Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Das Schreien der Schweine

August 7, 2018 Aktualisiert: Januar 20, 2025
ferkel wird misshandelt
ferkel wird misshandelt

Im April 2018 gelang es einem Tierschutz-Aktivisten, in zwei Schweinezucht- und -mastbetrieben in Italien zu filmen. Die beiden Betriebe befinden sich im Norden des Landes, in den Regionen Piemont und Lombardei. Die Aufnahmen, die Animal Equality in Kooperation mit italienischen Medien veröffentlicht hat, zeigen die systematische Grausamkeit gegenüber den Schweinen in den Betrieben. Der Betrieb in Piemont ist für die Produktion von Parmaschinken zertifiziert und beliefert das “Parmaschinken-Konsortium”, den Verband der Parmaschinken-Hersteller. Insbesondere über Produkte wie Parmaschinken ist die italienische Schweinefleisch-Industrie auch mit dem deutschen Markt verbunden: Deutschland gehört zu den größten Abnehmern von Parmaschinken.

Die Aufnahmen zeigen den brutalen Umgang mit den Ferkeln und Schweinemüttern. Als wären sie bloße Gegenstände, werfen Arbeiter die Ferkel rücksichtslos in Transportboxen und LKWs, stapeln die Tierkinder geradezu aufeinander, beschimpfen die verängstigten und irritierten Schweine lautstark und schlagen sie – unter anderem auch auf die Köpfe und ihre empfindlichen Nasen. In einer Szene ist zu sehen, wie ein Arbeiter ein weibliches Schwein mit einem Plastikschlauch auf die Geschlechtsorgane schlägt, in einer anderen, wie ein krankes, kaum mehr bewegungsfähiges Schwein durch die Gänge geschleppt und getrieben wird. Außerdem wurden Schweinemütter, die einen großen Teil ihres Lebens in engen Kastenständen verbringen müsse, dokumentiert sowie das routinemäßige Abschneiden der Ringelschwänze, obwohl dies gegen EU-Richtlinien verstößt.

Unterstützt vom örtlichen Tierschutzbeauftragten Dr. Enrico Moriconi und der piemontesischen Stadträtin Francesca Frediani, hat Animal Equality gegen den Parmaschinken-Betrieb Anzeige erstattet. Doch auch in dem Schweinebetrieb in der Lombardei stieß der Tierschutz-Aktivist auf erschreckende Zustände. Immer wieder fand er dort sterbende Ferkel vor: Tiere, die Qualen leiden mussten, weil die Betreiber an Tierarztkosten sparen. Zahlreiche tote, auch bereits verwesende Schweine lagen außerdem in den Ställen und auf dem Gelände. Um gegen das Leid der Schweine in Italien vorzugehen, hat das italienische Team von Animal Equality eine Petition an die Agrar- und Gesundheitsminister gerichtet. Die Forderungen lauten unter Anderem: eine dringend notwendige Verbesserung der Kontrollen, ein konsequente Umsetzung der Verbote von Praktiken, die EU-Richtlinien widersprechen, und ein Ende der Kastenstände, die Schweinemüttern extremes Leid verursachen. Sie möchten über unsere Arbeit in Deutschland und anderen Ländern auf dem Laufenden gehalten werden? Dann tragen Sie sich hier in unseren Newsletter ein. Dort erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren Veröffentlichungen über Zustände in der Tierindustrie, spannendes Hintergrundwissen zu unseren Unternehmenskampagnen und Bildungsprogrammen sowie Updates zu unseren Petitionen und Aktionen in Deutschland.


Aktuellste Neuigkeiten
Oktober 15, 2025

Fleisch nur noch von Vögeln aus den Haltungsformen 3 oder höher – dieses Ziel hat der EDEKA-Verbund gegenüber der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt kommuniziert. Der große Lebensmittelkonzern hat einen 5-Punkte-Plan vorgelegt, der die Tierschutzstandards in seinen Lieferketten anheben soll. Auch Animal Equality war in den vergangenen Monaten im regelmäßigen Austausch mit EDEKA, um das Unternehmen zu bewegen, die Haltungsformen 1 und 2 aus seinem Sortiment auszulisten.
Oktober 15, 2025

Oktober 09, 2025. Zwei Aktivist*innen haben Aufnahmen aus einem Schlachthof veröffentlicht und wurden dafür von dem Betreiber verklagt. Es darf nicht sein, dass Menschen verurteilt werden, weil sie die Wahrheit und alltägliche Realität in der Tierindustrie zeigen.
September 26, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.