Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Animal Equality zeigt 44 Nutztierbetriebe in Mexiko wegen Umweltschäden an

Berichte von Recherchen in Rinder-, Hühner-, Eier- und Milchbetrieben dokumentieren schwerwiegende Missstände.
Mai 6, 2021 Aktualisiert: Mai 7, 2021

Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung sowie pandemische Krankheiten haben alle eine gemeinsame Ursache: Die Nutztierindustrie. Diese Industrie profitiert nicht nur vom Leiden der Tiere, indem sie sie grausamen Praktiken unterwirft, sondern beeinträchtigt auch die Gesundheit des Planeten und all seiner Bewohner.

Angesichts der dringenden Notwendigkeit, all diese Risiken aufzuhalten und fest dazu entschlossen, den Feind des Planeten aufzudecken, hat Animal Equality kürzlich einen neuen Bericht veröffentlicht, der das Ergebnis einer umfangreichen zweijährigen Recherche ist. Um einen umfassenderen Einblick in die Gefahren der Intensivtierhaltung zu erhalten, setzte Animal Equality dafür Drohnen ein, um die Abläufe mehrerer Tier- und Milchbetriebe in Jalisco, Mexiko, zu überfliegen und zu dokumentieren.

Aus den sechs Untersuchungsberichten geht hervor, dass die dokumentierten Betriebe die Umweltschutzvorschriften nicht einhalten, keine Genehmigungen, Konzessionen oder die erforderlichen Lizenzen besitzen und damit gegen das staatliche Gesetz für ökologisches Gleichgewicht und Umweltschutz verstoßen.

Der Bericht listet folgende Verstöße auf:
  • hohe Treibhausgasemissionen aus mit Tierexkrementen gefüllten Abwasserteichen auf den Betrieben
  • ausgetretene Abwässer verursachen eine großflächige Eutrophierung (Verschmutzung durch überschüssige Nährstoffe) in wichtigen Gewässern wie dem Chapala-See, Oberflächenwasser und Grundwasser
  • Geruchsbildung bei der Zersetzung von organischem Material und durch den Umgang mit infektiösem biologischem Abfall

All dies wirkt sich auf die einheimische Flora und Fauna, die umliegenden Feldfrüchte, die Nachbarschaft in der Umgebung und auch auf die Gesundheit der Tiere in den Betrieben aus.

Die am stärksten veränderte Umweltkomponente ist den Berichten zufolge das Wasser. Auf den Betrieben gibt es mehrere Teiche mit Exkrementen und anderen Abfällen – einige so groß wie die Ställe, in denen die Tiere untergebracht sind. Viele weisen aufgrund von Regenfällen eine erhöhte Wassermenge auf, wodurch die Gülle überläuft und das Ökosystem beeinträchtigt wird.

“Diese Fäkalien gelangen mit dem Regen und der Luft in das Grundwasser und verunreinigen den Boden. Die hohe Bakteriendichte, die sie aufweisen, kann Wasser oder Lebensmittel verunreinigen und macht oft die Anwohner*innen in der Nähe oder diejenigen, die mit diesen Abwässern bewässerte Lebensmittel verzehren, krank”.

Dr. Adriana Cossío Bayúgar, Spezialistin für Tierschutz und Bioethik

Ebenso wurde festgestellt, dass Regenfälle die Bewegung von festen verunreinigenden Stoffen verursachen, die durch Filtrationen in größere Gewässer gelangen, in diesem Fall in den nahe gelegenen Chapala-See.

Da sich die Abwasserteiche im Freien befinden, verdunstet das Wasser zudem, wodurch Bakterien in die Luft gelangen, und so in kürzester Zeit große Entfernungen zurücklegen und Krankheiten wie Cholera, Typhus, Dysenterie, Gastroenteritis, Hepatitis, Amöbenruhr und Bilharziose verursachen können.

Welche Maßnahmen haben wir ergriffen?

Angesichts der alarmierenden Beweise hat Animal Equality 44 Betriebe bei den örtlichen Behörden wegen Handlungen sowie Unterlassungen angezeigt, die Umweltschäden und ein ökologisches Ungleichgewicht verursachen könnten. Wir fordern, in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften, die endgültige Schließung, den Widerruf der Betriebsgenehmigungen sowie die Wiedergutmachung der Schäden, die diese Betriebe verursacht haben.

“Wir können nicht weiter zulassen, dass die Behörden nachlässig handeln und Überprüfungen unterlassen, und dass diese Unternehmen unser aller Ressourcen beschädigen und verunreinigen, ohne dafür zur Verantwortung gezogen zu werden”.

Dulce Ramirez, Geschäftsführerin von Animal Equality in Mexiko

Angesichts dieser überwältigenden Beweise ist es unverständlich, dass diese Betriebe bisher nicht geschlossen wurden und weiterhin Betriebsgenehmigungen haben. Bereits im Sommer letzten Jahres haben wir Aufnahmen einer ersten Recherche veröffentlicht. 

Sie haben es in der Hand:

Mit jeder pflanzlichen Mahlzeit können Sie Tierleben retten, die Umwelt schützen und CO2 sowie Wasser einsparen. Zudem bedeutet eine vegane Ernährung alles andere als Verzicht, im Gegenteil: Sie hat zahlreiche Vorteile für unsere Gesundheit! Probieren Sie es aus!


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.