Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Schlimmster Ausbruch der Vogelgrippe in Deutschland: 1,4 Millionen Tiere getötet

März 29, 2021

Bereits Mitte März letzten Jahres wurde die Vogelgrippe, Influenza Virus A Subtyp H5N8, in einem kleinen Geflügelhaltungsbetrieb in Bad Lausick sowie in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen in mehreren Ställen nachgewiesen, woraufhin alle Tiere der betroffenen Betriebe vorzeitig getötet wurden. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, wurden zudem Restriktionszonen und Sperrgebiete eingerichtet sowie besondere Schutzmaßnahmen für die betreffenden Betriebe ergriffen.

Mittlerweile hat sich die Lage extrem verschärft – es handelt sich um den bisher schlimmsten Ausbruch in Deutschland. Bereits 2016 und 2017 mussten aufgrund der Vogelgrippe in Deutschland 880.000 Tiere getötet werden, beim aktuellen Seuchenausbruch sind es mittlerweile schon 1,4 Millionen Tiere. Zuletzt musste in Nordrhein-Westfalen ein Bestand von 30.000 Junghennen vorzeitig getötet und entsorgt werden.

Vor allem Puten sind von dem Seuchenzug betroffen. Aufgrund der behördlichen Wiederaufstallungsverbote in den Ausbruchsregionen und der Transportbeschränkungen finden viele Brütereien zudem keine Abnehmer für die Putenküken. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) räumt ein, dass es nicht mehr auszuschließen sei, dass auch einige Tausend Küken aufgrund des Seuchengeschehens vorzeitig getötet werden müssen, sollte sich die Lage nicht drastisch verbessern.

DIE INDUSTRIELLE TIERHALTUNG ALS SEUCHENHERD

Tag für Tag leiden weltweit Milliarden von Tieren in der Nutztierindustrie unter grausamen und unhygienischen Bedingungen unvorstellbaren Ausmaßes. Da liegt es auf der Hand, dass dieses ausbeuterische System auch für uns Menschen eine massive gesundheitliche Gefährdung darstellt. 

Laut dem UN-Bericht von Juli 2020 sterben jedes Jahr etwa zwei Millionen Menschen an zoonotischen Erkrankungen wie Ebola oder MERS, deren Ausbreitung vom Tier auf den Menschen aufgrund der grausamen Bedingungen in der Nutztierindustrie drastisch verstärkt wird. Covid-19 ist nur der jüngste Fall in der Liste der Zoonosen und er wird auch nicht der Letzte bleiben, wenn wir unseren Umgang mit den Tieren und den natürlichen Ressourcen nicht umgehend hinterfragen und drastische Veränderungen einleiten.

SIE HABEN ES IN DER HAND

Unsere Ernährungsgewohnheiten und unser täglicher Konsum haben einen entscheidenden Einfluss auf die Leben zahlreicher Tiere sowie unsere eigene Gesundheit und die Umwelt als unser aller Lebensgrundlage. Mit jeder pflanzlichen Mahlzeit, die Sie zu sich nehmen, können Sie eine Veränderung bewirken und damit den so dringend benötigten Wandel hin zu einer sicheren Zukunft für Tiere und Menschen mitgestalten. 

Entscheiden Sie sich für eine respektvolle, gesunde und nachhaltige Zukunft und probieren Sie eine pflanzliche Ernährung aus. Gemeinsam können wir eine bessere Welt erschaffen!


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.