Spenden-Verdopplungsaktion: Deine Spende für die Tiere wird jetzt verdoppelt! Jetzt spenden
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

EU-Import von tierquälerischem Billigfleisch aus Südamerika steigt

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
August 19, 2025 Aktualisiert: September 15, 2025
Rinder auf einer abgeholzten Fläche
Rinder auf einer abgeholzten Fläche

Seit Jahrzehnten verhandeln die EU und die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – über ein Freihandelsabkommen. Die EU-Kommission leitete nun Anfang September 2025 die Vertragstexte an die Regierungen der EU-Staaten und das Europäische Parlament weiter. Diese müssen dem Abkommen noch zustimmen. Animal Equality und andere Tierschutzorganisationen sowie einige EU-Mitglieder kritisierten in der Vergangenheit, dass Vorgaben für importierte tierische und Agrarprodukte fehlen – denn die Tierschutzstandards zwischen Mercosur und der EU variieren extrem. Aufgrund des Widerstands hat die EU-Kommission jetzt angekündigt, entsprechende Schutzklauseln im Vertrag zu ergänzen.

Wir fordern die EU-Mitglieder nachdrücklich auf, das Abkommen in seiner derzeitigen Form abzulehnen, bis konkrete Rechtsvorschriften zu den Tierschutzstandards ergänzt wurden. Unternehmen, die tierische Produkte in die EU exportieren, müssen mindestens die europäischen Tierschutzstandards einhalten. Die EU muss dies konkret im Freihandelsabkommen mit Mercosur festlegen und durchsetzen.

Bei einer Veranstaltung an der Rechtsfakultät der weltweit renommierten Universität von São Paulo (USP) hat unser brasilianisches Team gewarnt: Ohne strengere Vorgaben in dem Freihandelsabkommen wird das Leiden der Tiere erheblich zunehmen. Ein in Zusammenarbeit mit der Organisation Eurogroup for Animals erstellter Bericht benennt die Risiken einer Zunahme der Fleischexporte aus den Mercosur-Ländern – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – in die Europäische Union.

Carla Lettieri, Geschäftsführerin von Animal Equality Brasilien, betonte das Fehlen eines einheitlichen Tierschutzrechts im Mercosur. „Es bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern“, sagt sie. „In Brasilien sind grausame Praktiken wie Legebatterien für Hühner, die Tötung männlicher Küken, Kastenstände für Mutterschweine, Langstreckentransporte lebender Tiere und die Schlachtung trächtiger Rinder weit verbreitet.“ Viele dieser Methoden sind in weiten Teilen Europas bereits verboten oder werden schrittweise abgeschafft. Trotzdem werden Produkte, für die Tiere unter diesen tierquälerischen Bedingungen leiden, in die EU importiert und verkauft.

„Die brasilianischen Regelungen sind stark auf Produktivität ausgerichtet und vernachlässigen oft den Schutz der Tiere.“

Carla Lettieri, Geschäftsführerin von Animal Equality Brasilien

Professorin Ivanira Pancheri, Expertin für Tierrechte, verdeutlichte während der Veranstaltung an der Universität die Grausamkeit der Fleischindustrie anhand von realen Aufnahmen aus Schlachtanlagen und Massentierhaltungsbetrieben. Und auch Professor Carlos Frederico Ramos, Doktor der Rechtswissenschaften und Forscher im Bereich Tier- und Menschenrechte, bekräftigte, dass Tiere fühlende Wesen sind, die Schmerz und Leid empfinden können.

„Die Frage ist nicht: Können sie denken? Oder: Können sie sprechen? Sondern: Können sie leiden?“

Professor Carlos Frederico Ramos zitiert den Philosophen Jeremy Bentham

So viel Tierleid wird in die EU exportiert

Nach der Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen Mercosur und der EU könnten die Exporte um schätzungsweise 20 Prozent bei Rindern und 250 Prozent bei Hühnern steigen. Das würde dazu führen, dass jedes Jahr Milliarden weiterer Tiere grausamsten Praktiken ausgesetzt wären. Die Mercosur‑Länder sind die wichtigsten Lieferanten von Fleisch von Rindern und Hühnern für die Europäische Union.

Einer Studie von 2020 zufolge entfielen etwa 73 Prozent aller EU‑Importe von Fleisch von Rindern auf Mercosur. 2023 waren das über 190.000 Tonnen. Brasiliens Anteil ist dabei besonders hoch und die Auswirkungen dramatisch. Einige der Konzerne, von denen auch deutsche Unternehmen große Mengen Fleisch beziehen, stehen mit der Abholzung im Amazonasgebiet in Verbindung. Aber auch Argentinien und Uruguay liefern jedes Jahr Tausende Tonnen – vor allem sogenannte Premium‑Steaks und Fleisch für die Verarbeitung. Damit finanzieren Verbraucher*innen hierzulande oftmals unbewusst landwirtschaftlich intensive Produktionssysteme in Südamerika mit.

Auch in Bezug auf Fleisch von Hühnern gehört allein Brasilien weltweit zu den größten Exporteuren. Die EU bezog von dort zuletzt rund 285.000 Tonnen pro Jahr, das macht über die Hälfte des gesamten importierten Fleisches von Geflügel aus. Geliefert werden Brustfilets, Keulen und weitere Teilstücke, die in Restaurants, Supermärkten und Fertigprodukten in ganz Europa landen.

Gefahren der intensiven Fleischindustrie

Unser mit der Eurogroup for Animals veröffentlichter Bericht warnt neben dem bestehenden Tierleid auch vor einer möglichen Zunahme intensiver Haltungssysteme aufgrund von Zollvergünstigungen für Fleisch von mit Getreide gefütterten Rindern – ein System, das nur durch solche Haltungsformen möglich ist. Beispielsweise wurde in dem 2023 unterzeichneten Abkommen zwischen der EU und Neuseeland Fleisch von Tieren aus intensiver Haltung (Mastbetriebe ohne Weidezugang) von den zollfreien Kontingenten ausgenommen. Beim Vertrag mit Mercosur ist das nicht der Fall.

„Wir fragen uns, warum die EU bereit ist, ein Abkommen zu schließen, das so schädliche Auswirkungen auf Tiere und die Umwelt in den Mercosur-Ländern haben könnte – und damit gegen genau die Standards verstößt, die das Europäische Parlament innerhalb der EU und in anderen Handelsabkommen verteidigt.“

Carla Lettieri, Geschäftsführerin von Animal Equality Brasilien

Des Weiteren ergab eine Studie aus dem Jahr 2020, dass Brasilien der zweitgrößte Verbraucher von Antibiotika in der Tierhaltung ist. Im Handelsabkommen zwischen den Mercosur-Staaten und der EU spielt das keine Rolle. Während zwischen der EU und Chile Verpflichtungen zur Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika als Wachstumsförderer sowie Bestimmungen zur technischen und regulatorischen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen bestehen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten bis 2050 jährlich bis zu 10 Millionen Menschen an antimikrobiellen Resistenzen sterben. Das Handelsabkommen der Europäischen Union mit den südamerikanischen Ländern Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay könnte diese Entwicklungen befeuern.

Entscheide dich gegen diese Zustände

Mit einer pflanzlichen Ernährung trägst du direkt zu einer Welt bei, in der alle Tiere frei von Ausbeutung leben. Wir unterstützen dich auf Love Veg dabei mit hilfreichen Alltagstipps und leckeren Rezepten. Alles ist komplett kostenfrei und 100 Prozent tierfreundlich, so wie auch unsere digitalen Kochbücher. Lade sie dir hier herunter!

LEBE DEIN MITGEFÜHL

Einer der effektivsten Wege, um das Leben landwirtschaftlich genutzter Tiere nachhaltig zu verbessern, ist der Umstieg auf pflanzliche Alternativen. Besuche Love Veg und starte noch heute mit einer pflanzlichen Ernährungsweise.


Aktuellste Neuigkeiten
November 13, 2025

Etwa 34 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr in Italien direkt nach der Geburt getötet. Das hat nach fünf Jahren des unermüdlichen Einsatzes unseres italienischen Teams bald ein Ende. Ab dem 31. Dezember 2026 ist die Geschlechtsbestimmung im Ei verpflichtend und das systematische Kükentöten durch „Schreddern“ Geschichte.
Oktober 30, 2025

Hammerschläge, Elektroschocks, misshandelte Rinder und Schweine: Unsere neue Recherche enthüllt die grausame Wahrheit hinter argentinischem Fleisch. Die EU importiert jedes Jahr zehntausende Tonnen Fleisch aus Argentinien – den größten Teil davon bezieht Deutschland. Deswegen haben wir die Steakhaus-Ketten Block House und MAREDO sowie den Fleischgroßhändler Peter Mattfeld & Sohn gefragt, ob sie ausschließen können, Fleisch von Rindern aus den beiden untersuchten Schlachtbetrieben zu beziehen.
Oktober 15, 2025

Fleisch nur noch von Vögeln aus den Haltungsformen 3 oder höher – dieses Ziel hat der EDEKA-Verbund gegenüber der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt kommuniziert. Der große Lebensmittelkonzern hat einen 5-Punkte-Plan vorgelegt, der die Tierschutzstandards in seinen Lieferketten anheben soll. Auch Animal Equality war in den vergangenen Monaten im regelmäßigen Austausch mit EDEKA, um das Unternehmen zu bewegen, die Haltungsformen 1 und 2 aus seinem Sortiment auszulisten.