Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

INTERNATIONALE KAMPAGNE GEGEN KÜKENSCHREDDERN

Juli 15, 2020 Aktualisiert: Oktober 14, 2021

In Deutschland werden jedes Jahr bis zu 50 Millionen männliche Küken am ersten Tag ihres Lebens getötet, weil sie für die Eierindustrie nicht profitabel sind. Sie können keine Eier legen und setzen deutlich langsamer und weniger Fleisch an als Hühner, die speziell für die Fleischproduktion gezüchtet werden. Diese sogenannten Eintagsküken werden zumeist durch Gas erstickt oder lebendig geschreddert. Deutschland und Frankreich streben einen Ausstieg aus dieser Praxis bis Ende 2021 an. Bis dahin sollen neue Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Ei zur Verfügung stehen (In-Ovo-Geschlechtsbestimmung). 

Um den Druck auf die internationale Politik zu erhöhen und ein möglichst flächendeckendes Ende des grausamen Kükentötens zu erreichen, haben unsere Kolleg*innen von Animal Equality in Italien, Spanien und Brasilien nun eine Kampagne gestartet. Das Ziel ist, die jeweiligen Regierungen der Länder davon zu überzeugen mit gutem Beispiel voranzugehen, Alternativen zu finden und diese finanziell zu bezuschussen. 

Es gibt bereits verschiedene Ansätze für Alternativen zum Kükentöten. Grundsätzlich wird dabei zwischen drei Alternativen unterschieden: Die oben bereits erwähnte Geschlechtsbestimmung im Ei, die Aufzucht der männlichen Küken zur Fleischgewinnung (Bruderhahn-Mast) und die Züchtung von sogenannten Zweinutzungsrassen. Sowohl die Mast der Bruderhähne, als auch das “Zweinutzungshuhn” werden vor allem von Bio-Betrieben bereits in gewissem Umfang praktiziert. Doch nur jedes zehnte Ei in Deutschland kommt aus Biohaltung und nicht alle dieser Betriebe verzichten auf das Töten der männlichen Küken. Der Anteil der Eier, für die kein männliches Küken getötet wurde, ist demnach verschwindend gering.

Mit dem Kauf von Eiern wird nicht nur das grausame Töten der männlichen Küken finanziell unterstützt. Auch die weiblichen Küken leiden kaum vorstellbare Qualen. Als sogenannte Legehennen werden sie für die Produktion von Eiern genutzt. Mit einer Legeleistung von etwa 300 Eiern pro Jahr müssen sie vollkommen unnatürliche Höchstleistungen erbringen. Deshalb ist der effektivste Weg, das Leid aller Küken zu verringern, eine pflanzliche Ernährung.

Mit Veröffentlichungen von Undercover-Recherchen und Kampagnen erzählen wir die Geschichten der Tiere, die normalerweise im Verborgenen leben und leiden. Durch Ihre Unterstützung kommen diese Geschichten an die Öffentlichkeit. Spenden Sie noch heute und stellen Sie so sicher, dass wir auch weiterhin Tierleid sichtbar machen können.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.