Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Zahl der Vegetarier*innen und Veganer*innen während Coronakrise verdoppelt

Mai 28, 2021

Immer mehr Menschen erkennen den Einfluss, den ihre Ernährung auf die eigene sowie die allgemeine Gesundheit nimmt und verstehen, welche gravierenden Auswirkungen die Nutztierindustrie nicht nur auf die Tiere und unsere Umwelt, sondern auch auf uns Menschen hat.

Auch wir haben zuletzt des Öfteren über die Zusammenhänge zwischen der Nutztierindustrie und der Entstehung und Ausbreitung von sogenannten Zoonosen – also Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden – berichtet.

Neben Beispielen wie der Vogelgrippe, die seit März letzten Jahres als bisher schlimmster Ausbruch in Deutschland grassierte und bei über 1,8 Millionen Tieren eine vorzeitige Tötung zur Folge hatte, oder auch der Schweinegrippe und Salmonellose, ist Covid-19 mittlerweile wohl die weltweit bekannteste zoonotische Erkrankung.

Dabei ist Covid-19 nur das jüngste Beispiel in der Liste von Krankheiten, deren Ausbreitung vom Tier auf den Menschen durch die Einwirkungen des Menschen auf das natürliche Gleichgewicht der Umwelt verstärkt wurde. Von den in den vergangenen Jahren neu auftretenden Infektionskrankheiten haben 75% einen tierischen Ursprung.

Dass unser Konsum und unsere Ernährungsgewohnheiten einen entscheidenden Einfluss auf unsere Umwelt, die Ökosysteme, die Tiere, aber eben auch auf die öffentliche Gesundheit von uns Menschen haben, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Auch die UN warnte bereits vor dem erhöhten Risiko für künftige Pandemien durch die Nutztierindustrie. Hinzu kommt ein weiteres ernstzunehmendes Problem, das unsere Gesundheit ganz akut bedroht: Der weltweite Anstieg von Antibiotika-Resistenzen, für den ebenfalls die Nutztierindustrie als ein Hauptverursacher gilt.

Viele Verbraucher*innen haben vielleicht auch aus diesem Grund – zusätzlich zu Aspekten der Ethik und des Umweltschutzes – ihre Ernährungsweise im vergangenen Jahr umgestellt. So hat sich laut des aktuellen Ernährungs-Reports 2021 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Zahl der Vegetarier*innen von 5 % auf 10 % sowie die Zahl der Veganer*innen von 1 % auf 2 % verdoppelt.

Mit einer rein pflanzlichen Ernährung hat jeder einzelne Mensch die Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten, um das Risiko für künftige Pandemien zu verringern. Entscheiden auch Sie sich für eine Ernährung, die sowohl zahlreiche Tiere als auch unser aller Gesundheit schützt. Probieren Sie es vegan!


Aktuellste Neuigkeiten
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!
April 9, 2025

Mutterschweine mit Wunden durch die engen Käfige, Tiere, die gestresst und verängstigt in Gitterstäbe beißen oder panisch versuchen, aus ihren Gefängnissen zu entfliehen: Das sind die Folgen von Kastenstandhaltung. Ein*e Ermittler*in von Animal Equality hat in einem amerikanischen Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der unter anderem in Verbindung mit Ahold Delhaize, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, steht.
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.