Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Internationale Kampagne: Beende die Schlachtung von Pferden

November 9, 2022 Aktualisiert: April 16, 2024
betäubtes pferd vor der schlachtung
betäubtes pferd vor der schlachtung

Animal Equality startet eine internationale Kampagne, um das Schlachten von Pferden zum Verzehr zu beenden. Mit dieser Kampagne will Animal Equality über eine Branche aufklären, über die Verbraucher*innen kaum Informationen haben, und die Gesellschaft für die Notwendigkeit sensibilisieren, den rechtlichen Schutz dieser Tiere zu verbessern. 

Animal Equality hat die Schlachtung von Pferden in mehreren Mitgliedsstaaten der EU sowie in Mexiko untersucht und festgestellt, dass die Tiere oft bei Bewusstsein getötet werden und ihnen dadurch weiteres unnötiges Leid zugefügt wird.

Pferd kurz vor der Schlachtung

Obwohl der Konsum von Pferdefleisch in Deutschland im Vergleich zu anderen Tieren gering ist, wurden in 2021 immer noch 3620 Pferde in deutschen Schlachthöfen getötet. Einige Tausende weitere werden über weite Strecken in andere Länder transportiert, einige von ihnen landen ebenfalls im Schlachthof.

Weltweit werden jährlich über 5.000.000 Pferde geschlachtet, davon über 160.000 Tiere in der Europäischen Union, die zum Teil in LKWs gesperrt und über lange Strecken zum Beispiel nach Italien, in die Schweiz, die Niederlande, Belgien oder Frankreich transportiert und dort getötet werden. Sie werden gezwungen, stundenlang in überfüllten Lastwagen zu stehen, wobei sie Verletzungen erleiden und oft an Transportfieber (eine Atemwegserkrankung, die mit Langstreckentransporten einhergeht), Gewichtsverlust, Müdigkeit und Dehydrierung erkranken.

Laut der Studie “Welfare and health of horses transported for slaughtering within the European Union”, die 2011 von Tierärzt*innen der Universitäten Cambridge, Anglia Ruskin und Glasgow durchgeführt wurde, wurden 37 % der nach der Ankunft untersuchten Pferde als transportunfähig im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates eingestuft und keiner der Transporte entsprach den Anforderungen an das Fahrzeug und den Gesundheitszustand des Tieres, wobei durchschnittlich 6 Pferde pro Transport akut verletzt waren. Die Schlussfolgerung der Studie bestätigt, was Animal Equality beobachtet hat:

„Diese Studie hat Beweise für das schlechte Wohlergehen von Pferden erbracht, die über lange Strecken zur Schlachtung transportiert werden, einschließlich schwerer Lahmheit und Verletzungen, und ein hohes Maß an Nichteinhaltung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates über den Schutz von Tieren beim Transport.”

Wie die Hunde und Katzen, mit denen viele von uns zusammenleben, sind Pferde fühlende Wesen, die Schutz verdienen. Ihr Transport durch verschiedene Länder und ihre Schlachtung sind grausam und unvereinbar mit dem Respekt, den sie verdienen.

Im Jahr 2020 hat Griechenland das Schlachten von Pferden verboten und sie neben Hunden und Katzen in das Verbot der Zucht, der Nutzung und des Exports für die Produktion von Pelz, Leder, Fleisch oder anderen Produkten aufgenommen.

Animal Equality hat eine internationale Kampagne gestartet, um das Schlachten von Pferden zu beenden.

Unterzeichne jetzt die Petition von Animal Equality in Deutschland, um die deutsche Regierung sowie die Europäische Kommission aufzufordern, den Export und die Schlachtung von Pferden und anderen Equiden für den menschlichen Verzehr zu beenden 

Unterschreibe jetzt und hilf uns, Pferde vor dem Schlachten zu bewahren.

Fordere mit uns die Gesetzgebung auf, die Schlachtung von Pferden in Deutschland und der Europäischen Union zu verbieten.


Aktuellste Neuigkeiten
August 19, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Juli 30, 2025

Unser Team in Großbritannien hat 2023 und 2024 undercover in einem Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der Großbritanniens größte Handelskette Tesco beliefert und mit einem Tierwohl-Label zertifiziert ist. Dabei haben unsere Ermittler*innen fünf Tage lang drei Mutterschweine in den sogenannten Abferkelboxen gefilmt. Dieses Material wurde nun von Expert*innen aus dem Bereich der Veterinärmedizin und des Tierschutzes analysiert. Der neue, von Animal Equality in UK veröffentlichte Bericht belegt anhand des Verhaltens der Schweine, wie problematisch und leidvoll die Käfighaltung ist und fordert ein Ende dieser tierquälerischen Bedingungen. Diese Aufdeckung wirkt über Großbritannien hinaus, denn die von den Expert*innen analysierten Zustände sind in vielen Teilen der Welt ähnlich oder sogar noch schlimmer – wie beispielsweise in Deutschland.
Juni 23, 2025

Unsere neue Undercover-Recherche hat die systematischen Grausamkeiten und Rechtsverstöße in der indischen Ziegen-Fleischindustrie aufgedeckt. Die Tiere werden wegen ihrer Milch gehalten und wegen ihres Fleisches und ihrer Haut getötet. Und das hat auch direkt mit Deutschland zu tun: Denn der Großteil des in Deutschland verkauften Leders wird importiert. Beim Ziegen-Leder stammen fast 50 Prozent aus Indien, einem der größten Lieferanten weltweit in diesem Bereich. Somit ist auch Deutschland mitverantwortlich für das extreme Leid der Ziegen in Indien.