Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

Die Realität in italienischen Schlachthäusern

Januar 15, 2019 Aktualisiert: Januar 20, 2025
blutende kuh im schlachthaus
blutende kuh im schlachthaus

Animal Equality veröffentlicht neue Aufnahmen aus einem Rinderschlachthof in der Lombardei, Italien. Die Bilder zeigen die dramatischen Vorgänge vor und während der Schlachtung von Kühen und Rindern. Vor allem in Bezug auf die Behandlung und Betäubung der Tiere dokumentierten Tierschutz-Aktivist*innen grobe Missstände und schockierende Zustände. Häufig wird die Schlachtung nicht in Übereinstimmung mit den bestehenden Vorschriften durchgeführt. Zu sehen sind Arbeiter*innen, die Kühe und Rinder brutal misshandeln. Die Tiere werden getrieben und gezerrt, heftig auf den Kopf geschlagen, unzureichend betäubt und teilweise bei vollem Bewusstsein geschlachtet. Dies führt dazu, dass die Tiere mehrere Minuten lang unter extremen Qualen leiden, bis sie schließlich sterben.

Warnung: Die folgenden Aufnahmen zeigen extreme Gewalt gegen Tiere.

Seit Anfang 2018 hat Animal Equality immer wieder Aufnahmen veröffentlicht, die zeigen, welche erschreckenden Zustände in italienischen Schlachthöfen vorherrschen. In kürzester Zeit hat unser Team in Italien über 120.000 Unterschriften von Menschen gesammelt, die eine drastische Reform der Gesetze zum Schutz der Tiere fordern. Die Petition wurde bereits im italienischen Parlament eingereicht. Ziel ist es, unter anderem die Installation von Überwachungskameras in Schlachthöfen und eine bessere Rechenschaftspflicht bei Betäubungsgesetzen zu erreichen. Matteo Cupi, Geschäftsführer von Animal Equality in Italien, erklärt:

„Die Aufnahmen zeigen, wie notwendig es ist, striktere Vorschriften einzuführen, um das Leid all der Tiere zu vermindern, die in unserem Land jedes Jahr geschlachtet werden. Viele europäische Länder haben bereits Maßnahmen in diese Richtung ergriffen: in Österreich und Dänemark wurden zum Beispiel die Ausnahmeregelungen für religiöse Schlachtungen aufgehoben, und in Großbritannien und Frankreich wurden Überwachungskameras in den Schlachthöfen eingeführt. […] Es ist an der Zeit, dass die italienische Politik die Forderungen von Hunderttausenden Bürgerinnen und Bürgern Ernst nimmt.“

Solange Tiere als Lebensmittel statt Lebewesen angesehen werden, wird es solche Szenen geben. Mit der Entscheidung, keine tierischen Produkte zu konsumieren, können wir das Leid der Tiere täglich verringern. Probieren Sie es mit einer pflanzlichen Ernährung! Auf LoveVeg.de finden sie hilfreiche Tipps und leckere Rezepte zum Nachkochen. Bei der Anmeldung für den kostenlosen Newsletter erhalten sie das LoveVeg-Kochbuch gratis dazu.


Aktuellste Neuigkeiten
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!
April 9, 2025

Mutterschweine mit Wunden durch die engen Käfige, Tiere, die gestresst und verängstigt in Gitterstäbe beißen oder panisch versuchen, aus ihren Gefängnissen zu entfliehen: Das sind die Folgen von Kastenstandhaltung. Ein*e Ermittler*in von Animal Equality hat in einem amerikanischen Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der unter anderem in Verbindung mit Ahold Delhaize, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, steht.
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.