Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

EUROPEAN GREEN DEAL: MEHR TIERSCHUTZ, DOCH ES GIBT NOCH VIEL ZU TUN

Mai 22, 2020 Aktualisiert: Juli 13, 2020

Die Maßnahmen, die im Rahmen des Europäischen Green Deals verabschiedet wurden, enthalten positive Zeichen: die Kommission zeigt sich offen, im Tierschutz zu handeln. 

In der vergangenen Woche sendete die Eurogroup for Animals, deren aktives Mitglied Animal Equality ist, einen offenen Brief an die Europäische Kommission und an Vertreter*innen der nationalen Regierungen. Das Schreiben enthält die dringende Forderung, spezifische Tierschutzempfehlungen in den Europäischen Green Deal zu integrieren. 

Zwei zentrale Themen stehen dabei als Schlüsselmaßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit und Artenvielfalt im Fokus: ein endgültiges Verbot des Handels mit Wildtieren und das Ende der industriellen Landwirtschaft innerhalb der Europäischen Union.

Angesichts der von der Kommission vorgelegten ersten Schritte scheint es, als ob die von der Eurogroup for Animals und ihren Mitgliedstaaten aufgeworfenen Fragen tatsächlich berücksichtigt wurden. Die Biodiversitätsstrategie bis 2030 verpflichtet sich zur Beibehaltung einer starken Umweltpolitik mit ehrgeizigen Zielen für die Erhaltung von Lebensräumen, den Schutz von Wildvögeln und der Bekämpfung des illegalen Handels mit Wildtieren bis 2021.

Animal Equality begrüßt die  Farm to Fork -Strategie, der Europäischen Kommission. Darin befasst sie sich mit der Zukunft der Nutztierhaltung. Die Kommission zeigt  Bereitschaft die Tierschutzgesetzgebung zu überarbeiten und unzureichende Standards durch erhöhte Tierschutzmaßnahmen zu ersetzen. Damit werden grundlegende Voraussetzungen geschaffen, um bestehende Gesetze zu verbessern. 

Die Strategie eröffnet auch die Möglichkeit, die Europäische Bürgerinitiative “End The Cage Age” zum Erfolg zu führen.Über eine Million Unterzeichner*innen fordern mit der Initiative die dauerhafte Abschaffung von Käfigen in der Tierhaltung. Die Bürgerinitiative wurde von Animal Equality und 170 anderen europäischen Organisationen beworben.

Reineke Hameleers von der Eurogroup for Animals sagte zu den Maßnahmen: “Dieses Dokument ist in vielerlei Hinsicht historisch. Es öffnet den Tieren die Tür zu einer potenziell besseren Welt. Die Kommission  zeigt die Bereitschaft, den Tierschutz nach Jahren der Stagnation zu stärken und auf die Stimmen von Millionen von EU-Bürgern zu hören.”

Das Europäische Parlament wird noch in diesem Jahr eine Resolution zu dem Papier verabschieden.


Sie haben ein Herz für Tiere und möchten über aktuelle Nachrichten rund um Tierrschutz und Tierrechte informiert werden?
Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Aktuellste Neuigkeiten
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!
April 9, 2025

Mutterschweine mit Wunden durch die engen Käfige, Tiere, die gestresst und verängstigt in Gitterstäbe beißen oder panisch versuchen, aus ihren Gefängnissen zu entfliehen: Das sind die Folgen von Kastenstandhaltung. Ein*e Ermittler*in von Animal Equality hat in einem amerikanischen Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der unter anderem in Verbindung mit Ahold Delhaize, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, steht.
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.