Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

TSCHECHIEN VERBIETET KÄFIGHALTUNG BEI HÜHNERN

Oktober 7, 2020

Die Tschechische Republik hat ein neues Gesetz verabschiedet, welches Käfige bei Hennen nach 2027 verbietet. Das Gesetz wird die 4,5 Millionen Hühner betreffen, die derzeit jährlich in der Tschechischen Republik in Käfigen leiden, und sich auf Betriebe auswirken, die Hühner für Fleisch und Eier züchten.

HINTERGRUND

Die tschechische Organisation “Společnost pro zvířata”, die sich seit 1998 für ein Verbot von Hühnerkäfigen einsetzt, begrüßte das Ergebnis der Abstimmung mit den Worten: “Dies ist ein großer Schritt, um das Leiden dieser Tiere zu beenden”. Auch Romana Þonkova, Vertreterin von “Compassion in World Farming” in der Tschechischen Republik, sagt: “Hühner sind keine Eiermaschinen. Sie sind fühlende Lebewesen. Sie sind fähig zu leiden und genießen es auch, am Leben zu sein. Der heutige Sieg gibt ihnen endlich die Chance auf ein besseres Leben”.

DIE LISTE WÄCHST

Die Tschechische Republik ist nach Luxemburg, Österreich, der Slowakei und Deutschland eines der europäischen Länder, die sich intensiv mit der Käfighaltung beschäftigen oder sie schon verboten haben. Gegenwärtig beschränken die heute in der Europäischen Union verwendeten Käfige den Platz jeder Henne auf die Größe eines Papiers. Die Käfighaltung hindert die Tiere daran, die meisten ihrer natürlichen Verhaltensweisen auszuüben.

ES IST NOCH MEHR NÖTIG

Während wir diese Nachricht begrüßen und hoffen, in Zukunft noch mehr solche Ankündigungen zu sehen, gibt es immer noch Millionen von Tieren, die weltweit in Käfigen leiden. In Spanien zum Beispiel sind immer noch 35 Millionen Hühner in Käfigen eingesperrt. Dank unserer Arbeit im Land, einschließlich öffentlicher Informationskampagnen und Verhandlungen mit Unternehmen, ist diese Zahl rückläufig. Im Jahr 2017 waren 93 Prozent der Hühner in Spanien in Käfigen eingesperrt, heute sind es 77 Prozent. Dank der Verpflichtung der wichtigsten spanischen Supermärkte und Unternehmen, den Verkauf und die Verwendung von Käfigeiern einzustellen, wird diese Zahl in den kommenden Jahren weiter sinken. Und während im Jahr 2016 nur 3 Millionen Hühner außerhalb von Käfigen lebten, sind es heute 11 Millionen. Animal Equality wird die Arbeit zu diesem Thema nicht einstellen, bis alle Käfige leer sind!


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und bleiben Sie so über unsere Arbeit informiert.


Aktuellste Neuigkeiten
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!
April 9, 2025

Mutterschweine mit Wunden durch die engen Käfige, Tiere, die gestresst und verängstigt in Gitterstäbe beißen oder panisch versuchen, aus ihren Gefängnissen zu entfliehen: Das sind die Folgen von Kastenstandhaltung. Ein*e Ermittler*in von Animal Equality hat in einem amerikanischen Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der unter anderem in Verbindung mit Ahold Delhaize, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, steht.
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.