Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Stopfleber – Ein Albtraum für Enten und Gänse

Januar 8, 2020 Aktualisiert: Juli 29, 2025
Gänse für Stopfleber

Jedes Jahr werden alleine in Spanien mehr als eine Million Enten und Gänse zwangsgefüttert, sodass ihre Leber bis auf das Zehnfache ihrer normalen Größe anwächst und als „Delikatesse“ verkauft werden kann. Aktuelle Aufnahmen aus Spanien, veröffentlicht von Animal Equality, zeigen unter anderem den dramatischen Unterschied zwischen einer gesunden und einer „gemästeten“ Leber. Der Vergleich zeigt: Die Leber der zwangsernährten Ente leidet an Steatose, eine Krankheit, bei der das Organ nahezu vollständig von dem Fett verschlungen wird. In diesem Fall wiegt die kranke Leber, die ihre natürliche Farbe verloren hat, neunmal mehr als die gesunde.

Stopfleber zu essen, bedeutet, eine kranke Leber zu essen

Die Enten sind erst vier Monate alt, wenn sie in den engen Einzel- oder Gruppenkäfigen eingesperrt werden und der Horror der Zwangsernährung beginnt. Dabei wird den Tieren zwei Wochen lang, zwei- bis dreimal täglich, mit einem ca. 30 cm langen Metallrohr bis zu einem Kilogramm Futter in den Magen gepumpt. Im Vergleich würde das etwa einem Menschen entsprechen, der 15 Tage lang bei jeder Mahlzeit 12 kg Nahrung zu sich nimmt.

Für die kranke Leber der gemästeten Tiere ist es kaum möglich, eine solche Menge an Fett zu verarbeiten. Unter der unnatürlich großen Fettleber leiden zudem auch Herz und Lunge der Vögel. Hinzu kommen die unermesslichen Qualen, die sie während der brutalen Fütterung erleiden müssen. Viele Tiere sterben bereits vor ihrer Schlachtung an Organversagen oder erliegen ihren inneren Verletzungen. 


Ziel: Verbot der Stopfleber-Produktion

Während die Produktion von Stopfleber in vielen europäischen Ländern bereits verboten ist, ist die Herstellung in Spanien und Frankreich weiterhin erlaubt. Von dort aus wird Stopfleber in andere europäische Länder exportiert. Auch in Deutschland wird das krankhaft verfettete Organ von Enten oder Gänsen heute noch immer als kulinarische Spezialität angeboten. Dabei handelt es sich bei der vermeintlichen Delikatesse um ein grausames Tierqualprodukt. Als positives Beispiel ging im Oktober 2019 der Stadtrat von New York City voran, als sich seine Mitglieder mit einer absoluten Mehrheit für ein endgültiges Verbot des Verkaufs von Stopfleber entschieden.

Unsere Kolleg*innen von Animal Equality in Spanien haben eine Kampagne gestartet, um das Leid der Tiere in der spanischen Stopfleber-Produktion zu beenden und die Produktion auch dort endlich zu verbieten. Silvia Barquero, geschäftsführende Leitung von Animal Equality in Spanien, erklärt: „Wir glauben, dass die Verbraucher*innen das Recht haben, zu erfahren, wie dieses Produkt gewonnen wird und welch’ schreckliches Leid jährlich mehr als einer Million Enten und Gänse zugefügt wird.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.