Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

PFERDEFLEISCH: Die Schlachtung von Pferden verbieten

Mit Aufnahmen, die die Grausamkeit der Pferdeschlachtung aufdecken, fordern wir die deutsche Regierung auf, die Schlachtung von Pferden in Deutschland und der Europäischen Union zu verbieten.
März 20, 2024 Aktualisiert: Januar 3, 2025
Pferd im Schlachthof

Animal Equality enthüllt das Leid von Pferden bei der Schlachtung in Spanien, Italien, Frankreich und Mexiko, und dokumentierte in mehreren Fällen die Tötung von Tieren, die noch bei Bewusstsein waren, was zu unnötigem und grausamen Leiden führte.

Entdecke die ganze Wahrheit über die Schlachtung von Pferden:

Wir fordern ein Verbot der Schlachtung dieser sensiblen und intelligenten Tiere, die dazu verurteilt sind, auf dem langen Transportweg zwischen den Ländern, in denen sie gehandelt werden, zu leiden, um dann auf grausame Weise getötet zu werden.

Im Jahr 2023 gab es „nur“ 3374 Pferdeschlachtungen in Deutschland, was ein Verbot umso einfacher machen sollte – und dennoch ist die Zahl im Vergleich zu 2022 sogar um über 100 Pferde gestiegen. Zusätzlich zu dieser Zahl werden jährlich über 4.000 Pferde exportiert. Hier lässt sich schwer nachvollziehen, wie viele von ihnen letztlich auf der Schlachtbank landen. Häufig gehen diese Transporte nach Italien, hauptsächlich in die Region Puglia in Süditalien. Dort gilt Pferdefleisch ebenso wie in Frankreich, Belgien, Spanien und der Schweiz als Delikatesse.

In Deutschland gibt es ca. 100 Pferde-Metzgereien, die Pferde schlachten und ihr Fleisch verkaufen. Eine gezielte Zucht von Pferden für Fleisch gibt es in Deutschland nicht. Alle Pferde, die hier geschlachtet werden, sind ehemalige Begleittiere. Sie stammen aus der Privathaltung, der Pferdezucht, Reitschulen oder dem Leistungssport. Wenn sie nicht genug Leistung bringen, alt und ggf. kränklich werden oder sich nicht gut in einer Herde machen, steht es Pferdehalter*innen in Deutschland frei, ihr Tier zu einem „Schlachttier“ zu machen. Im sogenannten Equidenpass wird vermerkt, ob ein Pferd im Schlachthaus getötet oder eingeschläfert werden soll. Auch Fohlen, die sich nicht wie gewünscht entwickeln, sind vor diesem Schicksal nicht sicher. Mit der Entscheidung für die Schlachtung können Halter*innen ein Pferd einfach „loswerden“ und sogar noch Geld damit verdienen. Pferdefleisch ist günstig im Einkauf und teuer im Verkauf, hat also eine hohe Gewinnspanne und ist damit für den Fleischhandel sehr attraktiv. In Deutschland wird Pferdefleisch auch häufig in Dosenfutter oder bei der Rohfütterung von Hunden eingesetzt. 

Die Anzahl der Pferdeschlachtungen und somit auch der Verzehr von Pferdefleisch ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Tieren zwar gering, in der Europäischen Union werden jedoch jährlich 250.000 Pferde getötet. Oft nachdem sie in überfüllten Lastwagen unterwegs waren, in denen sie stundenlang stehen müssen, sich verletzen und häufig an Transportfieber erkranken (einer Atemwegserkrankung, die mit Langstreckentransporten einhergeht), und unter Gewichtsverlust, Müdigkeit und Dehydrierung leiden.

Laut der Studie Welfare and health of horses transported for slaughter within the European Union wurden 37 % der bei der Ankunft in Europa untersuchten Pferde als nicht transportfähig im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates befunden. Keiner der untersuchten Transporte erfüllte die Anforderungen sowohl hinsichtlich des verwendeten Fahrzeugs als auch des Gesundheitszustands der Tiere, wobei durchschnittlich 6 von 21 Pferden pro Transport schwer verletzt waren. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, was Animal Equality im Rahmen ihrer Undercover-Recherche beobachtet hat.

EIN VERBOT DER PFERDESCHLACHTUNG IST MÖGLICH

Im Jahr 2020 hat Griechenland das Schlachten von Pferden verboten und sie zusammen mit Hunden und Katzen in das Verbot der Zucht, Verwendung und des Exports zur Herstellung von Pelzen, Leder, Fleisch oder anderen Stoffen aufgenommen.

Es ist an der Zeit, dass auch die deutsche Regierung und die Europäische Kommission den Schutz dieser Tiere beschließt und ihrem Missbrauch ein Ende setzt, indem sie ihre Schlachtung verbietet: Das fordern wir in der Petition, die wir an die deutsche Regierung und die Europäische Kommission gerichtet haben.

Pferd bei der Schlachtung

Pferde sind empfindsame Wesen, die wir vor einem grausamen Tod bewahren können. Der Transport und die Schlachtung sind aus der Zeit gefallene Praktiken eines Systems, das diese wundervollen Tiere am Ende ihres Lebens auf ihr Fleisch reduziert.

Vanessa Raith, Director von Animal Equality in Deutschland

Wir haben es in der Hand, diese Grausamkeiten nicht zu unterstützen und das Leiden von Pferden, wie auch das anderer Tiere, von unserem Teller zu streichen: der einfachste, schnellste und effektivste Weg, ist die bewusste Entscheidung gegen den Konsum von Produkten tierischen Ursprungs.

VERTEIDIGE ALLE TIERE

Pferde werden von vielen als Gefährten betrachtet und sind empfindsame Tiere, die Schutz verdienen. Trage zum Schutz dieser und anderer Tiere bei, indem du pflanzliche Lebensmittel wählst.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.