Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Antibiotika-Einsatz in der Massentierhaltung weiterhin uneingeschränkt möglich

September 21, 2021 Aktualisiert: April 14, 2022

Über die negativen Auswirkungen des unregulierten Einsatzes von Antibiotika in der sogenannten Nutztierindustrie haben wir bereits mehrfach berichtet. So stellt vor allem die Gefahr zunehmender Antibiotika-Resistenzen – insbesondere auch gegenüber sogenannten Reserve-Antibiotika – eine massive Gefährdung der allgemeinen Gesundheit dar. Das Robert-Koch-Institut bezeichnet diese Resistenzen sogar als eine der “größten Herausforderungen für die globale Gesundheit”.

Aus diesem Grund hatten der EU-Umweltausschuss und der EU-Abgeordnete Martin Häusling gefordert, strengere Regeln für die Antibiotika-Behandlung von Tieren einzuführen, und sorgten damit für viel Protest – nicht zuletzt auch seitens des Verbands praktizierender Tierärzte und zahlreicher Tierhalter*innen. Diese befürchteten, dass sich eine solche Regulierung auf die tierärztliche Versorgung von Hunden, Katzen und anderen sogenannten Haustieren auswirken und deren adäquate Behandlung unmöglich machen würde.

Vergangene Woche Donnerstag wurde der Antrag auf eine solche Einschränkung des Antibiotika-Einsatzes bei Tieren nun im Europaparlament abgelehnt und stattdessen drei Kriterien für die künftige Auswahl von Reserveantibiotika festgelegt:

  • eine hohe Bedeutung für die menschliche Gesundheit
  • das Risiko einer Resistenzübertragung
  • ein “nicht-essentieller” Bedarf in der Tiermedizin

Momentan werden in Deutschland mehrere Hundert Tonnen Antibiotika an sogenannte Nutztiere verabreicht – sowohl kurativ an einzelne Tiere, vor allem aber auch präventiv im Futter oder Trinkwasser an gesamte Tierbestände. Laut einer niederländischen Studie1 sind ca. 19 % der beim Menschen auftretenden Resistenzen gegen Antibiotika und auch Reserveantibiotika durch Lebensmittel, maßgeblich Fleisch, verursacht. Allein in Deutschland erkranken jährlich 54.500 Menschen an Multiresistenten Keimen, 2.400 sterben daran, so das Robert-Koch-Institut2. Nichtsdestotrotz ist es in der EU und auch in Deutschland legal, von antibiotikaresistenten Erregern befallenes Fleisch zu verkaufen – Grenzwerte für diese Belastung gibt es nicht.

Die Ursache dieses Problems liegt klar auf der Hand: Zu viele Tiere auf zu engem Raum und unter unhygienischen Bedingungen zu halten, geht zwangsläufig mit einer hohen Belastung und schnellen Verbreitung von Krankheitserregern einher. Den Einsatz von Antibiotika in diesem Rahmen einzuschränken, würde weder das ursächliche Problem lösen, noch wäre es tierschutzrechtlich förderlich.

Anstatt nun also über Regulierungen des Einsatzes von Antibiotika in der sogenannten Nutztierindustrie zu diskutieren und das Problem damit lediglich zu verschieben, ist es unserer Ansicht nach unumgänglich, das System der ‘Nutztierhaltung’ schnellstmöglich abzuschaffen – für die Tiere und die globale Gesundheit.

Bitte unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit und helfen Sie uns, unsere Vision von einer Welt, in der alle Tiere Respekt und Schutz erfahren, schnellstmöglich Wirklichkeit werden zu lassen.


1 https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-51961930130-5/fulltext

2 https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Krankenhausinfektionen-und-Antibiotikaresistenz/FAQ_Liste.html


Aktuellste Neuigkeiten
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!
April 9, 2025

Mutterschweine mit Wunden durch die engen Käfige, Tiere, die gestresst und verängstigt in Gitterstäbe beißen oder panisch versuchen, aus ihren Gefängnissen zu entfliehen: Das sind die Folgen von Kastenstandhaltung. Ein*e Ermittler*in von Animal Equality hat in einem amerikanischen Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der unter anderem in Verbindung mit Ahold Delhaize, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, steht.
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.