Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

BGH-Urteil zu Recherche-Aufnahmen aus Massentierhaltung

April 10, 2018 Aktualisiert: Mai 9, 2019

Auch wenn der Betrieb in diesem Fall das Zertifikat Bio trug, waren es schockierende Bilder: Legehennen mit eitrigen Entzündungen und ausgemergelten Körpern – gut zu erkennen, weil die Tiere kaum noch Federn am Leib tragen. Dazwischen immer wieder tote Tiere. Der MDR veröffentlichte bereits 2012 diese Aufnahmen der Organisation Animal Rights Watch (ARIWA) aus einem Bio-Eierbetrieb, der zur Erzeugergemeinschaft Fürstenhof GmbH gehört. Der anschließende Rechtsstreit fand heute ein abschließendes Urteil durch den Bundesgerichtshof in Karlsruhe: ein Urteil, das sich für die Pressefreiheit und den investigativen Journalismus, aber auch für das Recht der Konsumenten, die Wahrheit hinter der Nutztierindustrie zu erfahren, und für den Tierschutz ausspricht.

Das Unternehmen Fürstenhof hatte im Anschluss an die Ausstrahlung versucht, gegen die weitere Veröffentlichung der Aufnahmen vorzugehen. Es klagte gegen den MDR auf Unterlassung. Bis zum Oberlandesgericht Hamburg bekam das Unternehmen Recht. Die Aufnahmen waren heimlich erstellt worden und zeigten Zustände, die zum Großteil legal waren. Sie entsprachen weitgehend dem EG-Öko-Recht – trotz des eindeutigen Tierleids.

Auch Bio bedeutet Tierleid

Doch bei der Revisionsverhandlung am Bundesgerichtshof im vergangenen März zeichnete sich bereits ab, dass die heimlich erstellten Aufnahmen aus Nutztierbetrieben nach Einschätzung der Karlsruher Richter gerechtfertigt und notwendig sein können. Schließlich entsprechen die weitestgehend legalen Zustände, wie sie diese Recherche von ARIWA, aber auch von anderen Organisationen regelmäßig aufdeckten und aufdecken, keineswegs der Darstellung von glücklichen Tieren, wie es die Industrie den Verbrauchern durch idyllische Werbeversprechen weiszumachen versucht.

Tierschutz-Aufnahmen entsprechen öffentlichem Interesse

Das heutige Urteil des BGH in Karlsruhe fiel eindeutig aus: Die Bilder aus den Ställen dürfen ausgestrahlt werden; die Veröffentlichung entspricht dem berechtigten „Informationsinteresse der Öffentlichkeit“ und dem „Recht auf Meinungs- und Medienfreiheit“. Weiterhin teilte der BGH mit, dass die Recherche-Aufnahmen „den Zuschauer zutreffend“ informieren: „Die Filmberichterstattung setzt sich unter den Gesichtspunkten der Verbraucherinformation und der Tierhaltung kritisch mit der Massenproduktion von Bio-Erzeugnissen auseinander und zeigt die Diskrepanz zwischen den nach Vorstellung vieler Verbraucher gegebenen, von Erzeugern oder Erzeugerzusammenschlüssen wie der Klägerin [Fürstenhof GmbH] herausgestellten hohen ethischen Produktionsstandards einerseits und den tatsächlichen Produktionsumständen andererseits auf.

Erst im Februar 2018 hatte ein Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg die Rechtmäßigkeit einer heimlichen Tierschutz-Recherche bestätigt, da nur so die extremen Fälle von Tierquälerei überhaupt an die Öffentlichkeit gelangt sind und geahndet werden konnten.

Das ist heute ein guter Tag für die Pressefreiheit“, urteilte ZDF-Rechtsexperte Joachim Pohl. Es ist auch ein guter Tag für die öffentliche Diskussion über Massentierhaltung auf Grundlage ungeschönter Einblicke und Fakten. Und es ist ein guter Tag für den Tierschutz, denn nur durch die Verbreitung von Recherche-Aufnahmen kann die Öffentlichkeit überhaupt erfahren, was sich hinter den hohen Mauern der Tierindustrie abspielt. Auch Animal Equality hatte 2015 mit einer Veröffentlichung sichtbar gemacht, welches Tierleid hinter der vermeintlich idyllischen, tierfreundlichen Produktion von Bio-Eiern steckt.

Sie finden Recherchen in der Massentierhaltung gut und richtig? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit noch heute. Jeder Beitrag hilft uns, weiterhin Undercover-Recherchen zu veröffentlichen und so Tierleid sichtbar zu machen: www.animalequality.de/spenden


Aktuellste Neuigkeiten
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien. 
Juni 17, 2025

Unsere Undercover-Recherche in elf spanischen Milchbetrieben zeigt, unter welchen brutalen und grausamen Bedingungen die Rinder in dieser Industrie leben und leiden. „Sie sind Milchmaschinen“, sagt einer der Mitarbeitenden – und so werden die Tiere dort auch behandelt. Das System der Milchindustrie ist in Spanien, Deutschland und vielen anderen Ländern gleich: ein unerbittlicher Kreislauf aus Schmerzen, Trennung, Stress, Krankheiten und Tod.
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!