Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Grausame und illegale Praktiken in der indischen Eierindustrie aufgedeckt

Mit einer neuen Undercover-Recherche deckt Animal Equality grausame und illegale Praktiken in der Eierproduktion auf und zeigt, warum ein komplettes Verbot von Käfigen überall auf der Welt notwendig ist.
Februar 20, 2024
Hühner in der indischen Eierindustrie
Hühner in der indischen EIerproduktion

Zwischen Juli und September 2023 dokumentierte Animal Equality die Praktiken in 19 Eier produzierenden Betrieben in mehreren Bundesstaaten Indiens.

Was wir gefunden haben:

  • Es ist gängige Praxis, vier bis acht Hühner in einen Käfig zu zwängen, der nicht größer ist als zwei DIN-A4-Blätter. Aufgrund dieser beengten Verhältnisse trampeln die Hühner oft aufeinander herum.
  • Die Krallen der Hühner sind dafür ausgelegt, zu scharren und bleiben dadurch kurz und stumpf. Durch den verdrahteten Boden des Käfigs werden ihre Krallen jedoch lang und krumm, ihre Füße wund und rissig.
  • Die überfüllten Käfige sind übereinander gestapelt, der Kot wird in großen Haufen unter den Käfigen gesammelt und nur alle paar Wochen entsorgt.
  • Häufig sieht man Hühner, die aufgrund der hohen Ammoniakkonzentration in der Luft unter Federverlust und Hautreizungen leiden.
  • Es wird kaum oder keine tierärztliche Versorgung für die Hühner bereitgestellt. Kranke Hühner werden sich selbst und damit einem langsamen, qualvollen Tod überlassen.

Was wir tun:

„Dies ist die dritte Recherche von Animal Equality über die Eierproduktion in Indien. Die erste im Jahr 2017 hat ebenfalls grausame und illegale Praktiken aufgedeckt, und die Ergebnisse wurden zusammen mit einer Liste von Empfehlungen zur Reduzierung des Leidens der Hühner an die Regierung übergeben. Einige dieser Empfehlungen wurden in die vom Gesetzesausschuss vorgeschlagenen Regeln für das Wohl der Hühner aufgenommen, die letztlich in den „Prevention of Cruelty to Animals (Egg Laying Hens) Rules 2019“ [zu Deutsch: ‘Vorschriften zur Vorbeugung von Tierquälerei (Eier legende Hühner) 2019‘] reflektiert werden. Doch der Vorschlag eines vollständigen Käfigverbots wurde nicht aufgenommen, stattdessen wurden etwas größere Käfige vorgeschrieben.“

Amruta Ubale, Geschäftsführung von Animal Equality in Indien

Im Jahr 2014 ordnete der Oberste Gerichtshof Indiens an, dass tierschutzrechtliche Rahmenbedingungen, bekannt als die Fünf Freiheiten, im Tierschutzgesetz (Prevention of Cruelty to Animal Act; kurz: PCA) verankert werden sollen. Dieser Schritt wurde in der Gesetzesänderung von 2019 umgesetzt, allerdings ohne das Verbot aller Käfige. Dies widerspricht den Fünf Freiheiten, da Käfige es den Tieren nicht ermöglichen, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben, und die Tiere unglücklich, ängstlich und gestresst sowie anfälliger für Krankheiten machen. Wir fordern die indische Regierung daher erneut mit Nachdruck auf, jede Art von Käfighaltung konsequent zu verbieten.

Teile den Artikel mit deiner Familie und deinem Freundeskreis

Die Situation in Deutschland:

Obwohl die Undercover-Recherche aus Indien stammt, sind ähnliche Bedingungen auch in Teilen der deutschen Eierindustrie zu finden. In Deutschland ist die Käfighaltung von Hühnern seit 2010 verboten, doch auch in der Bodenhaltung gibt es beispielsweise zahlreiche Fälle, in denen die Gesetze nicht eingehalten werden. Animal Equality Deutschland setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für diese Probleme zu schärfen und als ersten Schritt auf dem Weg zu einer Welt ohne Tierausbeutung – die Lebensbedingungen von Hühnern in der Eierindustrie auch in Deutschland zu verbessern.

Wie du helfen kannst:

Durch den vollständigen Verzicht auf Eier kannst du einen effektiven Beitrag zum Tierschutz leisten. Als Verbraucher*innen haben wir die Macht, dieses Leiden zu beenden – dies gilt natürlich auch für Fleisch, Milchprodukte oder andere tierische Produkte. Auf Love Veg erfährst du mehr zur pflanzlichen Ernährung und findest außerdem leckere Rezepte.


Aktuellste Neuigkeiten
August 19, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien.