Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Über 300.000 Unterschriften, um die Stimmen der Tiere in Europa zu stärken

Brüssel – Die Petition zur Ernennung eines EU-Kommissionsmitglieds für Tierschutz, die insgesamt 309.897 Unterschriften gesammelt hat, wurde der Europäischen Kommission und dem EU-Parlament übergeben.
Oktober 25, 2023 Aktualisiert: Januar 24, 2024
petitionsübergabe in brüssel
eu for animals brüssel

Am 24. Oktober 2023 fand in Brüssel die Übergabe der Petitionsunterschriften der #EUforAnimals-Kampagne statt, die von der Organisation GAIA im Jahr 2021 ins Leben gerufen wurde und von mehr als 60 Organisationen in der gesamten Europäischen Union, u. a. Animal Equality, unterstützt wird. Ziel dieser Kampagne ist die Ernennung eines EU-Kommissionsmitglieds für Tierschutz. Innerhalb von gerade einmal zwei Jahren sammelte die dazugehörige Petition über 300.000 Unterschriften von europäischen Bürger*innen. 

Die Übergabe fand im Beisein von zahlreichen Europaabgeordneten aus allen politischen Richtungen, institutionellen Vertreter*innen sowie Mitgliedern von NGOs aus verschiedenen Ländern statt.

Warum wir ein EU-Kommissionsmitglied für Tierschutz fordern

Die Bemühungen seitens des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren in landwirtschaftlichen Betrieben haben sich in den vergangenen Jahren verlangsamt. Das unterstreicht auch die jüngste Nachricht der Europäischen Kommission, dass sie nur einen kleinen Teil der umfassenden Überarbeitung der Tierschutzgesetze, die sie bis zum Ende ihrer Amtszeit angekündigt hatte, veröffentlichen wird. Damit räumt sie den wichtigen erforderlichen Änderungen, die Tiere in landwirtschaftlichen Betrieben und Schlachthöfen besser schützen sollen, keine Priorität ein.

In der Tat haben die Interessen der Fleischindustrie zu oft die Oberhand über die Notwendigkeit einer besseren Behandlung von Tieren in Europa gewonnen. 

Die #EUforAnimals-Kampagne fordert eine größere Bedeutung des Tierschutzes und macht diese Verantwortung durch die Ernennung eines EU-Kommissionsmitglieds für Tierschutz deutlich.

Was wir mit dieser Kampagne fordern, ist keine formale Veränderung, sondern vielmehr eine Veränderung, die uns helfen kann, den Stimmen der Tiere in Europa Gehör zu verschaffen. Eine Veränderung, die von den europäischen Bürger*innen selbst gefordert wird: Tatsächlich zeigt das jüngste Eurobarometer das enorme Interesse der EU-Bürger*innen an der Verbesserung der Bedingungen für landwirtschaftlich genutzte Tiere.

84 Prozent der europäischen Bürger*innen sind der Meinung, dass das Wohlergehen von Tieren, die für die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern gehalten werden, in ihrem Land besser geschützt werden sollte, als es heute der Fall ist.

Die anwesenden Mitglieder des Europäischen Parlaments Niels Fuglsang (S&D), Thomas Waitz (Die Grünen/EFA), Anja Hazekamp (GUE/NGL), Martin Buschmann (NI), Tilly Metz (Die Grünen/EFA), Anna Bonfrisco (ID), Francisco Guerreiro (Die Grünen/EFA), Manuela Ripa (Die Grünen/EFA) waren sich in ihren Reden einig: 

“Wenn die Berücksichtigung des Tierschutzes in der Bezeichnung des zuständigen Kommissonsmitglieds nicht stattfindet, werden wir weiterhin die gleichen Probleme erleben, die im Laufe der vergangenen Jahre aufgetreten sind, wie z. B. Regelungen, die die Tiere nicht ausreichend schützen sowie eine unzureichende Umsetzung von bereits bestehenden Gesetzen aufgrund eines Mangels an Mitteln und personellen wie wirtschaftlichen Ressourcen.“ Die Abgeordneten machten deutlich, dass “dies ein Problem ist, das mit der Ernennung eines kompetenten Europäischen Kommissionsmitglieds behoben werden kann, das dem Tierschutz die Bedeutung gibt, die er verdient.”

Wie geht es weiter

In Erwartung einer Antwort der europäischen Institutionen werden wir die europäischen und nationalen Parteien sowie die Einzelkandidat*innen für die Europawahlen im Jahr 2024 auffordern, die Ernennung eines EU-Kommissionsmitglieds „für Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz“ zu fordern, wenn die nächste Europäische Kommission eingesetzt wird.

Was du tun kannst

In der Zwischenzeit kannst du deinen Beitrag für die Tiere leisten, die immer noch ausgebeutet und für Lebensmittel getötet werden. Entscheide dich konsequent für pflanzliche Alternativen und stelle dich damit auf die Seite der Tiere.

LEBE DEIN MITGEFÜHL

Einer der effektivsten Wege, um das Leben landwirtschaftlich genutzter Tiere nachhaltig zu verbessern, ist der Umstieg auf pflanzliche Alternativen. Besuche Love Veg und starte noch heute mit einer pflanzlichen Ernährungsweise.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.