Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Systematische Gesetzesverstöße in der indischen Eierindustrie

Animal Equalitys Team in Indien veröffentlicht heute eine neue Recherche in der indischen Eierindustrie. Dokumentiert wurden systematische Verstöße gegen Tierschutzgesetze.
Februar 23, 2017

Die tierquälerische Käfighaltung von Hennen ist in der indischen Eierindustrie nach wie vor weit verbreitet, obwohl das Tierschutzgesetz (Prevention of Cruelty to Animals Act) diese verbietet. Auch ein Gutachten des Animal Welfare Board of India, des offiziellen Beratungsausschusses der indischen Regierung in Tierschutzangelegenheiten, verpflichtet alle Bundesstaaten dazu, die Haltung von Hennen in Käfigen bis 2017 abzuschaffen.

Zwischen August und Dezember 2016 haben wir in den indischen Bundesstaaten Maharashtra, Andhra Pradesh und Haryana in verschiedenen Betrieben der Eierindustrie ermittelt.

Folgende Verstöße wurden dokumentiert:


  • Vier bis acht Hennen werden in einem Käfig gehalten, dessen Fläche kaum größer als zwei DIN-A4-Blätter ist.

  • Wegen des extremen Platzmangels verletzen die Hennen sich gegenseitig.

  • Zahlreiche Tiere haben vom konstanten Stehen auf Gitterboden wunde, gebrochene und deformierte Füße.

  • Die überfüllten Käfige werden oft aufeinander gestapelt, so dass Kot und Urin aus den oberen Käfigen auf die Vögel in den unteren Käfigen fallen.

  • Durch stressbedingtes Picken der Artgenossen haben viele Hennen ein ausgepicktes Federkleid und wunde Hautstellen.

  • Futter wird sehr häufig mit Antibiotika versetzt, obwohl dies illegal ist.

Amruta Ubale, Vorsitzende von Animal Equality in Indien: “Auch im Jahr 2017 gibt es noch immer keinerlei Bemühung, diese grausame und illegale Haltungsform endlich abzuschaffen. Alle Länder der EU haben diese Form der Käfighaltung bereits verboten. Warum hinkt Indien noch immer hinterher – ein Land, zu dessen wichtigsten Prinzipien ahimsa (Gewaltlosigkeit) zählt?”

Und sie fügt hinzu: “Die Haltung von Hennen in Käfigen verstößt gegen das Gesetz und unsere Werte. Die Regierung hat ihren Teil getan, jetzt müssen die einzelnen Bundesstaaten ihr Übriges dazu beitragen, damit das Verbot auch umgesetzt wird.

Zur Bildergalerie der Recherche.

_____________________________________________________________

In der EU ist die Haltung von Hennen in sogenannten Legebatterien seit dem 1. Januar 2012 in der EU verboten. Die Legehennenhaltung erfolgt seither in Kleingruppen-, Boden- und Freilandhaltung sowie in ökologischer Erzeugung. Eine neue Kampagne von Animal Equality zeigt jetzt auf, dass die Kleingruppenhaltung, das Nachfolgemodell zur alten Käfighaltung, keine Verbesserung für die Hennen bedeutet. Mehr dazu auf unserer Webseite.


Aktuellste Neuigkeiten
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!
April 9, 2025

Mutterschweine mit Wunden durch die engen Käfige, Tiere, die gestresst und verängstigt in Gitterstäbe beißen oder panisch versuchen, aus ihren Gefängnissen zu entfliehen: Das sind die Folgen von Kastenstandhaltung. Ein*e Ermittler*in von Animal Equality hat in einem amerikanischen Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der unter anderem in Verbindung mit Ahold Delhaize, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, steht.
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.