Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Italien: Parlament stimmt gegen Tötung von männlichen Küken

Dezember 17, 2021 Aktualisiert: Oktober 24, 2024
Küken, die geschreddert werden
Küken, die geschreddert werden

Die von Animal Equality in Italien durchgeführte Sensibilisierungs-Kampagne zum Verbot der selektiven Tötung männlicher Küken in der Eierindustrie erreichte Anfang Dezember einen historischen Wendepunkt mit der Vorlage des Änderungsantrags beim italienischen Parlament.

Gestern stimmte die italienische Abgeordnetenkammer ab und billigte die Änderung und damit die Einführung dieses Verbots – eine Entscheidung, die den Ankündigungen anderer europäischer Länder wie Deutschland und Frankreich folgt. Animal Equality kann diesen historischen und grundlegenden Schritt in Italien für den Schutz von Tieren, die für den Verzehr gezüchtet und getötet werden, nur begrüßen. 

Heute hat die Abgeordnetenkammer eine Entscheidung getroffen, die von Verantwortung und Respekt gegenüber Tieren – empfindungsfähigen Lebewesen – geprägt ist, die nicht länger als Industrieabfall betrachtet werden dürfen. Die selektive Tötung männlicher Küken, die jedes Jahr stattfindet, darf nicht als Norm angesehen werden, und das Parlament hat sich heute dafür entschieden, unseren Vorschlag zu unterstützen, der auch den Tierschutzrichtlinien der EU entspricht. Es ist an der Zeit, die Einführung von In-Ovo-Sexing-Technologien auch in Italien zu fördern, wie es die Erzeuger bereits tun, und die Institutionen müssen sich für diesen grundlegenden Weg, für den Fortschritt unseres Landes und für die Tiere einsetzen.

Als Animal Equality haben wir im letzten Jahr mit der Arbeit an diesem Ziel begonnen, und noch vor der Verabschiedung des Gesetzes wurde die erste In-Ovo-Sexing-Maschine in Italien eingesetzt, dank unserer Arbeit mit Coop und Assoavi, die sich als erste für die Einführung von In-Ovo-Sexing-Technologien ausgesprochen haben. Allein diese erste Maschine wird ab 2022 jedes Jahr 5 Millionen Küken retten.

Alice Trombetta, Geschäftsführerin von Animal Equality in Italien

In der Eierindustrie gelten männliche Küken als unbrauchbar, da sie weder Eier legen, noch einer der in der Fleischproduktion verwendeten Rasse angehören. Aus diesem Grund werden allein in Italien jedes Jahr zwischen 25 und 40 Millionen männliche Küken getötet. 

Bei lebendigem Leib geschreddert oder erstickt, werden die Küken sofort, innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt, und ohne Betäubung getötet.

Animal Equality hat im Jahr 2020 eine Kampagne in Italien gestartet, die von mehr als 100.000 Menschen unterzeichnet wurde, um die Regierung und die Industrie aufzufordern, dieser schrecklichen Situation ein Ende zu setzen. Als Ergebnis dieser Arbeit sprach sich der Verband der Eiererzeuger Assoavi für die Einführung von In-Ovo-Sexing-Technologien aus, mit denen die Schlachtung männlicher Küken vermieden werden kann. 

Der Änderungsantrag wurde von Francesca Galizia, Mitglied der italienischen Abgeordnetenkammer, eingebracht und von vielen anderen politischen Kräften unterstützt. Jetzt fehlt nur noch die endgültige Bestätigung durch den Senat, die für Anfang 2022 erwartet wird. 

Die Änderung sieht einen Zeitrahmen für die Einhaltung der Rechtsvorschriften vor, um die Arbeitsverfahren und den technologischen Stand der entsprechenden Unternehmen zu aktualisieren. Sie unterstützt auch die Einführung und Entwicklung von Technologien und Instrumenten zur In-Ovo-Geschlechtsbestimmung, mit denen das Geschlecht des Kükens noch vor dem Schlüpfen bestimmt werden kann, unter anderem durch politische Maßnahmen zur Förderung solcher Technologien.

Dies ist eine historische Entscheidung des italienischen Parlaments, denn sie nimmt Einfluss auf die Leben von 25 bis 40 Millionen Küken jährlich, allein in Italien.

In Deutschland wird die Einführung solcher Rechtsvorschriften zur Verhinderung der Tötung männlicher Küken bereits für 2022 erwartet.

Mache schon heute einen Unterschied für die Tiere und streiche Eier und andere tierische Produkte von deiner Speisekarte. Und bitte unterstütze unsere wichtige Arbeit mit einer Spende, um auch in Zukunft entscheidende Fortschritte für die Tiere zu erzielen.

Wähle MiTGEFÜHL

Hühner sind neugierige Tiere, die enge Bindungen zu anderen Tieren aufbauen und sich nachweislich in andere Hühner einfühlen können. Schütze diese sensiblen und sozialen Tiere, indem du dich für pflanzliche Alternativen entscheidest.


Aktuellste Neuigkeiten
August 19, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien.