Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Undercover-Recherche in französischen Stopfleberbetrieben

Juli 26, 2012 Aktualisiert: April 24, 2025

Animal Equality veröffentlicht eine weitere schockierende Undercover-Recherche aus der französischen Stopfleberindustrie. Tierschutz-Aktivist*innen haben vier traditionelle Farmen im Südwesten Frankreichs besucht, in denen angeblich “bessere Bedingungen” für die Tiere herrschen. In jedem der aufgesuchten Betriebe dokumentierten die Tierschutz-Aktivist*innen jedoch schockierende Szenen physischer und psychischer Gewalt. Dokumentiert wurden, unter anderem:

  • Tiere, die in Käfige gesperrt werden, die so eng sind, dass sie sich nicht einmal umdrehen können
  • verängstigte und extrem gestresste Enten und Gänse
  • blutige Schläuche, die zur Zwangsernährung benutzt werden
  • kranke und schwache Enten, die ohne tierärztliche Behandlung dem sicheren Tod überlassen werden
  • Enten, die bei vollem Bewusstsein geschlachtet werden
  • brutale Behandlung der Tiere durch die Arbeiter*innen
  • Enten, die sich aufgrund der abnormen Größe ihrer Leber nur mit Mühe bewegen können

Warnung: Dieses Video zeigt extreme Gewalt gegen Tiere

Enten und Gänse werden ihrer Leber wegen ausgebeutet. Durch Zwangesernährung vergrößert und verfettert sich das Organ der Tiere krankhaft und wird anschließend als “Delikatesse” verkauft. In Freiheit würden diese Tiere ein Alter von zehn bis fünfzehn Jahren erreichen, in der Stopfleberindustrie werden sie im Alter von vier Monaten getötet. Es ist das zweite Mal überhaupt, dass solche Bilder aus der Stopfleberindustrie an die Öffentlichkeit geraten. Die Veröffentlichung ist Teil einer großangelegten Anti-Stopfleber-Kampagne von Animal Equality. Frankreich ist weltweit der größte Stopfleber-Produzent und -Exporteur. Jährlich werden mehr als 20.000 Tonnen Stopfleber produziert und circa 700.000 Gänse und 37 Millionen Enten in der französischen Stopfleberindustrie geschlachtet. Trotz eines Produktionsverbots ist Deutschland mit 121 Tonnen immernoch der fünftgrößte Abnehmer von Stopfleber aus Frankreich. Animal Equality fordert deshalb mit einer Petition ein Importverbot von Stopfleber nach Deutschland.


Süd-West (Aquitaine)

Aktuellste Neuigkeiten
August 19, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien.