Jetzt spenden und doppelt so viel für die Tiere erreichen: Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Neuseeland verbietet Lebendtierexporte

April 14, 2021 Aktualisiert: Mai 6, 2021

Der neuseeländische Landwirtschaftsminister Damien O’Connor hat heute Morgen die Pläne des Ministeriums bestätigt, den Export von lebenden Tieren zu verbieten.

Das Verbot wird nach einer zweijährigen Auslaufphase im Jahr 2023 in Kraft treten.

“Im Mittelpunkt unserer Entscheidung steht die Aufrechterhaltung von Neuseelands Ruf für hohe Tierschutzstandards. Wir müssen in einer Welt, in der das Wohlergehen der Tiere immer stärker unter die Lupe genommen wird, an vorderster Front bleiben.”

Damien O’Connor, neuseeländischer Landwirtschaftsminister

Der Export von lebenden Tieren macht seit 2015 etwa 0,2 % des gesamten landwirtschaftlichen Einkommens aus.

O’Connor hat angegeben, dass das Landwirtschaftsministerium seit 2019 daran arbeitet.

Die Geschäftsführerin der örtlichen Tierschutzorganisation World Animal Protection New Zealand, Simone Clarke, dankte der Regierung für die Zustimmung, den “abscheulichen” Exporthandel mit lebenden Tieren auf dem Seeweg zu beenden.

“Seit mehr als einem Jahrzehnt betreibt World Animal Protection Lobbyarbeit bei Regierungen auf der ganzen Welt, um den unmoralischen Exporthandel mit lebenden Tieren zu beenden”, sagt sie.

Animal Equality begrüßt diesen Schritt und fordert anlässlich der jüngsten Tragödien auf Tiertransportschiffen zunächst die spanische Regierung auf, dem Beispiel Neuseelands zu folgen.

“Wir fordern Spanien auf, dem Beispiel Neuseelands zu folgen und den Export von Tieren in Länder außerhalb der Europäischen Union zu verbieten. Der jüngste Skandal um die Schiffe Karim Allah und Elbeik hat deutlich gemacht, dass diese Exporte verboten werden müssen, weil sie den Tierschutz nicht garantieren können.”

Silvia Barquero, Leiterin von Animal Equality in Spanien

Als weltweit führender Exporteur für Schaffleisch liefert Neuseeland nach China, in die EU und in die USA.

Quellen:

NZ Government confirms ban from 2023

https://www.interempresas.net/Industria-Carnica/Articulos/166653-Oportunidades-de-futuro-para-comercializar-cordero-y-cabrito.html


Aktuellste Neuigkeiten
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien. 
Juni 17, 2025

Unsere Undercover-Recherche in elf spanischen Milchbetrieben zeigt, unter welchen brutalen und grausamen Bedingungen die Rinder in dieser Industrie leben und leiden. „Sie sind Milchmaschinen“, sagt einer der Mitarbeitenden – und so werden die Tiere dort auch behandelt. Das System der Milchindustrie ist in Spanien, Deutschland und vielen anderen Ländern gleich: ein unerbittlicher Kreislauf aus Schmerzen, Trennung, Stress, Krankheiten und Tod.
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!