Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

INTERNATIONALE KAMPAGNE GEGEN KÜKENSCHREDDERN

Juli 15, 2020 Aktualisiert: Oktober 14, 2021

In Deutschland werden jedes Jahr bis zu 50 Millionen männliche Küken am ersten Tag ihres Lebens getötet, weil sie für die Eierindustrie nicht profitabel sind. Sie können keine Eier legen und setzen deutlich langsamer und weniger Fleisch an als Hühner, die speziell für die Fleischproduktion gezüchtet werden. Diese sogenannten Eintagsküken werden zumeist durch Gas erstickt oder lebendig geschreddert. Deutschland und Frankreich streben einen Ausstieg aus dieser Praxis bis Ende 2021 an. Bis dahin sollen neue Technologien zur Geschlechtsbestimmung im Ei zur Verfügung stehen (In-Ovo-Geschlechtsbestimmung). 

Um den Druck auf die internationale Politik zu erhöhen und ein möglichst flächendeckendes Ende des grausamen Kükentötens zu erreichen, haben unsere Kolleg*innen von Animal Equality in Italien, Spanien und Brasilien nun eine Kampagne gestartet. Das Ziel ist, die jeweiligen Regierungen der Länder davon zu überzeugen mit gutem Beispiel voranzugehen, Alternativen zu finden und diese finanziell zu bezuschussen. 

Es gibt bereits verschiedene Ansätze für Alternativen zum Kükentöten. Grundsätzlich wird dabei zwischen drei Alternativen unterschieden: Die oben bereits erwähnte Geschlechtsbestimmung im Ei, die Aufzucht der männlichen Küken zur Fleischgewinnung (Bruderhahn-Mast) und die Züchtung von sogenannten Zweinutzungsrassen. Sowohl die Mast der Bruderhähne, als auch das “Zweinutzungshuhn” werden vor allem von Bio-Betrieben bereits in gewissem Umfang praktiziert. Doch nur jedes zehnte Ei in Deutschland kommt aus Biohaltung und nicht alle dieser Betriebe verzichten auf das Töten der männlichen Küken. Der Anteil der Eier, für die kein männliches Küken getötet wurde, ist demnach verschwindend gering.

Mit dem Kauf von Eiern wird nicht nur das grausame Töten der männlichen Küken finanziell unterstützt. Auch die weiblichen Küken leiden kaum vorstellbare Qualen. Als sogenannte Legehennen werden sie für die Produktion von Eiern genutzt. Mit einer Legeleistung von etwa 300 Eiern pro Jahr müssen sie vollkommen unnatürliche Höchstleistungen erbringen. Deshalb ist der effektivste Weg, das Leid aller Küken zu verringern, eine pflanzliche Ernährung.

Mit Veröffentlichungen von Undercover-Recherchen und Kampagnen erzählen wir die Geschichten der Tiere, die normalerweise im Verborgenen leben und leiden. Durch Ihre Unterstützung kommen diese Geschichten an die Öffentlichkeit. Spenden Sie noch heute und stellen Sie so sicher, dass wir auch weiterhin Tierleid sichtbar machen können.


Aktuellste Neuigkeiten
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.
März 12, 2025

Eine neue Undercover-Recherche von Animal Equality bringt grausame Misshandlungen von Schweinen in der indischen Fleischindustrie ans Licht.
Februar 21, 2025

Vor zwei Jahren wurde in Brasilien das sogenannte „Selbstkontrollgesetz“ verabschiedet – mit schlimmen Folgen für die Tiere, wie eine neue Undercover-Recherche von Animal Equality zeigt. Was bedeutet das „Selbstkontrollgesetz“? Betriebe sind selbst dafür „verantwortlich“, die in Brasilien vorgeschriebenen Hygiene- und Tierschutzprotokolle einzuhalten. Eine externe Prüfung findet nicht mehr statt.  Das…