Hühner in einem Käfig

Sag der EU deine Meinung!

Die EU lässt die Tiere im Stich? Wir nicht!


Das Arbeitsprogramm 2026 der Europäischen Kommission beinhaltet entgegen wiederholten Versprechungen weder Verbesserungen von Tierschutzgesetzen noch Maßnahmen zur Abschaffung der Käfighaltung. Doch wir können das noch ändern: Verpasse diese Chance nicht, um die Geschichte der Europäischen Union für die Tiere zu verändern – mach jetzt mit!

DER COUNTDOWN LÄUFT

Für kurze Zeit hast du als EU-Bürger*in die Möglichkeit, an einer Umfrage der EU-Kommission teilzunehmen. Wenn sich genügend Menschen zu Wort melden, wird die EU keine andere Wahl haben, als zu handeln.

Mutterschweine in Kastenständen

Plane dir bitte bis zu 30 Minuten Zeit ein, beteilige dich an der öffentlichen Konsultation und zeig der EU, dass wir Bürger*innen Veränderung für die Millionen Tiere wollen. Gemeinsam können wir strengere Gesetze, ein Ende der Käfighaltung, mehr Transparenz und eine Zukunft fordern, in der Tiere mit mehr Respekt behandelt werden.

Aussortierte Küken

So nimmst du an der öffentlichen Konsultation teil:

SCHRITT 1: ANMELDEN ODER NEUES KONTO ERSTELLEN

Hast du bereits an EU-Befragungen teilgenommen? Dann melde dich einfach mit deinen Daten an.

Du hast noch keinen Account? Klicke auf „Neues Konto erstellen”, gib Name, E-Mail-Adresse und gewünschte Sprache ein. Nach dem Absenden erhältst du eine E-Mail mit einem Link zur Passwort-Erstellung. Anschließend kannst du dich mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden.

SCHRITT 2: FRAGEBOGEN ÖFFNEN UND BEANTWORTEN

Wähle deine Sprache und dein Land aus sowie, dass du als EU-Bürger*in teilnimmst. Wenn du der Meinung bist, dass dies zutreffend ist, gib an, dass du über „sehr gute Kenntnisse“ zu dem Thema verfügst.

Einfache Anleitung zum Ausfüllen

Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausfüllen des Fragebogens. So kannst du ganz sicher gehen, dass du mit deinen Antworten das Beste für die Tiere herausholst.

Der Fragebogen umfasst 13 Fragen. Die ersten 11 Fragen sind nach dem Multiple-Choice-Prinzip. Heißt: Du kannst einfach die Optionen auswählen und anklicken, die deiner Meinung entsprechen. Bei den Fragen 12a und 12b musst du mit einem eigenen kurzen Text antworten. Auch dafür findest du in dieser Anleitung Vorschläge, an denen du dich orientieren kannst. Frage 13 ist optional, die kannst du also leer lassen, sofern du keine weiteren Anmerkungen hast.

1. Fragen zur derzeitigen Situation in Bezug auf das Tierwohl in der EU

Wir empfehlen hier bei allen „STIMME VOLL UND GANZ ZU“ auszuwählen.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 1 von Animal Equality

2. Wie wichtig ist es, dass die Überarbeitung der EU-Rechtsvorschriften in Bezug auf das Tierwohl in landwirtschaftlichen Betrieben zu den jeweiligen Hauptzielen der EU-Vision für Landwirtschaft und Ernährung beiträgt?

Wir empfehlen hier bei allen „SEHR WICHTIG“ auszuwählen.

3. Wie wichtig ist die schrittweise Abschaffung der Käfighaltung für bestimmte Tierkategorien?

Auch hier empfehlen wir, bei allen „SEHR WICHTIG“ auszuwählen.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 3 von Animal Equality

4. Welches sind Ihrer Meinung nach bei der Abkehr von Käfigsystemen die größten Hindernisse?

Bei dieser Frage empfehlen wir, die letzte Möglichkeit auszuwählen.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 41 von Animal Equality

5. Welches ist/sind die wichtigste(n) Unterstützungsmaßnahme(n) zur Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs zu einem käfigfreien Haltungssystem in der EU?

Hier empfehlen wir, alle Möglichkeiten außer der vierten und der letzten auszuwählen.

 Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 5 von Animal Equality

6. Welche der folgenden Elemente könnten am stärksten dazu beitragen, unter gleichzeitiger Gewährleistung besserer Tierwohlergebnisse die sich überschneidenden Tierwohlvorschriften für Landwirte zu vereinfachen und den Verwaltungsaufwand zu verringern?

Bei dieser Frage empfehlen wir, die erste, dritte und fünfte Option auszuwählen.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 6 von Animal Equality

7. Inwieweit sollten bei der Einfuhr tierischer Erzeugnisse Tierwohlstandards eingehalten werden, die denen in der EU gleichwertig sind?

Wir empfehlen bei dieser Frage bei allen Optionen „IN BEZUG AUF ALLE EU-TIERWOHLVORSCHRIFTEN“ auszuwählen.

Bei der letzten Option empfehlen wir, mit Meerestiere / Foie-gras-Produktion zu antworten.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 7 von Animal Equality

8. Mit welchen flankierenden Maßnahmen könnte der Übergang zu gleichwertigen Tierwohlstandards in Drittländern erleichtert werden?

Hier empfehlen wir alles außer der zweiten und der letzten Antwortmöglichkeit auszuwählen.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 8 von Animal Equality

9. Inwieweit könnten klarere und kohärentere EU-Vorschriften in Bezug auf das Tierwohl in landwirtschaftlichen Betrieben dazu beitragen, gerechtere Bedingungen für Landwirte in allen Mitgliedstaaten zu gewährleisten?

Wir empfehlen hier „IN SEHR HOHEM MAẞE“ auszuwählen.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 9 von Animal Equality

10. Auf welche Weise und in welchem Umfang könnte die Anwendung von Tierwohlindikatoren (z. B. Verhalten, Verletzungen, Mortalität) dazu beitragen, das Tierwohl in landwirtschaftlichen Betrieben zu verbessern?

Wir empfehlen hier bei allen „IN SEHR HOHEM MAẞE“ auszuwählen.

Bei der letzten Option empfehlen wir, mit Indikatoren sind kein Ersatz für Tierschutzgesetze zu antworten.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 10 von Animal Equality

11. Insofern erschwingliche Alternativen zur systematischen Tötung männlicher Eintagsküken in der Eierproduktion zur Verfügung stehen, wie dringend sollte die EU die Verwendung solcher Alternativen vorschreiben?

Hier empfehlen wir „SEHR DRINGEND“ auszuwählen.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 11 von Animal Equality

12. a) Welches sind Ihrer Ansicht nach die wichtigsten Änderungen, die an den geltenden EU-Rechtsvorschriften zum Tierwohl in landwirtschaftlichen Betrieben vorgenommen werden sollten?

Im folgenden findest du stichpunktartige Vorschläge, die du aufgreifen könntest. WICHTIG: Bitte sende diesen Vorschlag nicht so ein, es ist wichtig, dass du hier eine persönliche Meinung an die EU-Kommission übersendest. Bitte nimm dir wenigstens 5 Minuten, um eine persönliche individuelle Nachricht zu verfassen. Das Einsenden dieser persönlichen Nachricht ist von hoher Bedeutung. Die Stichpunkte sollen nur als Inspiration dienen. Du kannst dich auch nur auf einige dieser Punkte fokussieren, sofern du jedoch alle unterbringen kannst, ist es umso wertvoller.

  • Die EU-Gesetzgebung sollte sich darauf konzentrieren, Praktiken zu beseitigen, die systematisches Tierleid verursachen. 
  • Die Transparenz für Verbraucher*innen muss sichergestellt werden.
  • Verbesserung der Tierschutzstandards für alle gehaltenen Tierarten.
  • Verbot von Käfigsystemen für alle Tierarten innerhalb eines realistischen und nicht verlängerbaren Zeitrahmens, wobei lange oder unbestimmte Fristen vermieden werden.
  • Abschaffung der Tötung männlicher Küken in der Eierindustrie, mit einer kurzen Anpassungsphase, die mit verfügbaren Technologien vereinbar ist, Festlegung wissenschaftlicher Kriterien für das embryonale Wohlbefinden und Implementierung effektiver Kontrollmechanismen im gesamten Binnenmarkt, unter gleichzeitiger Sicherstellung der Gegenseitigkeit bei Importen.
  • Verbot der Zwangsfütterung von Enten und Gänsen zur Herstellung von Foie Gras.

12. b) Wie können diese Änderungen so konzipiert oder flankiert werden, dass auch die Wettbewerbsfähigkeit und die langfristige Widerstandsfähigkeit des Tierhaltungssektors in der EU gestärkt werden?

Bitte verfasse auch hier eine kurze individuelle Nachricht. Die folgenden Stichworte kannst du aufgreifen, hier reicht auch ein einzelner Satz.

Innovation, Technologietransfer, neue Technologien, Transparenz, transparente Kennzeichnung, verantwortungsvolles Marketing, einheitliche Regulierung für alle Länder der EU


13. Möchten Sie zusätzliche Anmerkungen, Ansichten oder Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Überarbeitung der EU-Rechtsvorschriften zum Tierwohl in landwirtschaftlichen Betrieben übermitteln?

Frage 13 ist nicht verpflichtend, du kannst sie also leer lassen, wenn du hierzu keine weiteren Anmerkungen hast.

Klicke nun einfach auf „Abschicken“.

Öffentliche Konsultation der Europäischen Union, Antwort 13 von Animal Equality

Hintergrund

Rund 300 Millionen Schweine, Hühner, Kaninchen, Enten, Wachteln und Gänse müssen in der EU den Großteil ihres Lebens in Käfigen fristen. Sie leiden häufig in beengten, trostlosen Umgebungen, ohne soziale Kontakte, ohne Bewegungsfreiheit und ohne die Möglichkeit, ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben zu können.

89 Prozent der Bürger*innen der Europäischen Union sind laut einer repräsentativen Umfrage davon überzeugt, dass Tiere nicht in Einzelkäfigen gehalten werden sollten. Die EU-Kommission hatte nach dem Druck von zahlreichen Tierschutzorganisationen wie Animal Equality und den Unterschriften von 1,4 Millionen Bürger*innen versprochen, die Tierschutzgesetze zu verbessern und die Käfighaltung zu beenden. Dieses Versprechen muss sie halten!

Auch mit einer pflanzlichen Ernährung stellst du dich direkt gegen die Ausbeutung in der Tierindustrie. Auf Love Veg unterstützen wir dich dabei, dass aus deinem Mitgefühl Taten werden. Mit unserer E-Mail-Reise erfährst du mehr darüber, warum eine pflanzliche Ernährung entscheidend ist und wie du ganz einfach damit starten kannst. Außerdem findest du auf unserer Seite viele leckere Rezepte und sogar ganze Kochbücher zum Download – alles kostenfrei und 100 Prozent tierfreundlich.

LEBE DEIN MITGEFÜHL

Einer der effektivsten Wege, um das Leben landwirtschaftlich genutzter Tiere nachhaltig zu verbessern, ist der Umstieg auf pflanzliche Alternativen. Besuche Love Veg und starte noch heute mit einer pflanzlichen Ernährungsweise.