Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

EU-Gerichtsurteil: Pflanzliche Produkte dürfen als Wurst, Steak und Co. bezeichnet werden

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Streitigkeiten über die Benennung von pflanzlichen Produkten. Doch damit ist es jetzt vorbei – zumindest bei den Fleischalternativen innerhalb der Europäischen Union.
Oktober 11, 2024 Aktualisiert: Oktober 14, 2024
EU-Urteil pflanzliche Produkte
EU-Urteil pflanzliche Alternativen

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat jüngst ein Urteil gefällt: Pflanzliche Produkte, die Alternativen zu Fleisch darstellen, dürfen wie die Erzeugnisse tierischen Ursprungs benannt werden. Das bedeutet, ein Soja-Bratstück darf Steak heißen und ein Patty aus Erbsenprotein kann Hamburger genannt werden. Dies gilt für alle EU-Mitgliedsstaaten, solange entsprechende Begriffe wie „Wurst“ nicht gesetzlich definiert sind.

Grundlage dieses Urteils ist das Verbot der französischen Regierung, für pflanzliche Eiweißprodukte Bezeichnungen zu verwenden, die traditionell mit Erzeugnissen tierischen Ursprungs assoziiert werden. Nach Auffassung des EU-Gerichtshofs steht dieses Verbot nicht im Einklang mit der europäischen Verordnung. Das Urteil geht auf eine Klage der Association Protéines France, der Union végétarienne européenne (EVU), der Association végétérienne de France (AVF) und des Unternehmens Beyond Meat Inc. gegen das Dekret zurück, das in Frankreich im Mai in Kraft treten sollte.

In dem Urteil heißt es:

„Hat ein Mitgliedstaat keine gesetzliche Bezeichnung erlassen, so kann er die Hersteller*innen von Lebensmitteln auf der Grundlage von pflanzlichem Eiweiß nicht durch ein allgemeines und abstraktes Verbot daran hindern, der Verpflichtung zur Angabe der Bezeichnung dieser Lebensmittel durch Verwendung handelsüblicher Namen oder beschreibender Bezeichnungen nachzukommen.“

Erfahre auf Love Veg mehr zu den vielfältigen pflanzlichen Alternativen zu Fleisch. Probiere beispielsweise unsere Soja-Grillsteaks, lass dir unsere herzhaften Hirse-Patties schmecken und entdecke leckere Alternativen zu Hühnerfleisch. Eine pflanzliche Ernährung ist der wichtigste Schritt zu einer Welt, in der alle Tiere vor Ausbeutung geschützt sind.

LEBE DEIN MITGEFÜHL

Einer der effektivsten Wege, um das Leben landwirtschaftlich genutzter Tiere nachhaltig zu verbessern, ist der Umstieg auf pflanzliche Alternativen. Besuche Love Veg und starte noch heute mit einer pflanzlichen Ernährungsweise.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.