Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Brutale Ferkel-Tötung in britischem „Qualitätsbetrieb“

Juli 31, 2018 Aktualisiert: Januar 20, 2025

Animal Equality hat erneut extrem schockierende Zustände in einem Schweinebetrieb in England öffentlich gemacht. Und erneut handelt es sich um einen Betrieb, der durch das britische landwirtschaftliche Qualitätssicherungssystem Red Tractor ausgezeichnet wurde. Die Rosebury Farm in Dunstable in der Grafschaft Bedfordshire ist der mittlerweile sechste von Red Tractor zertifizierte Schweinebetrieb, aus dem Animal Equality Aufnahmen veröffentlicht hat – innerhalb nur eines Jahres. Zuletzt sorgte ein schwerer Fall von Tierquälerei in dem Betrieb Fir Tree Farm in Goxhill in der Grafschaft Lincolnshire für Schlagzeilen. Über die grausamen Bedingungen haben in den letzten Tagen zahlreiche renommierte britische Medien wie die BBC und die Tageszeitung The Times berichtet.

Die Aufnahmen zeigen:

  • Arbeiter, die Ferkel an ihren Hinterbeinen packen, durch die Luft schleudern und gegen eine Wand schmettern; eines der Ferkel bewegt sich anschließend noch mindestens 10 Sekunden lang
  • Ferkel, die vor Schmerzen schreien, während ihnen die Zähne ohne jegliche Betäubung gekürzt werden; eine Praxis, die laut britischem Gesetz nur „unter extremen Umständen“ zugelassen ist
  • Verängstigte Schweine, die wiederholt mit Elektroschockern angetrieben werden, um sie in den Transporter zu zwingen; dabei stoßen Arbeiter die Elektroschocker auch in die Seiten und den Nacken der Tiere, was laut britischem Gesetz verboten ist
  • Ein winziges Ferkel mit Schaum vor dem Mund, das Stunden zuvor auf einen Berg toter Artgenossen geworfen und dem Tode überlassen wurde
  • Dutzende tote Ferkel zwischen noch lebenden Geschwistern in den sogenannten Abferkelbuchten
  • Schweine in viel zu engen Buchten, in denen sie aus Platzmangel teilweise übereinander liegen müssen
  • Schweine, die in geschlossenen, dunklen Buchten eingesperrt sind

Der Veterinärmediziner Professor Andrew Knight bestätigt, dass die Aufnahmen einen „unmenschlichen Umgang“ sowie „einen exzessiven und unangemessenen Gebrauch des Elektroschockers zeigen, der wahrscheinlich extreme Schmerzen und Angst verursacht“. Nach Sichtung der Aufnahmen hat Red Tractor dem Betrieb die Auszeichnung entzogen. Doch diese Aufnahmen stellen zugleich die Kontrollen durch Red Tractor in Frage, die angeblich fünf Mal im Jahr stattfinden. Unsere Kolleg*innen vor Ort haben die zuständigen Tierschutzbehörden informiert. Solange Tiere als Waren angesehen werden, werden sich Szenen wie diese in Betrieben auf der ganzen Welt wiederholen. Als Verbraucher*innen können wir einen Beitrag zum Tierschutz leisten, indem wir uns dazu entscheiden, Fleisch durch bessere, pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Wie einfach fleischfreies Kochen ist und welche Vorteile eine pflanzliche Ernährung über den Tierschutz hinaus noch bietet, erfahren Sie auf LoveVeg.de.


Aktuellste Neuigkeiten
Oktober 15, 2025

Fleisch nur noch von Vögeln aus den Haltungsformen 3 oder höher – dieses Ziel hat der EDEKA-Verbund gegenüber der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt kommuniziert. Der große Lebensmittelkonzern hat einen 5-Punkte-Plan vorgelegt, der die Tierschutzstandards in seinen Lieferketten anheben soll. Auch Animal Equality war in den vergangenen Monaten im regelmäßigen Austausch mit EDEKA, um das Unternehmen zu bewegen, die Haltungsformen 1 und 2 aus seinem Sortiment auszulisten.
Oktober 15, 2025

Oktober 09, 2025. Zwei Aktivist*innen haben Aufnahmen aus einem Schlachthof veröffentlicht und wurden dafür von dem Betreiber verklagt. Es darf nicht sein, dass Menschen verurteilt werden, weil sie die Wahrheit und alltägliche Realität in der Tierindustrie zeigen.
September 26, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.