Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Erfolg: Das Kükentöten in Italien ist bald Geschichte!

Etwa 34 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr in Italien direkt nach der Geburt getötet. Das hat nach fünf Jahren des unermüdlichen Einsatzes unseres italienischen Teams bald ein Ende. Ab dem 31. Dezember 2026 ist die Geschlechtsbestimmung im Ei verpflichtend und das systematische Kükentöten durch „Schreddern“ Geschichte.
November 13, 2025
Küken in der Eierindustrie
Küken in der Eierindustrie

Nach Jahren der Kampagnenarbeit, des Austauschs mit der Politik und zahlreichen Aktionen sowie mit 110.000 Unterschriften aus der Bevölkerung hat unser Team in Italien Geschichte geschrieben: Das Töten von jährlich rund 34 Millionen männlicher Küken direkt nach der Geburt wird beendet. Damit ist eine weitere der grausamsten Praktiken in der Tierindustrie endlich verboten.

In Deutschland wird das Kükentöten seit 2022 nicht mehr praktiziert. In vielen anderen EU-Ländern ist es aber nach wie vor Alltag – und du kannst dich jetzt dafür einsetzen, dass sich das ändert! Bis zum 12. Dezember läuft eine öffentliche Konsultation der EU. Das bedeutet: Du kannst deine Meinung direkt an die EU-Kommission schicken und dich damit für die Tiere starkmachen. Sag der EU, dass das Kükentöten, aber auch die Käfighaltung in der gesamten EU ein Ende haben muss und dringend Verbesserungsmaßnahmen im Tierschutz ergriffen werden müssen. Verpasse diese wichtige Chance für die Tiere nicht – mach jetzt mit:

Was wir Aktivist*innen gemeinsam für die Tiere erreichen können, zeigt die italienische Kampagne „Stoppt das Töten männlicher Küken“. Im Jahr 2020 gestartet, haben innerhalb kurzer Zeit 110.000 Italiener*innen die Petition unterschrieben. Außerdem haben wir einen Bericht veröffentlicht, der eine tierfreundlichere Alternative aufzeigt: „In-Ovo-Geschlechtsbestimmung: eine Alternative zum Töten von Eintagsküken“. Es war die erste Veröffentlichung dieser Art in Italien und zeigt nicht nur das Problem, sondern auch eine Lösung auf. Prompt erreichten wir nach intensiven Gesprächen einen entscheidenden Fortschritt: Assoavi, der nationale Verband der größten Eierproduzenten Italiens, hatte sich zur Einführung der In-Ovo-Geschlechtsbestimmung im Land verpflichtet.

2022 zog dann auch die Politik nach zwei Jahren unermüdlicher Arbeit unseres Teams auf der Straße und im Parlament nach: Die italienische Regierung verabschiedete das Verbot der Tötung männlicher Küken in der Eierindustrie bis 2026. Allerdings fehlte es noch an konkreten Regelungen und Maßnahmen, weshalb wir weiter für die jährlich rund 34 Millionen Küken kämpften.

Wir nahmen intensiven Kontakt zu mehr als 50 verantwortlichen Politiker*innen auf und erhöhten gemeinsam mit unseren Freiwilligen, den Animal Defendern, den Druck zu handeln: Wir haben fast 16.000 E-Mails verschickt, über 43.000 Kommentare auf Social Media hinterlassen und vor den Ministerien für Landwirtschaft und Gesundheit in Rom demonstriert. Unsere Aktivist*innen veranstalteten zwei Flashmobs vor den Ministerien für Landwirtschaft und Gesundheit und prangerten die Verzögerungen bei der Durchsetzung des Gesetzes an. Wir beleuchteten das Kolosseum, protestierten bei Messen der Agrarindustrie und unterstrichen unsere Forderung mit Plakaten in mehreren italienischen Städten.

Jetzt wurde festgeschrieben: Die In-Ovo-Geschlechtsbestimmung ist ab 2027 verpflichtend! Männliche Küken werden dann nicht mehr innerhalb der ersten 24 Stunden ihres Lebens lebendig „geschreddert“ – das ist ein großartiger Meilenstein.

Trotzdem endet unsere Arbeit hier nicht. Küken, die aufgrund von Fehlern bei der Geschlechtsbestimmung trotzdem geboren werden, dürfen weiterhin getötet werden. Das wird schätzungsweise 350.000 bis 1,4 Millionen Küken pro Jahr betreffen.

Außerdem kritisieren wir, dass die Produzent*innen ihre Eier als „ohne Kükentöten“ kennzeichnen können, obwohl weiterhin Tiere durch Fehler bei der Geschlechtsbestimmung schlüpfen und getötet werden. Es leiden nicht nur weiterhin Tiere, sondern es werden auch die Verbraucher*innen getäuscht.

Unser italienisches Team wird die Durchsetzung der Verordnungen genau verfolgen und sich weiterhin für die Küken einsetzen.

Doch nicht nur das: Wir setzen uns überall auf der Welt dafür ein, dass Tiere niemals wieder wie Abfall behandelt werden und die Ausbeutung von jedem Tier endgültig endet. Trotzdem ist bis dahin jeder Fortschritt hin zu einer tierfreundlicheren Welt extrem wichtig. Denn mit der Abschaffung der schlimmsten Praktiken werden direkt die Leben von zahlreichen Tieren, die in diesem Moment in der Tierindustrie ausgebeutet werden, verbessert. So wie in Italien nun schlimmstes Leid von mehr als 30 Millionen Küken jährlich verhindert wird.

Auch du kannst zu einer besseren Welt beitragen – mit einer pflanzlichen Ernährung. Jede Entscheidung von dir für eine tierfreundliche Mahlzeit macht einen Unterschied. Auf Love Veg unterstützen wir dich dabei. Dort findest du neben vielen anderen kostenfreien Kochbüchern beispielsweise unser Backbuch mit leckeren Rezepten ganz ohne Eier und Milch. Alles ist komplett kostenfrei für dich: Schau jetzt vorbei und entdecke pflanzliche Vielfalt.

LEBE DEIN MITGEFÜHL

Einer der effektivsten Wege, um das Leben landwirtschaftlich genutzter Tiere nachhaltig zu verbessern, ist der Umstieg auf pflanzliche Alternativen. Besuche Love Veg und starte noch heute mit einer pflanzlichen Ernährungsweise.


Aktuellste Neuigkeiten
Oktober 30, 2025

Hammerschläge, Elektroschocks, misshandelte Rinder und Schweine: Unsere neue Recherche enthüllt die grausame Wahrheit hinter argentinischem Fleisch. Die EU importiert jedes Jahr zehntausende Tonnen Fleisch aus Argentinien – den größten Teil davon bezieht Deutschland. Deswegen haben wir die Steakhaus-Ketten Block House und MAREDO sowie den Fleischgroßhändler Peter Mattfeld & Sohn gefragt, ob sie ausschließen können, Fleisch von Rindern aus den beiden untersuchten Schlachtbetrieben zu beziehen.
Oktober 15, 2025

Fleisch nur noch von Vögeln aus den Haltungsformen 3 oder höher – dieses Ziel hat der EDEKA-Verbund gegenüber der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt kommuniziert. Der große Lebensmittelkonzern hat einen 5-Punkte-Plan vorgelegt, der die Tierschutzstandards in seinen Lieferketten anheben soll. Auch Animal Equality war in den vergangenen Monaten im regelmäßigen Austausch mit EDEKA, um das Unternehmen zu bewegen, die Haltungsformen 1 und 2 aus seinem Sortiment auszulisten.
Oktober 15, 2025

Oktober 09, 2025. Zwei Aktivist*innen haben Aufnahmen aus einem Schlachthof veröffentlicht und wurden dafür von dem Betreiber verklagt. Es darf nicht sein, dass Menschen verurteilt werden, weil sie die Wahrheit und alltägliche Realität in der Tierindustrie zeigen.