Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

EU-Import von tierquälerischem Billigfleisch aus Südamerika steigt

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
August 19, 2025
Rinder auf einer abgeholzten Fläche
Rinder auf einer abgeholzten Fläche

Bei einer Veranstaltung an der Rechtsfakultät der weltweit renommierten Universität von São Paulo (USP) hat unser brasilianisches Team gewarnt: Ohne strengere Vorgaben in dem Freihandelsabkommen wird das Leiden der Tiere erheblich zunehmen. Ein in Zusammenarbeit mit der Organisation Eurogroup for Animals erstellter Bericht benennt die Risiken einer Zunahme der Fleischexporte aus den Mercosur-Ländern – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – in die Europäische Union.

Carla Lettieri, Geschäftsführerin von Animal Equality Brasilien, betonte das Fehlen eines einheitlichen Tierschutzrechts im Mercosur. „Es bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern“, sagt sie. „In Brasilien sind grausame Praktiken wie Legebatterien für Hühner, die Tötung männlicher Küken, Kastenstände für Mutterschweine, Langstreckentransporte lebender Tiere und die Schlachtung trächtiger Rinder weit verbreitet.“ Viele dieser Methoden sind in weiten Teilen Europas bereits verboten oder werden schrittweise abgeschafft. Trotzdem werden Produkte, für die Tiere unter diesen tierquälerischen Bedingungen leiden, in die EU importiert und verkauft.

„Die brasilianischen Regelungen sind stark auf Produktivität ausgerichtet und vernachlässigen oft den Schutz der Tiere.“

Carla Lettieri, Geschäftsführerin von Animal Equality Brasilien

Professorin Ivanira Pancheri, Expertin für Tierrechte, verdeutlichte während der Veranstaltung an der Universität die Grausamkeit der Fleischindustrie anhand von realen Aufnahmen aus Schlachtanlagen und Massentierhaltungsbetrieben. Und auch Professor Carlos Frederico Ramos, Doktor der Rechtswissenschaften und Forscher im Bereich Tier- und Menschenrechte, bekräftigte, dass Tiere fühlende Wesen sind, die Schmerz und Leid empfinden können.

„Die Frage ist nicht: Können sie denken? Oder: Können sie sprechen? Sondern: Können sie leiden?“

Professor Carlos Frederico Ramos zitiert den Philosophen Jeremy Bentham

So viel Tierleid wird in die EU exportiert

Nach der Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen Mercosur und der EU könnten die Exporte um schätzungsweise 20 Prozent bei Rindern und 250 Prozent bei Hühnern steigen. Das würde dazu führen, dass jedes Jahr Milliarden weiterer Tiere grausamsten Praktiken ausgesetzt wären. Die Mercosur‑Länder sind die wichtigsten Lieferanten von Fleisch von Rindern und Hühnern für die Europäische Union.

Einer Studie von 2020 zufolge entfielen etwa 73 Prozent aller EU‑Importe von Fleisch von Rindern auf Mercosur. 2023 waren das über 190.000 Tonnen. Brasiliens Anteil ist dabei besonders hoch und die Auswirkungen dramatisch. Einige der Konzerne, von denen auch deutsche Unternehmen große Mengen Fleisch beziehen, stehen mit der Abholzung im Amazonasgebiet in Verbindung. Aber auch Argentinien und Uruguay liefern jedes Jahr Tausende Tonnen – vor allem sogenannte Premium‑Steaks und Fleisch für die Verarbeitung. Damit finanzieren Verbraucher*innen hierzulande oftmals unbewusst landwirtschaftlich intensive Produktionssysteme in Südamerika mit.

Auch in Bezug auf Fleisch von Hühnern gehört allein Brasilien weltweit zu den größten Exporteuren. Die EU bezog von dort zuletzt rund 285.000 Tonnen pro Jahr, das macht über die Hälfte des gesamten importierten Fleisches von Geflügel aus. Geliefert werden Brustfilets, Keulen und weitere Teilstücke, die in Restaurants, Supermärkten und Fertigprodukten in ganz Europa landen.

Gefahren der intensiven Fleischindustrie

Unser mit der Eurogroup for Animals veröffentlichter Bericht warnt neben dem bestehenden Tierleid auch vor einer möglichen Zunahme intensiver Haltungssysteme aufgrund von Zollvergünstigungen für Fleisch von mit Getreide gefütterten Rindern – ein System, das nur durch solche Haltungsformen möglich ist. Beispielsweise wurde in dem 2023 unterzeichneten Abkommen zwischen der EU und Neuseeland Fleisch von Tieren aus intensiver Haltung (Mastbetriebe ohne Weidezugang) von den zollfreien Kontingenten ausgenommen. Beim Vertrag mit Mercosur ist das nicht der Fall.

„Wir fragen uns, warum die EU bereit ist, ein Abkommen zu schließen, das so schädliche Auswirkungen auf Tiere und die Umwelt in den Mercosur-Ländern haben könnte – und damit gegen genau die Standards verstößt, die das Europäische Parlament innerhalb der EU und in anderen Handelsabkommen verteidigt.“

Carla Lettieri, Geschäftsführerin von Animal Equality Brasilien

Des Weiteren ergab eine Studie aus dem Jahr 2020, dass Brasilien der zweitgrößte Verbraucher von Antibiotika in der Tierhaltung ist. Im Handelsabkommen zwischen den Mercosur-Staaten und der EU spielt das keine Rolle. Während zwischen der EU und Chile Verpflichtungen zur Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika als Wachstumsförderer sowie Bestimmungen zur technischen und regulatorischen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen bestehen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten bis 2050 jährlich bis zu 10 Millionen Menschen an antimikrobiellen Resistenzen sterben. Das Handelsabkommen der Europäischen Union mit den südamerikanischen Ländern Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay könnte diese Entwicklungen befeuern.

Entscheide dich gegen diese Zustände

Mit einer pflanzlichen Ernährung trägst du direkt zu einer Welt bei, in der alle Tiere frei von Ausbeutung leben. Wir unterstützen dich auf Love Veg dabei mit hilfreichen Alltagstipps und leckeren Rezepten. Alles ist komplett kostenfrei und 100 Prozent tierfreundlich, so wie auch unsere digitalen Kochbücher. Lade sie dir hier herunter!

LEBE DEIN MITGEFÜHL

Einer der effektivsten Wege, um das Leben landwirtschaftlich genutzter Tiere nachhaltig zu verbessern, ist der Umstieg auf pflanzliche Alternativen. Besuche Love Veg und starte noch heute mit einer pflanzlichen Ernährungsweise.


Aktuellste Neuigkeiten
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien. 
Juni 17, 2025

Unsere Undercover-Recherche in elf spanischen Milchbetrieben zeigt, unter welchen brutalen und grausamen Bedingungen die Rinder in dieser Industrie leben und leiden. „Sie sind Milchmaschinen“, sagt einer der Mitarbeitenden – und so werden die Tiere dort auch behandelt. Das System der Milchindustrie ist in Spanien, Deutschland und vielen anderen Ländern gleich: ein unerbittlicher Kreislauf aus Schmerzen, Trennung, Stress, Krankheiten und Tod.