Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Brutale Zwangsernährung von Kälbern für Bio-Milch

August 27, 2018 Aktualisiert: Mai 9, 2019

Animal Equality veröffentlicht heute schockierende Aufnahmen aus dem Bio-Milch-Betrieb Coombe Farm, der die britische Supermarktkette Waitrose beliefert. Tierschutz-Aktivist*innen hatten den Betrieb nach einem anonymen Hinweis besucht. Das Foto- und Videomaterial zeigt den brutalen Umgang mit Kälbern: Traumatische Trennung, Zwangsernährung, Schläge und Beschimpfungen – all das müssen die Tiere über sich ergehen lassen. Über die erschreckenden Zustände berichteten unter anderem die bekannten britischen Medienplattformen Daily Mail, Mirror und The Independent.

  • Arbeiter, die neugeborene Kälbern mit Plastikschläuchen brutal zwangsernähren
  • einen Arbeiter, der ein Kalb während der Zwangsfütterung zu Boden wirft und dem Tier ins Gesicht schlägt
  • einen Arbeiter, der mit seinem ganzen Gewicht auf einem Kalb steht und dabei “you f**king. . .sh*t” schreit
  • verängstigte Kühe, die ihre Kälber zu beschützen versuchen
  • Kälber, die bis zu 29 Stunden keinen Zugang zu Trinkwasser haben
  • ein neugeborenes Kalb, das an seinen Hinterläufen über den Boden geschleift wird
  • Kälber, die routinemäßig innerhalb von 24 Stunden nach ihrer Geburt von ihren Müttern getrennt werden
  • zahlreiche Kühe, deren Hinterbeine aneinander gekettet sind

Dieser brutale Umgang ist weit von dem idyllischen Bild entfernt, das die Milchindustrie den Konsument*innen vor allem hinsichtlich Bio-Produkten vorgaukelt. Die traumatische Trennung von Kuh und Kalb ist jedoch traurige Realität – auch in bio-zertifizierten Betrieben. Die Aufnahmen der Tierschutz-Aktivist*innen haben darüber hinaus gezeigt, dass Coombe Farm noch nicht einmal die Mindestanforderungen im Umgang mit Kälbern einhält. Animal Equality hat das gesammelte Foto- und Videomaterial an die zuständige Tierschutzbehörde RSPCA sowie an die Supermarktkette Waitrose weitergeleitet. Auch Bio-Labels und Zertifikate können Kühe und Kälber nicht vor Leid bewahren. Wir schon. Entscheiden Sie sich noch heute für leckere, pflanzliche Alternativen zu Kuhmilchdie Auswahl war noch nie so groß!


Aktuellste Neuigkeiten
August 19, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien.