Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

RECHERCHE: Neue Bilder aus der chinesischen Hunde- und Katzenfleischindustrie

März 10, 2021 Aktualisiert: Januar 20, 2025

Noch immer werden auf Tiermärkten in China Hunde und Katzen zur Fleischgewinnung verkauft und geschlachtet. Und das, obwohl Medienberichte und Statements der Regierung das Gegenteil behaupten! Es ist davon auszugehen, dass in China jedes Jahr über 10 Millionen Hunde und 4 Millionen Katzen zu Konsumzwecken getötet werden.


DIE DETAILS: Es ist nicht das erste Mal, dass wir Bilder des grausamen Handel mit Hunde- und Katzenfleisch in China zeigen. Diese Aufnahmen, die im Mai 2020 entstanden, beweisen, dass der Handel nach wie vor stattfindet und die tierischen Opfer dahinter noch immer unsäglich leiden. Die exklusiven Aufnahmen konnten von lokalen Aktivist*innen in den Städten Liuzhou-Nanhuan, Liuzhou Quianjin und Guilin-Ximen gewonnen werden. Sie zeigen Folgendes:

  • Hunde und Katzen werden auf Tiermärkten im Süden Chinas in übereinander gestapelte Käfige gepfercht.
  • Hunde werden an Ort und Stelle getötet und gehäutet, um verkauft zu werden.
  • Völlig verängstigte Katzen schreien und werden gewaltsam mit einer Zange aus den Käfigen gezerrt.
  • Arbeiter schlagen und töten Tiere mit Metallstangen.
  • Hunde und Katzen müssen zusehen, wie ihre Artgenossen geschlachtet und gehäutet werden.
  • Hunde- und Katzenfleisch wird von den Verkäufern ohne Einhaltung von Hygienestandards zubereitet und ausgestellt.
Cat and Dog Meat Trade in China - 2020


UNSERE ARBEIT GEHT WEITER:
Das aktuelle Video enthält auch Aufnahmen früherer Recherchen zum Handel mit Hunde- und Katzenfleisch in China. Schon seit 2013 berichten wir über die dortigen Grausamkeiten. Dank unseres Einsatzes wurden schon 33 Katzen- und Hundevertriebe sowie ein Hundeschlachthaus von den chinesischen Behörden geschlossen. Außerdem haben Millionen Menschen aus der ganzen Welt durch die Aufnahmen von dieser Tierquälerei erfahren.

UNSER STATEMENT: „Die Aufnahmen sind schlichtweg schockierend. Trotz eines internationalen Aufschreis leiden in China Hunde und Katzen noch immer, weil sie einer grausamen Industrie zum Opfer fallen. Die Tiere werden meist aus ihren liebenden Familien heraus entführt, nur um dann in einen Käfig gesperrt und auf brutale Weise geschlachtet zu werden. Es ist an der Zeit, den Handel mit Hunde- und Katzenfleisch ein für alle Mal einzustellen“, so Sharon Núñez, Präsidentin von Animal Equality.

DAS KANNST DU TUN: Wir fordern von der chinesischen Regierung, den Konsum von Hunde- und Katzenfleisch im ganzen Land ausnahmslos zu verbieten. Hinter dieser Forderung steht eine internationale Petition mit bereits über 650.000 Unterschriften von Menschen aus der ganzen Welt. Wir müssen für all die hilflosen Tiere so viel Druck wie möglich aufbauen – bitte unterstütze uns dabei und unterzeichne und teile die Petition. Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen: Auf der ganzen Welt leiden aktuell Milliarden von Tieren. Bitte zeige Mitgefühl und streiche Tiere von deinem Speiseplan.


Werde selbst aktiv und unterschreibe unsere Petitionen:


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.