Frau mit Küken in der Hand
Küken

Deine Testamentspende für die Tiere!

Setze ein Zeichen für eine gerechtere Welt, auch über dein Leben hinaus

Hinterlasse ein Vermächtnis voller Mitgefühl und Entschlossenheit. Mit einer Testamentspende an Animal Equality setzt du dich über dein Leben hinaus für den Schutz der Tiere ein und trägst weiterhin dazu bei, ihr Leid zu beenden. Stell dir eine Welt vor, in der alle Tiere respektiert und vor Ausbeutung geschützt sind. Mit deinem Vermächtnis kannst du diese Vision Wirklichkeit werden lassen.

Informiere dich jetzt, wie du mit einem Testament eine bessere Zukunft für die Tiere sichern kannst.

Dein Engagement für die Tiere lebt weiter

Die Testamentspende ist eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, langfristig für die Tiere zu kämpfen. Sie ermöglicht es uns, nachhaltig und langfristig zu planen und zu handeln.

Deine Testamentspende ermöglicht

  • Undercover-Recherchen, die das Leid der Tiere ans Licht bringen 
  • Verbesserungen im Tierschutzrecht und die konsequente Verfolgung von Tierschutzverstößen
  • Unternehmenskampagnen, damit Unternehmen Verantwortung zeigen und Tierquälerei in ihren Lieferketten beenden 
  • Bildungsarbeit, um noch mehr Menschen für die Grausamkeiten gegenüber Tieren zu sensibilisieren und ihnen Alternativen aufzuzeigen
Schwein und Mensch
Testament unterschreiben
Testament

Wichtige Informationen rund um das Testament

Testament-Broschüre

Kurz vorweg: Ein Testament zu schreiben, ist mit der richtigen Unterstützung leichter, als es scheint. In unserer kostenfreien digitalen Broschüre findest du wichtige Informationen zum Testament. Wenn du Animal Equality in deinem Testament berücksichtigen möchtest, unterstützen wir dich dabei.

BROSCHÜRE BESTELLEN UND WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN

WIR SIND FÜR DICH DA!

Larissa Fries

Du möchtest Animal Equality in deinem Testament berücksichtigen?
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bei der Planung deines Testaments?
Melde dich gerne bei uns! Du erreichst Larissa unter [email protected] oder 030 2332945 82.

Larissa Fries, Spendenbetreuerin

Du hast weitere Fragen?

Hier beantworten wir für dich die häufigsten Fragen, die wir zum Thema Testament gestellt bekommen:

Warum sollte ich ein Testament schreiben?

+

Klarheit schaffen: Mit einem Testament stellst du sicher, dass deine Wünsche und Anweisungen nach deinem Tod eindeutig festgehalten sind. Das verhindert Missverständnisse und Streitigkeiten unter den Hinterbliebenen.

Erbfolge bestimmen: Du kannst genau festlegen, wer erben soll. Dadurch kannst du regeln, wie dein Vermögen verteilt wird, und kannst sicherstellen, dass bestimmte Personen oder Organisationen berücksichtigt werden.

Kontrolle behalten: Mit einem Testament hast du die Möglichkeit, über den Tod hinaus deine Ideale und Wünsche umzusetzen. Du bestimmst, was mit deinem Nachlass passiert.

Was muss ich beim Schreiben eines Testaments generell beachten?

+

Formvorschriften: Ein Testament muss handschriftlich verfasst und eigenhändig mit Vor- und Nachnamen unterschrieben sein. Alternativ kannst du es von einem Notar beurkunden lassen.

Vollständigkeit: Dein Testament muss deinen vollständigen Namen und den Geburtsort enthalten sowie idealerweise Ort und Datum der Erstellung.

Klarheit: Formuliere deine Wünsche so klar und präzise wie möglich, um Missverständnisse zu vermeiden.

Aufbewahrung: Bewahre dein Testament an einem sicheren Ort auf und informiere eine vertrauenswürdige Person über dessen Aufbewahrungsort. Tipp: Wir empfehlen, das Testament beim Amtsgericht zu hinterlegen. Dadurch wird es automatisch und sicher im Zentralen Testamentsregister erfasst und die Erbenden sowie Vermächtnisnehmenden werden garantiert über deinen letzten Willen informiert.

Wer kann erben?

+

Du kannst Privatpersonen und auch Organisationen in deinem Testament bedenken. Entweder als Erben oder im Rahmen eines Vermächtnisses. Ehepartner*innen/ eingetragene Lebenspartner*innen, Kinder, Adoptivkinder und ggf. Eltern haben einen Anspruch auf den sogenannten Pflichtteil, eine gesetzliche Mindestbeteiligung am Erbe.

Übrigens: Anders als Privatpersonen ist Animal Equality als gemeinnütziger Verein nicht erbschaftsteuerpflichtig. Dein Nachlass kommt also ohne steuerliche Abzüge unserer Arbeit für die Tiere zugute.

Erbe oder Vermächtnis: Wo liegt der Unterschied?

+

Bei einer Erbschaft werden eine oder mehrere Personen oder wir als Organisation im Testament als Erben benannt und erhalten alles, was der verstorbenen Person gehörte. Erben sind rechtlich betrachtet Gesamtnachfolger*innen mit allen Rechten und Pflichten und kümmern sich auch um die Abwicklung des Testaments.

Bei einem Vermächtnis wird uns als Organisation, und/oder Privatpersonen, im Testament ein bestimmter Geldbetrag, eine Immobilie oder andere Gegenstände zugewiesen. Die Erben sind verpflichtet, uns dieses Vermächtnis zu übergeben, wodurch genau festgelegt werden kann, was und wie viel wir als Organisation erhalten sollen.

Ich möchte Animal Equality in meinem Testament berücksichtigen, was muss ich tun?

+

Wir schätzen es sehr, dass du Animal Equality in deinem Testament berücksichtigen möchtest. Damit dein Wille umgesetzt werden kann, beachte bitte Folgendes:

Nenne so konkret wie möglich, in welcher Form und Umfang du unsere Arbeit für die Tiere in deinem Testament berücksichtigen möchtest, z. B. mit welchem Geldbetrag oder Prozentsatz aus deinem Vermögen (Erbquote). 

Gib unsere vollständigen Vereinsdaten an, diese lauten: Animal Equality Germany e.V., Pappelallee 78/79, 10437 Berlin; Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer: VR 39105 B

Bitte informiere uns, wenn du uns in deinem Testament bedenkst.


Vielen Dank für dein Engagement für die Tiere! 

In unserer Broschüre findest du noch mehr Informationen zum Testament. Du kannst sie hier kostenfrei anfordern: