Neuigkeiten
Die aktuellsten Neuigkeiten und Updates rund um Animal Equalitys Arbeit

WHO stuft rotes und verarbeitetes Fleisch als krebserregend ein

Die Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichte vor wenigen Tagen einen alarmierenden Bericht, der vor den Gefahren des Fleischkonsums warnt. Deswegen hat die WHO nun rotes und verarbeitetes Fleisch als krebserregend eingestuft. Die neue Risikoeinstufung sorgt für einigen Wirbel in der Fleischindustrie und dem Fast Food-Sektor.
Oktober 26, 2015

 

Verarbeitetes Fleisch wie beispielsweise Schinken, Speck und Würstchen wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO (engl. World Health Organization) seit heute als krebserregend für Menschen eingestuft. Dies ist die höchste Risikoeinstufung, die in der Rangliste der WHO erreicht werden kann. Mit dieser Einstufung gilt verarbeitetes Fleisch als ebenso gesundheitsschädigend wie Zigaretten, Asbest und Arsen.

Auch frisches rotes Fleisch (Rindfleisch, Kalbfleisch, Schweinefleisch, Schaffleisch, Lammfleisch) steht laut der WHO im Verdacht kreberregend zu sein und steht in der Risikoeinstufung nur eine Stufe unter verarbeitetem Fleisch.

Die Ankündigung der WHO, Fleisch künftig als krebserregend einzustufen, sorgte bereits vor ihrer eigentlichen Umsetzung für einigen Wirbel in der internationalen Fleischindustrie und dem Fast Food-Sektor, könnte es doch schließlich bedeuten, dass verarbeitetes Fleisch zukünftig auf der Packung als „krebserregend“ deklariert werden muss.

Betsy Booren vom Amerikanischen Fleisch-Institut AMI (engl. North American Meat Institute) zeigte sich besorgt: “Wenn sie rotes und verarbeitetes Fleisch als krebserregend einstufen – und ich denke, dass sie das tun werden – dann wird das haften bleiben. Es könnte uns Jahrzehnte und Milliarden von Dollar kosten, das Image von rotem Fleisch wieder herzustellen.

Der World Cancer Research Fund (WCRF) weist schon seit mehreren Jahren darauf hin, dass starke Beweise dafür vorliegen, dass der Konsum von viel rotem Fleisch zu Darmkrebserkrankungen führen kann. Führende Ernährungsorganisationen empfehlen eine ausgewogene pflanzliche Ernährung. So erklärt die Amerikanische Gesellschaft für Diätetik und Ernährung A.D.A (engl. American Dietetic Association) als weltgrößte Organisation für Nahrung und Ernährungsfachleute in ihrem diesjährigen Positionspapier:

Die Position der American Dietetic Association ist, dass eine entsprechend geplante vegetarische Ernährung, die voll vegetarische bzw. vegane Ernährung eingeschlossen, gesund ist, alle nötigen Nährstoffe zur Verfügung stellt und gesundheitliche Vorteile bezüglich der Prävention und der Behandlung bestimmter Krankheiten mit sich bringt. Ausgewogene vegetarische Ernährungsweisen sind für Individuen aller Altersklassen geeignet, einschließlich Schwangerer, Stillender, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Athleten – geeignet für alle.

Neugierig geworden? Probieren Sie leckere fleischfreie Rezepte:

 

 

 

Quelle: Dailymail, International Agency for Research on Cancer


Aktuellste Neuigkeiten
April 15, 2025

Zwei Tage lang machte Animal Equality mit zahlreichen Aktivist*innen in der Nähe von Amsterdam das Leid von Schweinen und Hühnern in Käfigen sichtbar. Denn dort fand Anfang April die Aktionärsversammlung von Ahold Delhaize statt. Es ist einer der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, der in seiner US-Lieferkette noch immer auf grausame Käfighaltung setzt, obwohl der Konzern versprach, bis 2025 diese Haltungsform zu beenden. Wie die Tiere unter diesen Bedingungen leiden, zeigt unsere neue Undercover-Recherche aus einem Betrieb, der mit Ahold Delhaize in Verbindung steht. Wir fordern, Käfige endgültig abzuschaffen!
April 9, 2025

Mutterschweine mit Wunden durch die engen Käfige, Tiere, die gestresst und verängstigt in Gitterstäbe beißen oder panisch versuchen, aus ihren Gefängnissen zu entfliehen: Das sind die Folgen von Kastenstandhaltung. Ein*e Ermittler*in von Animal Equality hat in einem amerikanischen Schweine-Zuchtbetrieb recherchiert, der unter anderem in Verbindung mit Ahold Delhaize, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler der Welt, steht.
April 3, 2025

In einer wissenschaftlichen Analyse zeigt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche tierschutzwidrige Praktiken bei der Schlachtung von Pferden auf. Trotz rechtlicher Verbote wurden diese Fälle in Europa dokumentiert oder sie sind als besonderes Risiko für das Wohlergehen der Tiere einzustufen. Animal Equality fordert die deutsche Bundesregierung und die Europäische Kommission auf, diese Stellungnahmen der Expert*innen ernst zu nehmen und der Schlachtung von Pferden ein Ende zu setzen.