49,6 Millionen Hühner. Das ist die Bestandsgröße für Hühner in der Eierindustrie im Jahr 2021 in Deutschland. Diese 49,6 Millionen Hühner mussten 14,5 Milliarden Eier für den menschlichen Verzehr legen1.
Der Selbstversorgungsgrad von Eiern lag jedoch nur bei 73 %2 – das heißt, dass die Anzahl in Deutschland gelegter Eier für deutsche Verbraucher*innen sogar noch zu niedrig war und weitere Eier importiert wurden. Insgesamt sind 2021 in Deutschland 19,7 Milliarden Eier verbraucht worden – das sind 238 pro Person2. Es ist bekannt, dass die Lebensbedingungen in der Eierindustrie den Hühnern großes Leid verursachen3. Doch immerhin bleiben die Tiere am Leben, oder etwa nicht?
Für die Eierproduktion werden Hühner getötet?
Im Durchschnitt hat ein Huhn 2021 in Deutschland 302 Eier gelegt4. Das Bankivahuhn, die Stammform aller Hühner in der Eierproduktion, legt über zehnmal weniger Eier im Jahr5.
Die Zucht auf Hochleistung hat für die Hühner Folgen: Sie legen so viele Eier, dass ihr Calcium-Haushalt völlig durcheinander kommt. Die Hühner haben nicht genug Calcium für den Knochenbau zur Verfügung, sodass sie sich Knochenbrüche zu ziehen: In einer kürzlich veröffentlichten Studie mit 150 Hühnern, die über 10 Monate beobachtet wurden, wurde festgestellt, dass 97 % der Hühner sich das Brustbein brechen6. Weitere Studien, auch mit deutlich mehr Hühnern, haben ähnliche Ergebnisse geliefert, wobei der Anteil von Hühnern mit Knochenbrüchen teilweise niedriger lag7,8. Festgehalten werden kann also: Im Laufe ihres Lebens erleiden bis zu 97 % der Hühner in der Eierindustrie Knochenbrüche.
Das zeigt, was für eine Belastung die Eierproduktion für die Tiere darstellt.Die meisten Tiere halten das nicht lange durch – nach nur einer sogenannten „Legeperiode“ lässt ihre „Legeleistung“ deutlich nach. Die Tiere werden dann im Alter von 1 bis 1,5 Jahren getötet. Sie werden als sogenannte „Suppenhühner“ verkauft1. Hühner können bis zu 7 Jahre alt werden9.
10 % der Hühner sterben an den Bedingungen der Eierproduktion
Durch die hohe Eierproduktion – und insbesondere die dadurch entstehende Belastung der Legeorgane selbst – erkranken viele Hühner: Die Tiere leiden besonders oft an Eileiterentzündungen. Der oben genannte Calcium-Mangel führt zu Osteoporose10.
Die hohe Dichte von Tieren in den Betrieben führt oft zu Verhaltensstörungen, von denen insbesondere Kannibalismus häufig zum Tod führt – die Sterblichkeit durch Kannibalismus liegt bei etwa 1 %10. Insgesamt sterben innerhalb einer „Legeperiode“ – das ist ungefähr ein Jahr – etwa 10 % der Hühner8,11.
Für die Eierindustrie stellt das keinen Grund zur Besorgnis dar: Der „Zielwert“ für die Sterblichkeit pro Jahr wird auf 6,75 % definiert, der „Alarmwert“ liegt jedoch erst bei 13 %12.
Die hohe Sterblichkeit ist besonders erschreckend, weil diese Tiere nicht alt und krank sind. Es handelt sich um jugendliche Tiere. Sie sind jung und krank. Und die noch jüngeren Hühner aus der Eierindustrie?
Auch Küken werden für Eier getötet
Etwa die Hälfte der geschlüpften Küken sind männlich – sie können keine Eier legen. Männliche Küken sind für die Industrie uninteressant. Auch zur Fettfütterung sind sie für die Industrie unprofitabel, da sie nicht zu der auf Muskelwachstum gezüchteten Rasse gehören.
Bis vor dem 01.01.2022 wurden sie deshalb auch in Deutschland kurz nach dem Schlüpfen in Müllsäcke geworfen, wo sie erdrückt werden oder ersticken. Oder die männlichen Küken werden mit CO₂ vergast, geschreddert und bei lebendigem Leibe zerfetzt oder durch Genickbrüche oder Stromschläge getötet. Dadurch sind in Deutschland pro Jahr etwa 45 Millionen Küken getötet worden – aus rein kommerziellen Gründen, für die Eierindustrie.
Deutschland und Frankreich haben sich mittlerweile dazu verpflichtet, diese Praktiken ab dem 01.01.2022 zu verbieten. Dennoch werden weltweit weiterhin bis zu 7 Milliarden Küken pro Jahr für die Eierindustrie getötet, weil die Praxis in vielen anderen Ländern weiterhin legal ist13. Auch in Deutschland kann noch nicht abgesehen werden, welche Folgen das Verbot für die Küken hat14.
Außerdem: 2021 wurde 5 Milliarden Eier nach Deutschland importiert und 82 Prozent davon (4,1 Milliarden) kamen aus den Niederlanden4 – dort ist das Kükentöten, wie in den meisten anderen europäischen Ländern, erlaubt15. Und auch die in Deutschland gehaltenen Hühner selbst dürfen aus dem Ausland importiert werden, wo ihre Brüder getötet wurden16.
Das kannst du dagegen tun
Die Hühner in der Eierindustrie werden getötet, weil der Bedarf nach Eiern hoch ist. 2021 ist der Verbrauch zwar gesunken2, jedoch erstmals nach längerer Zeit: zwischen 2005 und 2020 war er kontinuierlich von knapp 210 auf 242 pro Kopf und Jahr gestiegen17. Allgemein sind die Lebensbedingungen der Tiere in der Landwirtschaft in Deutschland katastrophal.
Dabei sind Eier sehr gut durch leckere und gesunde, pflanzliche Alternativen zu ersetzen: Das gilt beim Backen, für Rührei, Eiersalat und sogar Spiegelei. Neugierig geworden? Sieh es dir auf der Seite unseres Ernährungsprogramms Love Veg an:
Dort findest du auch eine Seite mit 11 einfachen Möglichkeiten, Eier beim Backen zu ersetzen.
Das Gleiche gilt übrigens auch für die Rinder in der Milchindustrie. In einem zweiten Blogartikel beleuchten wir, dass auch Rinder für die Produktion von Milch getötet werden.
Außerdem kannst du dich auch gemeinsam mit uns und ganz vielen anderen Menschen für das Ende der industriellen Tierhaltung einsetzen, wenn du unsere Petition unterschreibst und in deinem Bekanntenkreis teilst:
Unterschreibe jetzt für ein Ende der industriellen Tierhaltung
Mit deiner Unterschrift schließt du dich der wachsenden Bewegung an, die ein Ende der industriellen Tierhaltung – vor allem der sogenannten „Massentierhaltung“ – und den Schutz von landwirtschaftlich genutzten Tieren fordert.
Die Anzahl an Rindern, Schweinen und Hühnern pro Tierhaltungsbetrieb nimmt seit Jahren immer weiter zu. Schätzungen nach stammen bis zu 98 % des in Deutschland vermarkteten Fleischs aus der sogenannten „Massentierhaltung“. Bei der Inspektion von Hunderten solcher Betrieben und Dutzenden von Schlachthöfen weltweit hat Animal Equality wiederholt festgestellt, dass Tiermissbrauch und Vernachlässigung in dieser Branche an der Tagesordnung sind:
Ferkel werden verstümmelt, indem ihre Schwänze, Hoden und Teile der Zähne, teils ohne Betäubung, entfernt werden. Als Routineeingriff dürfen Schwänze in der EU zwar seit 1994 nicht mehr entfernt werden – rechtlich ist der Eingriff nur in Ausnahmefällen erlaubt. Dennoch hat ein Audit der EU-Kommission 2018 ergeben, dass 95 % der in Deutschland geborenen oder nach Deutschland importierten Schweine die Schwänze entfernt wurden. Und auch im Jahr 2021 hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) festgestellt, dass die operative Entfernung der Schwänze bei Schweinen nach wie vor Standard ist, weil die „Ausnahme“ dadurch begründet werden darf, dass Schweine die Schwänze anderer Schweine abbeißen könnten. Ferkel, die jünger als 4 Tage sind, müssen für das Entfernen ihrer Schwänze keine Betäubung erhalten. Allgemein ist dies ein Standardvorgehen der Industrie: Die landwirtschaftlich genutzten Tiere sollen an die sie belastenden Lebensbedingungen angepasst werden. Denn weil Verhaltensstörungen, etwa das Schwanzabbeißen in der Schweinehaltungsindustrie, aufgrund der Lebensbedingungen häufig vorkommen, werden vorbeugende operative Eingriffe, etwa das Entfernen der Schwänze, regelmäßig erlaubt. Aus den gleichen Gründen – zum vermeintlichen „Schutz“ der Tiere vor aus den offensichtlich traumatisierenden Lebensbedingungen entstehenden Verhaltensstörungen – wird auch das eigentlich verbotene Schleifen von Zähnen noch häufig durchgeführt. Das Abschleifen der Eckzähne darf dann bei bis zu 8 Tage alten Tieren ohne Betäubung erfolgen. In einer Untersuchung von 700 Milchzähnen wurde bei 90 % der Zähne zu viel Schmelz abgeschliffen – das tut den Tieren weh und kann zu noch schmerzhafteren Entzündungen des Zahnmarks führen. Doch auch erwachsene Schweine werden schmerzhaften Prozeduren ausgesetzt: Um sie zum Laufen zu bringen, werden sie oft mit Eisenrohren geschlagen oder mit Elektroschocks traktiert. Mutterschweine werden in Kästen eingesperrt, die so klein sind, dass sie sich nicht umdrehen können. Sie leiden an unbehandelten Wunden, weil sie auf kalten, nassen Böden liegen müssen.
In der Milchindustrie werden Rinder von Arbeiter*innen wieder und wieder künstlich befruchtet, um die Milchproduktion am Laufen zu halten. Neugeborene Kälber werden kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt. Ihre neu gebildeten Hornanlagen dürfen bis zum Alter von sechs Wochen ohne Betäubung entfernt werden – sie werden mit heißen Eisen abgebrannt. Das Abbrennen der Hornanlagen muss nicht von tierärztlichem Fachpersonal durchgeführt werden. Anschließend sind sie monatelang allein in einem kleinen Stall eingesperrt, bevor sie zu landwirtschaftlichen Betrieben gebracht werden, wo sie zur Fleischgewinnung fett gefüttert und anschließend getötet werden. Die jungen Rinder dürfen einzeln gehalten werden, bis sie 9 Wochen alt werden. Erst dann ist eine Gruppenhaltung gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel werden sie nach etwa 22 Wochen geschlachtet und als „Kalbfleisch“ vermarktet.
Hühner, die ihrer Eier wegen gehalten werden, haben wenig Platz zur Verfügung. Die hohe Bestandsdichte verursacht den Tieren starken Stress, der oft zu Fremd- und Selbstverletzungen und Kannibalismus führt. Bis 2017 wurde, um diese unerwünschten Verhaltensweisen zu vermeiden, den Hühnern ein Teil ihrer empfindlichen Schnäbel abgeschnitten. Die Prozedur wird in Deutschland aufgrund einer Selbstverpflichtung der Hühnerindustrie nicht mehr durchgeführt. Sie ist jedoch nach wie vor nicht verboten. Bei den rund 30 Millionen in Deutschland gehaltenen Puten wird das schmerzhafte Schnabelkürzen jedoch routinemäßig und oft ohne Schmerzmittel durchgeführt. Trotzdem leiden auch die Hühner in der Eierindustrie, insbesondere unter der hohen Eierproduktion: Sie legen im Schnitt über 300 Eier im Jahr – das ist zehnmal mehr als die Stammform der gezüchteten Hühner, das Bankivahuhn, legt. Der hohe Calcium-Bedarf für die Eierproduktion führt dazu, dass nahezu alle Hühner in ihrem Leben Knochenbrüche erleiden: In einer Untersuchung der Universität Bern an 150 Hühnern über zehn Monate wurde festgestellt, dass 97 % von ihnen ein gebrochenes Brustbein hatten. Ferner sind männliche Küken für die Industrie uninteressant, weil sie keine Eier legen und nicht zu der für Fleisch gezüchteten Rasse gehören. Deshalb werden sie kurz nach dem Schlüpfen in Müllsäcke geworfen, wo sie ersticken oder erdrückt werden. Viele werden mit CO₂ vergast, durch Stromschläge oder Genickbrüche getötet, oder geschreddert und bei lebendigem Leibe zerfetzt. Deutschland und Frankreich haben sich mittlerweile dazu verpflichtet, diese Praktiken zum 01.01.2022 zu verbieten und stattdessen die In-ovo-Sexing-Technologie einzusetzen. Diese Technologie ermöglicht es, das Geschlecht der Küken vor dem Schlüpfen zu bestimmen und die Eier mit männlichen Embryonen zu vernichten und in der Tierfutterproduktion zu verarbeiten, bevor die Küken zur Welt kommen. Und obwohl Frankreich und Deutschland auch die anderen EU-Länder zu einem Verbot aufforderten, und dieser Vorstoß von Irland, Luxemburg, Österreich, Portugal und Spanien unterstützt wurde, bleibt diese Praxis in vielen anderen Ländern nach wie vor legal und betrifft weltweit bis zu 7 Milliarden Küken pro Jahr (The Poultry Site, 2015). Und auch in Deutschland sind die konkrete Umsetzung sowie die Auswirkungen des Verbots, und damit das Schicksal der Küken, derzeit noch ungewiss. Teilweise werden Eier aus dem Ausland importiert, wo männliche Küken getötet werden dürfen oder männliche Küken werden exportiert und dann im Ausland getötet.
Hühner, die für die Fleischproduktion fettgefüttert werden, wurden selektiv so gezüchtet, dass sie so schnell ein abnormes Gewicht erreichen, dass sie häufig Gelenk- und Skelettprobleme entwickeln und unter chronischen Schmerzen leiden. Aufgrund ihres enormen Gewichts können sie kaum laufen und verbringen die meiste Zeit ihres kurzen Lebens auf dem Boden, bedeckt mit ihren eigenen Ausscheidungen. Die Luft, die sie einatmen, ist so stark mit Ammoniak belastet, dass sie an Atemwegserkrankungen leiden. Diejenigen, die krank werden, sind oft so schwach, dass sie schließlich an Hunger, Durst oder Krankheiten sterben.
In der Stopfleberindustrie werden Enten und Gänse wochenlang bis zu dreimal täglich mit langen Metallröhren zwangsgefüttert, um ihre Lebern unnatürlich auf bis das zehnfache zu vergrößern. Die Zwangsfütterung führt oft zu Schäden an der Speiseröhre, Schwierigkeiten beim Atmen, Stehen und Gehen, Leberblutungen und auch zum Tod, weil die krankhaft verfettete Leber nicht mehr richtig funktioniert. Das führt dazu, dass die Sterberate von zwangsgefütterten Vögeln bis zu 25 Mal höher liegt als bei nicht zwangsgefütterten Tieren. In Deutschland ist die Zwangsfütterung zwar, wie in 21 weiteren EU-Ländern, verboten, sie findet aber in fünf Ländern der EU weiterhin statt. Stopfleberprodukte dürfen importiert und in Deutschland vermarktet werden.
In Gruppen von Tausenden leiden Welse, Lachse und andere Fische in landwirtschaftlichen Aquakultur-Betrieben unter parasitären und bakteriellen Infektionen sowie anderen Krankheiten. Fische werden oft durch Ersticken getötet, indem man sie einfach aus dem Wasser holt, teilweise aber auch durch Vergasung, Stromschläge oder Enthauptung. Größere Tiere sollen oft mit Schlägen auf den Kopf betäubt werden, bleiben aber mitunter bei Bewusstsein, während sie ausbluten.
Auf dem Weg zum Schlachthof werden Kühe, Schweine, Hühner und andere Tiere stundenlang in Lastwagen eingepfercht, ohne die Möglichkeit, sich auszuruhen, und manchmal bei eisigen oder enorm hohen Temperaturen. Tiere, die in Schiffen über lange Strecken transportiert werden, sind wochenlang gefangen und leben inmitten ihrer Ausscheidungen und toter Tiere, die die Bedingungen nicht überlebt haben. Manchmal sind die Transporte so lang, dass Tiere auf den Schiffen geboren werden.
Im Schlachthof werden Rinder, Schweine und Lämmer vor der Tötung oft unsachgemäß betäubt, sodass sie bei Bewusstsein bleiben. Hühner, Puten und andere Vögel werden in Deutschland meist mit Gasen wie CO₂ betäubt oder aber kopfüber aufgehängt und durch ein elektrisches Wasserbad-Betäubungssystem gezogen. Da sie unzureichenden gesetzlichen Schutz haben und das Schlachtband sie vollautomatisch wie ein Fließband bewegt, finden kaum einzelne Kontrollen statt. Da beide Betäubungssysteme nicht hundertprozentig effektiv sind, werden also jedes Jahr Millionen noch lebende Hühner verbrüht, bevor ihnen die Federn herausgerissen werden, nachdem ihnen bei Bewusstsein die Kehle durchgeschnitten wurde.
Die Aufzucht und Tötung von Tieren zur Gewinnung von Fleisch, Eiern, Milchprodukten oder anderen Erzeugnissen verursacht enormes Leid bei Tieren, die so sensibel und intelligent sind wie die Hunde und Katzen in unseren Haushalten.
Die Unterzeichnenden dieser Petition fordern daher Unternehmen und Gesetzgebung dringend auf, ihre Unternehmenspolitik zu ändern und Gesetze zu erlassen, die diese Grausamkeiten abschaffen. Eine Abschaffung der industriellen Tierhaltung in Deutschland steht im Einklang mit den Werten, Überzeugungen und Interessen der Bevölkerung und trägt zum Aufbau einer Welt bei, in der alle Tiere respektiert und geschützt sind.
ACHTUNG
Deine Unterschrift muss noch bestätigt werden!
Innerhalb der nächsten Stunde erhältst du eine Bestätigungsmail. Öffne dein E-Mail-Postfach und bestätige deine Unterschrift mit einem Klick auf BESTÄTIGEN.
Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuche es später noch einmal
Bitte unterzeichne unsere Petition und fordere gemeinsam mit uns Unternehmen und Gesetzgebung auf, dringend ihre Unternehmenspolitik zu ändern und Gesetze zu erlassen, die zur Abschaffung der industriellen Tierhaltung führen.
Wir werden deine Unterschrift – zusammen mit allen anderen Unterschriften – an die Bundesregierung überreichen und sie daran erinnern, ihrer selbst zugeschriebenen Vorreiterrolle in Sachen Tierschutz gerecht zu werden. Damit unterstützt du uns, aktiv die Interessen der Tiere zu vertreten und die industrielle Tierhaltung in Deutschland zu beenden.
'
Was ist „Massentierhaltung“? Für den Begriff existiert keine eindeutige Definition … Oft wird darunter die konventionelle Tierhaltung verstanden (im Gegensatz zur ökologischen) – verbunden mit dem Ziel, den Gewinn aus der Tierhaltung so weit wie möglich zu maximieren. Du wirst in diesem Artikel sehen, warum diese Unterscheidung zu kurz greift. Und du wirst sehen, was „Massentierhaltung“ in der Praxis für die Tiere bedeutet.
'
„Kühe“ sind keine Milchmaschinen, sondern besonders sanfte und neugierige Tiere. In diesem Beitrag haben wir wissenswerte Fakten über diese wundervollen Tiere für dich zusammengestellt – gerne auch zum Weitererzählen. 1. „Kühe“ sind Mütter Nur weibliche Rinder, die schon ein Kind bekommen haben, heißen „Kühe“. Bis zur Geburt ihres ersten Kalbes wird das weibliche Rind „Färse“ […]
'
Männliche Küken werden in Deutschland seit dem Verbot des Kükentötens nicht mehr am Tag ihrer Geburt getötet. Die meisten von ihnen werden jetzt als sogenannte „Bruderhähne“ gehalten und für die Produktion von Fleisch „geschlachtet“ – also weiterhin getötet. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick hinter die Mauern der „Schlachthöfe“ und zeigen dir, was die Fleischindustrie über die „Schlachtung“ von Hühnern gerne hinter ihnen verstecken möchte.
Um unsere Webseite zu optimieren, Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung
anzubieten, greifen wir auf Informationen (z.B. Geräteerkennung, Browserinformationen)
in Ihrem Endgerät zu und speichern diese Informationen (wie Cookies oder andere
Technologien) in Ihrem Endgerät. Damit messen wir, wie und womit Sie unsere Angebote
nutzen. Die dabei erhobenen (personenbezogenen) Daten geben wir auch an Dritte
weiter. Indem Sie „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie (jederzeit für die Zukunft
widerruflich) der Speicherung und Datenverarbeitung zu.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU:
Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet.
Dies findet nur statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.