Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Animal Equality reicht in den USA Klage gegen Foster Farms ein

Juni 18, 2022 Aktualisiert: August 18, 2022
klage gegen foster farms
klage gegen foster farms

EINGEREICHT! Animal Equality hat vor wenigen Tagen – am 6. Juni 2022 – vor dem California Superior Court im Bezirk Stanislaus County Klage gegen Foster Farms eingereicht, ein Unternehmen an der Westküste der USA, das sich auf Hühner- und Putenprodukte spezialisiert hat. Die Klage folgt auf Erkenntnisse von Animal Equality: Eine verdeckte Ermittlung hatte ergeben, dass in dem Hühnerschlupfbetrieb (eine sogenannte „Brüterei“) Ellenwood Hatchery von Foster Farms in Waterford, Kalifornien, Küken zerquetscht, ertränkt und verstümmelt wurden.

Von der Ellenwood Hatchery werden wöchentlich etwa 3,3 Millionen Küken zu Haltungsbetrieben von Foster Farms transportiert. Foster Farms liefert Hühnerprodukte unter anderem an die großen US-Ketten Walmart, Costco, Kroger, Target und Publix sowie an die Fast-Food-Kette Chick-fil-A.

In der Undercover-Recherche aus dem Jahr 2021 stellte der Ermittler von Animal Equality fest, dass Küken in der Ellenwood Hatchery routinemäßig leiden, was direkt gegen die Abschnitte 597 und 597.1 des kalifornischen Strafgesetzbuchs verstößt, die Tiere vor grausamen Handlungen schützen. Die strengen kalifornischen Gesetze zur Tierquälerei umfassen auch den Schutz von landwirtschaftlich genutzten Tieren. Die Praktiken des Hühnerschlupfbetriebs sind nicht nur illegal, sondern werden auch von der American Veterinary Medical Association und dem National Chicken Council ausdrücklich verboten. Sie spiegeln die Bemühungen von Foster Farms wider, Kosten zu senken – was in Kalifornien eine rechtswidrige Geschäftspraktik darstellt. Foster Farms verstößt damit auch gegen das kalifornische Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb. Das stellt die Grundlage für die Klage dar, die Animal Equality jetzt erhebt.

Die verdeckten Ermittlungen von Animal Equality in dem Hühnerschlupfbetrieb von Foster Farms ergaben schwerwiegende kriminelle Verstöße. Verdecktes Filmmaterial und Aussagen von Augenzeugen haben folgende Praktiken dokumentiert:

  • Frisch geschlüpfte Küken, die von schnell laufenden, automatisierten Verarbeitungsmaschinen zerquetscht oder verstümmelt wurden;
  • Lebende Küken, die in Wasser und Chemikalienschaum auf dem Boden unter den Förderbändern ertrunken sind;
  • Verletzte Vögel, die stundenlang in Schalen liegen, bevor sie in eine Rutsche geworfen werden, die zu einer Mühle führt, oder direkt in Eimer mit Schalen, Eigelb und toten Vögeln geworfen werden, wo sie zu Tode gequetscht werden, ersticken oder ertrinken;
  • verletzte Vögel werden von Mitarbeiter*innen der Hühnerschlupfbetriebs mit Schaufeln zerstückelt.

„Die in dem Hühnerschlupfbetrieb aufgedeckten Praktiken stellen nach kalifornischem Recht eindeutige Fälle von Tierquälerei dar, doch die örtlichen Strafverfolgungsbehörden haben sich geweigert zu handeln. Die Küken, die in diesem Betrieb landen, haben etwas Besseres verdient. Sie verdienen es, mindestens den Schutz zu genießen, den das Gesetz ihnen gewährt“, sagte Sarah Hanneken, Rechtsberaterin von Animal Equality. 

„Das Gesetz mag die Aufzucht von Hühnern erlauben, aber Foster Farms hat kein Recht, dabei Tierquälerei zu begehen. In Kalifornien ist es illegal, mit Missbrauch Geschäfte zu machen“, sagte Ryan Gordon von Advancing Law for Animals, der Anwaltskanzlei, die Animal Equality vertritt. 

Animal Equality beantragt eine gerichtliche Verfügung, die es Foster Farms untersagt, diese rechtswidrigen Geschäftspraktiken fortzusetzen. Die Verfügung verpflichtet das Unternehmen, Richtlinien und Verfahren einzuführen, die die Küken in der Ellenwood Hatchery vor unnötigen Verletzungen, Leiden und Tod schützen – und zwar in Übereinstimmung mit den kalifornischen Gesetzen gegen Tierquälerei.

In einem Schreiben vom 2. Dezember 2021 – und in der Folgezeit mehrmals – präsentierte Animal Equality der Bezirksstaatsanwältin Brigit Fladager und Sheriff Jeff Dirkse die Erkenntnisse, zusammen mit umfangreichem verdecktem Videomaterial aus dem Bezirk Stanislaus County. Animal Equality legte detailliert dar, wie das Unternehmen Tiere routinemäßig unnötigem Leiden aussetzt und es zulässt, dass verletzte Küken nicht angemessen versorgt und betreut werden, was einen klaren Verstoß gegen die staatlichen Gesetze gegen Tierquälerei darstellt. Trotz mehrerer Versuche, die Staatsanwaltschaft zum Handeln aufzufordern, hat Animal Equality keine Antwort erhalten, und es wurden keine Maßnahmen gegen das Unternehmen ergriffen.

Wie du helfen kannst: Es liegt in unserer eigenen Verantwortung, die Leben von Tieren zu respektieren, einschließlich Hühnern, indem wir sie von unserem Speiseplan streichen und pflanzliche Proteine wie Bohnen, Hülsenfrüchte und Fleischalternativen verwenden.


Aktuellste Neuigkeiten
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!
April 9, 2025

Mutterschweine mit Wunden durch die engen Käfige, Tiere, die gestresst und verängstigt in Gitterstäbe beißen oder panisch versuchen, aus ihren Gefängnissen zu entfliehen: Das sind die Folgen von Kastenstandhaltung. Ein*e Ermittler*in von Animal Equality hat in einem amerikanischen Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der unter anderem in Verbindung mit Ahold Delhaize, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, steht.
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.