Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Brutale Lämmer-Schlachtungen in Italien

Erneut hat sich unser Ermittlerteam in die italienische Lammfleischindustrie eingeschleust. Es recherchierte in einem der rund 200 Schlachthöfe in Italien, in denen das Schlachten ohne vorherige Betäubung erlaubt ist.
Dezember 19, 2017 Aktualisiert: Januar 20, 2025
Tote Schafe im Schlachthaus

Erneut hat sich unser Ermittlerteam in die italienische Lammfleischindustrie eingeschleust. Es recherchierte in einem der rund 200 Schlachthöfe in Italien, in denen das Schlachten ohne vorherige Betäubung erlaubt ist. Aufnahmen mit versteckten Kameras zeigen, wie die Schlachthof-Mitarbeiter systematisch gegen Gesundheits-, Hygiene- und vor allem Tierschutzvorschriften verstoßen. Die Lämmer sind im Schlachthof sowohl körperlichem als auch seelischem Leid ausgesetzt:


  • Ausnahmslos alle Tiere werden ohne vorherige Betäubung bei vollem Bewusstsein geschlachtet.

  • Die Lämmer werden wiederholt von Schlachthof-Mitarbeitern geschlagen und getreten.

  • Die Tiere werden gewaltsam geschoben oder am empfindlichen Schwanz gezogen.

Das betäubungslose Schlachten ist laut EU-Vorschriften nach wie vor erlaubt, wenn es um religiöse Schlachtriten geht. Zwar brauchen die Schlachthöfe dafür spezielle Genehmigungen, regelmäßige Kontrollen finden jedoch kaum statt. Unsere Kolleginnen und Kollegen in Italien haben eine Kampagne gestartet, mit der sie die italienische Regierung dazu auffordern, Tierquälerei in Schlachthöfen unter Strafe zu stellen. Außerdem fordern sie eine weitflächige Videoüberwachung in Schlachthöfen.

Matteo Cupi, Geschäftsführer von Animal Equality in Italien sagt: „Selbst in Schlachthöfen, die sich an die Vorschriften halten, leiden die Tiere unvorstellbare Qualen. In einer modernen Gesellschaft wie der unseren ist es unverständlich, dass es kein Gesetz gibt, das die Tiere vor dieser unnötigen, rohen Gewalt schützt. Es ist an der Zeit, das zu ändern.

Der einfachste und beste Weg diesen Tieren zu helfen ist, sie von der Speisekarte zu streichen.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.