Nur noch für kurze Zeit: Deine Fördermitgliedschaft bringt 50 € extra für die Tiere! Mehr erfahren
Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

So leiden Kälber für Milch: Tierschutzverstöße in Zulieferbetrieb von Marks & Spencer

Animal Equality veröffentlicht heute Aufnahmen aus einem Milchbetrieb in Großbritannien. Der Betrieb beliefert eines der größten britischen Einzelhandelsunternehmen, Marks & Spencer. Das Unternehmen rühmt sich damit, die höchsten Tierwohl-Standards des Landes zu bieten.
März 28, 2017 Aktualisiert: August 16, 2024

Die Aufnahmen zeigen bis zu sechs Monate alte Kälbchen, die in Einzelboxen gehalten werden. Viele der Tiere sind bereits viel zu groß für die engen Boxen: Sie können sich kaum bewegen und stoßen mit ihrem Rücken immer wieder an den scharfkantigen Boxeneingang.

Eigentlich sieht das britische Tierschutzgesetz anderes vor, da Kälber vor allem eines brauchen: viel Bewegung und Kontakt zu ihren Artgenossen. Deswegen ist die Haltung der Tierkinder in Einzelboxen auf maximal 8 Wochen nach ihrer Geburt beschränkt. Dennoch fand unser Ermittlerteam in diesem Betrieb Kälbchen im Alter von bis zu sechs Monaten in solchen Boxen vor.

Kühe und ihre erst wenige Tage alten Kälber zu trennen, ist übliche Praxis in der Milchindustrie überall auf der Welt – auf die enge Bindung zwischen Mutter und Neugeborenem wird hier keine Rücksicht genommen.

Das britische Tierschutzgesetz sieht jedoch vor, dass die Kälbchen ab dem Alter von acht Wochen in Gruppen gehalten werden, um ihr starkes Bedürfnis nach Nähe und Gesellschaft zu stillen.

Rund 1000 Kälbchen werden in dem Betrieb in East Chaldon, Dorset, gehalten. Der Betrieb gehört J.F. Cobb & Sons. Laut Website beliefern jene das britische Einzelhandelsunternehmen Marks & Spencer unter Berücksichtigung besonders hoher Tierschutzstandards.

Unser Team in Großbritannien hat die Aufnahmen an die Öffentlichkeit gebracht, um Marks & Spencer dazu zu bewegen, nicht länger mit diesem Betrieb zusammenzuarbeiten. Außerdem rufen wir Einzelhandel und Supermärkte dazu auf, keine Toleranz walten zu lassen, wenn Zulieferbetriebe das Tierschutzgesetz verletzen.

Wir werden über die weiteren Entwicklungen in Großbritannien berichten.

Der einfachste Weg, Kühen und ihren Kälbern zu helfen ist, Milch und Milchprodukte durch tierfreundliche Optionen zu ersetzen. Mittlerweile gibt es unzählige Alternativen zu herkömmlicher Kuhmilch. Auf unserer Webseite findest du ein paar der leckersten: 5 Milchalternativen, die besser sind als Kuhmilch.

Damit diese wundervollen, sensiblen Tiere nicht mehr in Einsamkeit leben müssen.

VERTEIDIGE MUTTERSCHAFT

Die mütterlichen Instinkte eines Rinds sorgen schnell für eine enge Bindung zu ihrem Kalb. Bewahre diese innige Beziehung, indem du dich für pflanzliche Alternativen zu Milchprodukten entscheidest.


Aktuellste Neuigkeiten
September 16, 2025

Das Land Berlin hatte 2019 mit einem sogenannten Normenkontrollantrag gefordert, die gesetzlichen Verordnungen der Zucht und Mast von Schweinen zu überprüfen. Sollte das Bundesverfassungsgericht dem Antrag zustimmen, muss die Bundesregierung die gesetzlichen Verordnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das könnte das Leben von jährlich rund 45 Millionen Schweinen in Deutschland verbessern. Doch noch immer fehlt eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum eingereichten Antrag.
September 12, 2025

Weltweit protestieren Animal Equality und andere Aktivist*innen gegen Ahold Delhaize – einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt. Der Grund: Das Unternehmen hat seine Versprechen zum Schutz der Tiere und für ein Ende der Käfighaltung gebrochen.
September 15, 2025

Die Mercosur-Staaten – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – spielen eine entscheidende Rolle im europäischen Markt für Fleisch von Rindern und Hühnern. Die Tierschutzstandards in diesen Ländern sind oftmals sehr gering, die Produktion günstig und die Nachfrage der EU hoch. Ob im Restaurant oder im Supermarkt: In vielen Produkten steckt importiertes Billigfleisch aus Südamerika. In einer neuen Analyse kritisieren wir die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union auf landwirtschaftlich genutzte Tiere sowie Gefahren für Mensch und Umwelt.