöten in Italien zu verbieten2. Nach Deutschland und Frankreich ist Italien damit bereits das dritte Land, das innerhalb weniger Monate das Kükentöten verboten hat! Deutschland und Frankreich hatten diese Praktik zum 01.01.2022 verboten. Davor wurden allein in Deutschland jedes Jahr ca. 45 Millionen Küken getötet.

Ihr könnt euch alternativ zum Artikel auch im Video anschauen, wie wir den Rückenwind aus Italien nutzen, um für Hühner zu kämpfen:

Das Kükentöten hat enormes Ausmaß. Allein die Menschen in Deutschland essen fast 20 Milliarden Eier pro Jahr3. Das sind weit über 200 pro Person. In der Europäischen Union werden ungefähr 400 Millionen Hühner gehalten, um Eier für den menschlichen Verzehr zu produzieren4 – fast 50 Millionen davon in Deutschland5.

Das hat viele Probleme zur Folge: Der absolute Großteil der Tiere wird in riesigen Hallen gehalten. Die ständige Eierproduktion belastet die Körper der Tiere sehr stark, viele werden krank. 

Und es gibt eben jenes andere große Problem, das für lange Zeit in der öffentlichen Debatte keine Rolle gespielt hat. Und es hat auch in Deutschland jedes Jahr Millionen von Küken das Leben gekostet. Schlicht, weil männliche Hühner für die Eierindustrie „unrentabel“ sind, weil nur weibliche Hühner Eier legen und die männlichen zu wenig und zu langsam wachsen und deshalb am ersten Tag ihres Lebens getötet wurden – direkt nach dem Schlüpfen.

Deshalb werden wir den Rückenwind des Erfolgs aus Italien nutzen und uns in den kommenden Wochen besonders für die Hühner einsetzen, die auch heute noch unter der Eierproduktion leiden müssen. In wenigen Tagen erfahrt ihr hier mehr dazu. Abonniere auch unseren YouTube-Kanal – nirgendwo anders erfährst du schneller davon, wie wir den Hühnern helfen werden.

Quellen:

1https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0032579119310636?via%3Dihub

2https://animalequality.de/neuigkeiten/2022/08/04/italien-beendet-die-totung-mannlicher-kuken/

3https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/eier

4https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2019/644195/EPRS_IDA(2019)644195_DE.pdf
5https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/tierhaltung/gefluegelhaltung


Aktuellste Neuigkeiten
August 19, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien.