Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Brutale Aufnahmen aus der Milchindustrie in Mexiko schockieren die Ermittler von Animal Equality

Zum ersten Mal ist es einer Tierrechtsorganisation gelungen, Aufnahmen in der Milchindustrie in Mexiko zu machen. Standardpraktiken wie die künstliche Befruchtung, die Trennung von Mutter und Kalb, die Enthornung, der Melkvorgang sowie die Schlachtung – das alles konnten unsere Ermittler in verschiedenen Betrieben im ganzen Land dokumentieren.
März 16, 2017

Animal Equality veröffentlicht erstmals Bilder, die die Standardpraktiken in der Milchindustrie in Mexiko zeigen. Kühe und Kälber sind diesen entsetztlichen Methoden ihr Leben lang ausgesetzt. Keiner anderen Organisation ist es bislang gelungen, Aufnahmen in der Milchindustrie in Mexiko zu machen.

Das Video- und Bildmaterial zeigt die nie endende Gewalt und das Leid der Tiere:


  • Kühe werden immer wieder zwangsgeschwängert. Wie jedes Säugetier geben sie nur dann Milch, wenn sie ein Kind geboren haben.

  • Kälber werden von ihren Müttern getrennt, wenn sie nur wenige Stunden oder wenige Tage alt sind. Ihnen wird die Muttermilch verweigert – denn das ist die Milch, die die Milchindustrie verkauft.

  • Kälber werden in enge, dreckige Einzelboxen gesperrt.

  • Kühe werden enthornt – eine Praktik, die in anderen Ländern bereits verboten ist.

  • Kühen werden die Schwänze abgeschnitten, was in vielen anderen Ländern ebenfalls verboten ist.

  • Die Tiere werden mit brennenden Metallstäben “markiert”.

  • Beim maschinellen Melken werden die Kühe immer wieder am Euter verletzt. Infektionen und Blutungen sind die Folge.

  • Infektionen und Verletzungen werden nicht tierärztlich behandelt.

  • Sobald die Milchproduktion nachlässt, werden die Kühe im Schlachthaus getötet.

Derzeit sieht das mexikanische Recht keine Strafen für diejenigen vor, die sogenannte Nutztiere missbrauchen und grausam behandeln. Dulce Ramírez, Vorsitzende von Animal Equality in Mexiko, erklärt:

Es ist Zeit, die bestehenden Gesetze in Mexiko zu verstärken, um diesem Missbrauch entgegen zu treten. Tierquälerei muss strafrechtlich verfolgt werden können. Die Tiere in der Nutztierindustrie werden wie Maschinen behandelt, geschlagen und in dreckige Buchten eingesperrt. Ihr Leid wird völlig ignoriert”.

Hier finden Sie alle Bilder der Recherche: Brutale Aufnahmen aus der Milchindustrie in Mexiko.

Der einfachste und effektivste Weg den Schweinen, Kühen und Hühnern in den Zucht-, Mast- und Schlachtbetrieben dieser Welt zu helfen, ist diese Tiere von der eigenen Speisekarte zu streichen. Helfen Sie Tieren und probieren Sie öfter pflanzliche Gerichte: www.LoveVeg.de


Aktuellste Neuigkeiten
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.