Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Schreckliche Lebensbedingungen für Legehennen trotz neuer Käfigstandards

Mit einer neuen Kampagne macht Animal Equality auf das Leid von Hennen in Käfighaltung in Spanien aufmerksam.
Februar 21, 2017 Aktualisiert: Juli 15, 2025
Legehennen in Spanien

Die Haltung von Hennen in sogenannten Legebatterien ist in der EU seit dem 1. Januar 2012 verboten. Die Legehennenhaltung erfolgt seither in Kleingruppen-, Boden-, Freiland- sowie Biohaltung. Eine neue Kampagne von Animal Equality in Spanien macht deutlich, dass die Kleingruppenhaltung als Nachfolgemodell zur alten Käfighaltung keine Verbesserung für die Hennen bedeutet – die Hennen leiden auch hierbei in Käfigen.

Das im Zuge der Kampagne veröffentlichte Video- und Bildmaterial zeigt:

  • Hennen, die stressbedingt fast alle Federn verloren haben.
  • tote und sterbende Tiere inmitten von noch lebenden Artgenossen.
  • überquellende Leichencontainer.
  • Hennen mit gekürzten Schnäbeln (noch immer eine gängige Praxis in vielen Betrieben).
  • kranke Hennen, die zu schwach sind, um Nahrung oder Trinken zu erreichen.

Zahlreiche Tiere haben vom ununterbrochenen Stehen auf Gitterboden wunde, gebrochene und deformierte Füße. Nicht selten bleiben die Tiere mit ihren Füßen zwischen den Gitterstäben hängen. Ohne Wasser und Nahrung erreichen zu können, sterben die Hennen so langsam und qualvoll.

Schreckliche Lebensbedingungen für Legehennen

Die Haltung von Hühnern in Käfigen zählt zu den grausamsten Praktiken der Tierindustrie. Die Verbraucher haben ein Recht darauf zu erfahren, was Kleingruppenhaltung wirklich bedeutet und wie diese Tiere dort leben. Animal Equality wird alles dafür tun, diese Haltungsform zu beenden, so Javier Moreno, Vorsitzender von Animal Equality in Spanien.

In Deutschland soll die Haltung von Hennen in Kleingruppen zwar bis 2025 abgeschafft werden, doch immer wieder haben Recherchen von Animal Equality gezeigt, dass die Tiere auch in alternativen Haltungsformen – wie Boden-, Freiland- oder Biohaltung – leiden. Keine Haltungsform wird den natürlichen Bedürfnissen der sensiblen, intelligenten Vögel gerecht.

Am einfachsten und sichersten können wir Tierleid mindern oder verhindern, wenn wir tierische Produkte durch pflanzliche ersetzen. Hast du diese tollen Alternativen zu herkömmlichen Eierspeisen und Eiprodukten schon probiert?

Wähle MiTGEFÜHL

Hühner sind neugierige Tiere, die enge Bindungen zu anderen Tieren aufbauen und sich nachweislich in andere Hühner einfühlen können. Schütze diese sensiblen und sozialen Tiere, indem du dich für pflanzliche Alternativen entscheidest.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.