Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Internationale Kampagne zur Beendigung der illegalen Abholzung in Brasilien

Filmaufnahmen von der Frontline der wütenden Brände in Brasilien zeigen, wie Brasiliens unzureichend regulierte Fleischindustrie die Abholzung in einigen der artenreichsten Ökosysteme des Landes vorantreibt.
September 7, 2021 Aktualisiert: April 14, 2022

Heute startet Animal Equality eine weltweite Kampagne, in der die brasilianische Regierung aufgefordert wird, transparentere Überwachungssysteme einzuführen und Maßnahmen zu ergreifen, um die illegale Abholzung von Wäldern zu stoppen. 

Ein Rechercheteam in Brasilien hat diese illegalen Brände in den Feuchtgebieten des Pantanal und den Cerrado-Savannen dokumentiert und die Menschen an vorderster Front interviewt, die mutig versuchen, diese Brände zu stoppen. Die Interviews ergaben, dass die Brände absichtlich und illegal gelegt wurden, um dort Rinder ihres Fleisches wegen zu züchten, und um Soja anzubauen, welches größtenteils als Futtermittel für andere sogenannte Nutztiere auf der ganzen Welt verwendet wird.

“Die brasilianische Fleischindustrie verursacht unhaltbare Schäden für die Tiere und unseren Planeten. Brände wüten in den wertvollen Ökosystemen des Landes und zerstören die Umwelt, und Schuld daran ist die Intensivtierhaltung. Regierungen auf der ganzen Welt müssen jetzt handeln, um zu verhindern, dass diese Brände noch weiter lodern.”

Sharon Núñez

Mehr als die Hälfte der Cerrado-Region in Brasilien ist inzwischen abgeholzt, und in letzter Zeit sind auch die tropischen Feuchtgebiete des Pantanal immer stärker von illegalen Bränden betroffen – im Jahr 2020 waren 29 % der Fläche verbrannt. Nach Untersuchungen von MapBiomas wiesen 99,8 % der Abholzungen in Brasilien im vergangenen Jahr Anzeichen für illegale Aktivitäten auf. 

Die Tierhaltung ist bei weitem die größte Ursache für die Entwaldung in Brasilien, und das Land verkauft als der weltweit größte Exporteur von Rindfleisch in 154 Länder. 

Die fehlende Regulierung der brasilianischen Rindfleischproduktion treibt nicht nur die Umweltzerstörung voran, sondern verursacht auch Leid für die Kühe, die in dem Land für ihr Fleisch getötet werden. Im Jahr 2019 dokumentierte Animal Equality in der nördlichen Region Brasiliens, die an den Amazonas-Regenwald angrenzt, dass Kühe aus abgeholzten Gebieten in illegal betriebenen Schlachthöfen mit Vorschlaghämmern zu Tode geprügelt werden. Da es kein umfassendes Rückverfolgungssystem für sogenannte Nutztiere gibt, können Kühe, die in illegal abgeholzten Gebieten aufgezogen wurden, direkt zu diesen nicht lizenzierten Schlachthöfen geschickt und dort auf äußerst grausame Weise getötet werden.

Schauspielerin und Stuntfrau Kerstin Landsmann unterstützt die globale Kampagne von Animal Equality zur Beendigung der illegalen Abholzung in Brasilien, indem sie das Video präsentiert und erklärt:

“Animal Equality zeigt eindrücklich, dass die Intensivtierhaltung ein Hauptverursacher der Zerstörung unseres Planeten ist, und grausames Leid für die Tiere verursacht. Bitte unterstützen Sie mit mir diese wichtige Kampagne und unterschreiben Sie die Petition.”

Bitte unterstützen auch Sie diese wichtige Kampagne und unterzeichnen Sie noch heute unsere Petition.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.